Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. Das Reden.
ein, daß sich das r übel ausprechen lasse (z), wofern der
Gaumen übel gebildet wäre.

Von einem gar zu holen Gaumen, den die Zunge
nicht zu erreichen vermochte, entstand ein Fehler in der
Sprache (a).

Daß Personen schnarren, wenn die Wege am Gau-
men, und neben den Zähnen zu gros sind, daß durch
sie der Schleim abtröpfeln kann, dieses ist eine feine Ver-
muthung, welche Sanctorius angiebt (b).

Jch lese in den Schriften, daß es bei den Chinesen
gemein sei, die obern Zähne (c) vor den untern vorragen
zu haben, und dieses soll die Ursache seyn, daß sie das
r. nicht auszusprechen vermögen, und dieser Buchstabe
in ihrer Sprache nicht vorkomme, so wie dieser Buch-
stabe in der mexikanischen Sprache, und den benach-
barten Völkern von Neuengland (d) vermißt wird:
wiewohl ich den besondern Fehler dieser Völker nicht
kenne.

Aus dem Mangel der Zähne können alte Personen
das s. f. und i. nicht wohl aussprechen (e), und entsteht die-
ser Fehler ebenfalls, wenn die Zähne gar zu weit aus
einander, oder auch gar zu dichte (f) beisammen stehen.
Ehe den Kindern die Zähne nicht nachgewachsen sind,
so können sie viele Buchstaben nicht aussprechen (g).

An einem Knaben, dessen Unterlippe zu dünne war,
siel die Aussprache des Buchstaben f. weg (h).

Jch übergehe das Stummseyn, welches überhaupt
von dem Fehler der Nerven, von Fällen von hohen
Oertern (i), von Verlezzungen des Rükkgrads (k), von

Wun-
(z) [Spaltenumbruch] HOLDER. S. 76.
(a) VYLHORN edit. chir.
heister.
S. 798.
(b) Methodus vitand. error. S.
1. 182.
(c) Bei dem du halde.
(d) WALLIS. S. 21.
(e) AMMANN. S. 39.
(f) [Spaltenumbruch] S. 114.
(g) AMMANN. S. 39.
(h) Ebenders. S. 74. 1 5.
(i) SCHELH. S. 33. pana-
rolvs
II. obs. 30. cornar.
hist. rar. cap.
15.
(k) GALEn loc. adfect. L. I.
c.
6.
A a a 4

IIII. Abſchn. Das Reden.
ein, daß ſich das r uͤbel auſprechen laſſe (z), wofern der
Gaumen uͤbel gebildet waͤre.

Von einem gar zu holen Gaumen, den die Zunge
nicht zu erreichen vermochte, entſtand ein Fehler in der
Sprache (a).

Daß Perſonen ſchnarren, wenn die Wege am Gau-
men, und neben den Zaͤhnen zu gros ſind, daß durch
ſie der Schleim abtroͤpfeln kann, dieſes iſt eine feine Ver-
muthung, welche Sanctorius angiebt (b).

Jch leſe in den Schriften, daß es bei den Chineſen
gemein ſei, die obern Zaͤhne (c) vor den untern vorragen
zu haben, und dieſes ſoll die Urſache ſeyn, daß ſie das
r. nicht auszuſprechen vermoͤgen, und dieſer Buchſtabe
in ihrer Sprache nicht vorkomme, ſo wie dieſer Buch-
ſtabe in der mexikaniſchen Sprache, und den benach-
barten Voͤlkern von Neuengland (d) vermißt wird:
wiewohl ich den beſondern Fehler dieſer Voͤlker nicht
kenne.

Aus dem Mangel der Zaͤhne koͤnnen alte Perſonen
das ſ. f. und i. nicht wohl ausſprechen (e), und entſteht die-
ſer Fehler ebenfalls, wenn die Zaͤhne gar zu weit aus
einander, oder auch gar zu dichte (f) beiſammen ſtehen.
Ehe den Kindern die Zaͤhne nicht nachgewachſen ſind,
ſo koͤnnen ſie viele Buchſtaben nicht ausſprechen (g).

An einem Knaben, deſſen Unterlippe zu duͤnne war,
ſiel die Ausſprache des Buchſtaben f. weg (h).

Jch uͤbergehe das Stummſeyn, welches uͤberhaupt
von dem Fehler der Nerven, von Faͤllen von hohen
Oertern (i), von Verlezzungen des Ruͤkkgrads (k), von

Wun-
(z) [Spaltenumbruch] HOLDER. S. 76.
(a) VYLHORN edit. chir.
heiſter.
S. 798.
(b) Methodus vitand. error. S.
1. 182.
(c) Bei dem du halde.
(d) WALLIS. S. 21.
(e) AMMANN. S. 39.
(f) [Spaltenumbruch] S. 114.
(g) AMMANN. S. 39.
(h) Ebenderſ. S. 74. 1 5.
(i) SCHELH. S. 33. pana-
rolvſ
II. obſ. 30. cornar.
hiſt. rar. cap.
15.
(k) GALEn loc. adfect. L. I.
c.
6.
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0749" n="741[743]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
ein, daß &#x017F;ich das r u&#x0364;bel au&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOLDER.</hi></hi> S. 76.</note>, wofern der<lb/>
Gaumen u&#x0364;bel gebildet wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Von einem gar zu holen Gaumen, den die Zunge<lb/>
nicht zu erreichen vermochte, ent&#x017F;tand ein Fehler in der<lb/>
Sprache <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VYLHORN</hi> edit. chir.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;ter.</hi></hi></hi> S. 798.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß Per&#x017F;onen &#x017F;chnarren, wenn die Wege am Gau-<lb/>
men, und neben den Za&#x0364;hnen zu gros &#x017F;ind, daß durch<lb/>
&#x017F;ie der Schleim abtro&#x0364;pfeln kann, die&#x017F;es i&#x017F;t eine feine Ver-<lb/>
muthung, welche <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> angiebt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Methodus vitand. error.</hi> S.<lb/>
1. 182.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e in den Schriften, daß es bei den Chine&#x017F;en<lb/>
gemein &#x017F;ei, die obern Za&#x0364;hne <note place="foot" n="(c)">Bei dem <hi rendition="#aq">du <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">halde.</hi></hi></hi></note> vor den untern vorragen<lb/>
zu haben, und die&#x017F;es &#x017F;oll die Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie das<lb/><hi rendition="#fr">r.</hi> nicht auszu&#x017F;prechen vermo&#x0364;gen, und die&#x017F;er Buch&#x017F;tabe<lb/>
in ihrer Sprache nicht vorkomme, &#x017F;o wie die&#x017F;er Buch-<lb/>
&#x017F;tabe in der mexikani&#x017F;chen Sprache, und den benach-<lb/>
barten Vo&#x0364;lkern von Neuengland <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALLIS.</hi></hi> S. 21.</note> vermißt wird:<lb/>
wiewohl ich den be&#x017F;ondern Fehler die&#x017F;er Vo&#x0364;lker nicht<lb/>
kenne.</p><lb/>
            <p>Aus dem Mangel der Za&#x0364;hne ko&#x0364;nnen alte Per&#x017F;onen<lb/>
das <hi rendition="#fr">&#x017F;. f.</hi> und <hi rendition="#fr">i.</hi> nicht wohl aus&#x017F;prechen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 39.</note>, und ent&#x017F;teht die-<lb/>
&#x017F;er Fehler ebenfalls, wenn die Za&#x0364;hne gar zu weit aus<lb/>
einander, oder auch gar zu dichte <note place="foot" n="(f)"><cb/>
S. 114.</note> bei&#x017F;ammen &#x017F;tehen.<lb/>
Ehe den Kindern die Za&#x0364;hne nicht nachgewach&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie viele Buch&#x017F;taben nicht aus&#x017F;prechen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 39.</note>.</p><lb/>
            <p>An einem Knaben, de&#x017F;&#x017F;en Unterlippe zu du&#x0364;nne war,<lb/>
&#x017F;iel die Aus&#x017F;prache des Buch&#x017F;taben f. weg <note place="foot" n="(h)">Ebender&#x017F;. S. 74. 1 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe das Stumm&#x017F;eyn, welches u&#x0364;berhaupt<lb/>
von dem Fehler der Nerven, von Fa&#x0364;llen von hohen<lb/>
Oertern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHELH.</hi></hi> S. 33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pana-<lb/>
rolv&#x017F;</hi></hi> II. ob&#x017F;. 30. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cornar.</hi></hi><lb/>
hi&#x017F;t. rar. cap.</hi> 15.</note>, von Verlezzungen des Ru&#x0364;kkgrads <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALE<hi rendition="#k">n</hi></hi> loc. adfect. L. I.<lb/>
c.</hi> 6.</note>, von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741[743]/0749] IIII. Abſchn. Das Reden. ein, daß ſich das r uͤbel auſprechen laſſe (z), wofern der Gaumen uͤbel gebildet waͤre. Von einem gar zu holen Gaumen, den die Zunge nicht zu erreichen vermochte, entſtand ein Fehler in der Sprache (a). Daß Perſonen ſchnarren, wenn die Wege am Gau- men, und neben den Zaͤhnen zu gros ſind, daß durch ſie der Schleim abtroͤpfeln kann, dieſes iſt eine feine Ver- muthung, welche Sanctorius angiebt (b). Jch leſe in den Schriften, daß es bei den Chineſen gemein ſei, die obern Zaͤhne (c) vor den untern vorragen zu haben, und dieſes ſoll die Urſache ſeyn, daß ſie das r. nicht auszuſprechen vermoͤgen, und dieſer Buchſtabe in ihrer Sprache nicht vorkomme, ſo wie dieſer Buch- ſtabe in der mexikaniſchen Sprache, und den benach- barten Voͤlkern von Neuengland (d) vermißt wird: wiewohl ich den beſondern Fehler dieſer Voͤlker nicht kenne. Aus dem Mangel der Zaͤhne koͤnnen alte Perſonen das ſ. f. und i. nicht wohl ausſprechen (e), und entſteht die- ſer Fehler ebenfalls, wenn die Zaͤhne gar zu weit aus einander, oder auch gar zu dichte (f) beiſammen ſtehen. Ehe den Kindern die Zaͤhne nicht nachgewachſen ſind, ſo koͤnnen ſie viele Buchſtaben nicht ausſprechen (g). An einem Knaben, deſſen Unterlippe zu duͤnne war, ſiel die Ausſprache des Buchſtaben f. weg (h). Jch uͤbergehe das Stummſeyn, welches uͤberhaupt von dem Fehler der Nerven, von Faͤllen von hohen Oertern (i), von Verlezzungen des Ruͤkkgrads (k), von Wun- (z) HOLDER. S. 76. (a) VYLHORN edit. chir. heiſter. S. 798. (b) Methodus vitand. error. S. 1. 182. (c) Bei dem du halde. (d) WALLIS. S. 21. (e) AMMANN. S. 39. (f) S. 114. (g) AMMANN. S. 39. (h) Ebenderſ. S. 74. 1 5. (i) SCHELH. S. 33. pana- rolvſ II. obſ. 30. cornar. hiſt. rar. cap. 15. (k) GALEn loc. adfect. L. I. c. 6. A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/749
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 741[743]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/749>, abgerufen am 01.06.2024.