Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. Das Reden.
einem wahren Selbstlauter, in die Höhe gehoben wird.
Sie unterscheiden sich auch nicht blos durch ihren kurzen
Ton von ihren gleichnamigen Selbstlautern, denn man
mag sie so lang herausziehen, als man will, so bleiben sie
doch taub und Kehlentöne. Darunter wird das a in den
deutschen, und englischen all und ball, so wie im fran-
zösischen Worte Accent vernommen, und es hat dieses a
vor dem offenen a, den Unterscheid, daß es keine Ein-
richtung der Lippen bedarf, und dennoch ausgesprochen
werden kann, die Lippen mögen eine Lage haben, wie
man will; es kann auch die Zunge dabei liegen, wie sie
will, ob sie gleich gemeiniglich mitten im Munde zu schwe-
ben pflegt.

Das Scheva, oder das weibliche e der Franzosen,
welches bei den deutschen und Engländern vornemlich in
der Endigung der Wörter Sünder und Sinner vor-
kommt, bedarf keiner Bewegung der Zähne und Lippen,
und es kann in aller möglicher Lage der Lippen und
Zungen ausgesprochen werden, indessen hebt sich doch da-
zu die Zunge gemeiniglich mit ihrer Spizze etwas mehr
in die Höhe, als im tauben a. Um diesen Selbstlauter
auszudrükken, steigt der Luftröhrenkopf ein wenig in die
Höhe, und er zittert dennoch nicht bei diesem Aufsteigen.

Diesem ist überhaupt das kurze oder taube i, wie im
teutschen Worte irren; und das taube o, im Worte
Rotte, wie auch das kurze u, im teutschen Bund,
Sprung,
und in der französischen Silbe on ähnlich.
Beide haben mit dem wahren Selbstlauter einige Aen-
lichkeit, nur daß die Lippen dazu näher zusammen kom-
men, und es stößt im tauben u die Zunge nicht an die
Zähne an, ob sie gleich in die Höhe gehoben wird. Auf
eine ähnliche Weise bildet sich auch das taube ae, oe und
ui in der Kehle.

§. 4.
Z z 5

IIII. Abſchn. Das Reden.
einem wahren Selbſtlauter, in die Hoͤhe gehoben wird.
Sie unterſcheiden ſich auch nicht blos durch ihren kurzen
Ton von ihren gleichnamigen Selbſtlautern, denn man
mag ſie ſo lang herausziehen, als man will, ſo bleiben ſie
doch taub und Kehlentoͤne. Darunter wird das a in den
deutſchen, und engliſchen all und ball, ſo wie im fran-
zoͤſiſchen Worte Accent vernommen, und es hat dieſes a
vor dem offenen a, den Unterſcheid, daß es keine Ein-
richtung der Lippen bedarf, und dennoch ausgeſprochen
werden kann, die Lippen moͤgen eine Lage haben, wie
man will; es kann auch die Zunge dabei liegen, wie ſie
will, ob ſie gleich gemeiniglich mitten im Munde zu ſchwe-
ben pflegt.

Das Scheva, oder das weibliche e der Franzoſen,
welches bei den deutſchen und Englaͤndern vornemlich in
der Endigung der Woͤrter Suͤnder und Sinner vor-
kommt, bedarf keiner Bewegung der Zaͤhne und Lippen,
und es kann in aller moͤglicher Lage der Lippen und
Zungen ausgeſprochen werden, indeſſen hebt ſich doch da-
zu die Zunge gemeiniglich mit ihrer Spizze etwas mehr
in die Hoͤhe, als im tauben a. Um dieſen Selbſtlauter
auszudruͤkken, ſteigt der Luftroͤhrenkopf ein wenig in die
Hoͤhe, und er zittert dennoch nicht bei dieſem Aufſteigen.

Dieſem iſt uͤberhaupt das kurze oder taube i, wie im
teutſchen Worte irren; und das taube o, im Worte
Rotte, wie auch das kurze u, im teutſchen Bund,
Sprung,
und in der franzoͤſiſchen Silbe on aͤhnlich.
Beide haben mit dem wahren Selbſtlauter einige Aen-
lichkeit, nur daß die Lippen dazu naͤher zuſammen kom-
men, und es ſtoͤßt im tauben u die Zunge nicht an die
Zaͤhne an, ob ſie gleich in die Hoͤhe gehoben wird. Auf
eine aͤhnliche Weiſe bildet ſich auch das taube ae, oe und
ui in der Kehle.

§. 4.
Z z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0735" n="727[729]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
einem wahren Selb&#x017F;tlauter, in die Ho&#x0364;he gehoben wird.<lb/>
Sie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich auch nicht blos durch ihren kurzen<lb/>
Ton von ihren gleichnamigen Selb&#x017F;tlautern, denn man<lb/>
mag &#x017F;ie &#x017F;o lang herausziehen, als man will, &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
doch taub und Kehlento&#x0364;ne. Darunter wird das <hi rendition="#fr">a</hi> in den<lb/>
deut&#x017F;chen, und engli&#x017F;chen <hi rendition="#fr">all</hi> und <hi rendition="#fr">ball,</hi> &#x017F;o wie im fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Worte <hi rendition="#fr">Accent</hi> vernommen, und es hat die&#x017F;es <hi rendition="#fr">a</hi><lb/>
vor dem offenen <hi rendition="#fr">a,</hi> den Unter&#x017F;cheid, daß es keine Ein-<lb/>
richtung der Lippen bedarf, und dennoch ausge&#x017F;prochen<lb/>
werden kann, die Lippen mo&#x0364;gen eine Lage haben, wie<lb/>
man will; es kann auch die Zunge dabei liegen, wie &#x017F;ie<lb/>
will, ob &#x017F;ie gleich gemeiniglich mitten im Munde zu &#x017F;chwe-<lb/>
ben pflegt.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Scheva,</hi> oder das weibliche <hi rendition="#fr">e</hi> der Franzo&#x017F;en,<lb/>
welches bei den deut&#x017F;chen und Engla&#x0364;ndern vornemlich in<lb/>
der Endigung der Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Su&#x0364;nder</hi> und <hi rendition="#fr">Sinner</hi> vor-<lb/>
kommt, bedarf keiner Bewegung der Za&#x0364;hne und Lippen,<lb/>
und es kann in aller mo&#x0364;glicher Lage der Lippen und<lb/>
Zungen ausge&#x017F;prochen werden, inde&#x017F;&#x017F;en hebt &#x017F;ich doch da-<lb/>
zu die Zunge gemeiniglich mit ihrer Spizze etwas mehr<lb/>
in die Ho&#x0364;he, als im tauben <hi rendition="#fr">a.</hi> Um die&#x017F;en Selb&#x017F;tlauter<lb/>
auszudru&#x0364;kken, &#x017F;teigt der Luftro&#x0364;hrenkopf ein wenig in die<lb/>
Ho&#x0364;he, und er zittert dennoch nicht bei die&#x017F;em Auf&#x017F;teigen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt das kurze oder taube <hi rendition="#fr">i,</hi> wie im<lb/>
teut&#x017F;chen Worte <hi rendition="#fr">irren;</hi> und das taube <hi rendition="#fr">o,</hi> im Worte<lb/><hi rendition="#fr">Rotte,</hi> wie auch das kurze <hi rendition="#fr">u,</hi> im teut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Bund,<lb/>
Sprung,</hi> und in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Silbe <hi rendition="#fr">on</hi> a&#x0364;hnlich.<lb/>
Beide haben mit dem wahren Selb&#x017F;tlauter einige Aen-<lb/>
lichkeit, nur daß die Lippen dazu na&#x0364;her zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men, und es &#x017F;to&#x0364;ßt im tauben <hi rendition="#fr">u</hi> die Zunge nicht an die<lb/>
Za&#x0364;hne an, ob &#x017F;ie gleich in die Ho&#x0364;he gehoben wird. Auf<lb/>
eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e bildet &#x017F;ich auch das taube <hi rendition="#fr">ae, oe</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ui</hi> in der Kehle.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z z 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727[729]/0735] IIII. Abſchn. Das Reden. einem wahren Selbſtlauter, in die Hoͤhe gehoben wird. Sie unterſcheiden ſich auch nicht blos durch ihren kurzen Ton von ihren gleichnamigen Selbſtlautern, denn man mag ſie ſo lang herausziehen, als man will, ſo bleiben ſie doch taub und Kehlentoͤne. Darunter wird das a in den deutſchen, und engliſchen all und ball, ſo wie im fran- zoͤſiſchen Worte Accent vernommen, und es hat dieſes a vor dem offenen a, den Unterſcheid, daß es keine Ein- richtung der Lippen bedarf, und dennoch ausgeſprochen werden kann, die Lippen moͤgen eine Lage haben, wie man will; es kann auch die Zunge dabei liegen, wie ſie will, ob ſie gleich gemeiniglich mitten im Munde zu ſchwe- ben pflegt. Das Scheva, oder das weibliche e der Franzoſen, welches bei den deutſchen und Englaͤndern vornemlich in der Endigung der Woͤrter Suͤnder und Sinner vor- kommt, bedarf keiner Bewegung der Zaͤhne und Lippen, und es kann in aller moͤglicher Lage der Lippen und Zungen ausgeſprochen werden, indeſſen hebt ſich doch da- zu die Zunge gemeiniglich mit ihrer Spizze etwas mehr in die Hoͤhe, als im tauben a. Um dieſen Selbſtlauter auszudruͤkken, ſteigt der Luftroͤhrenkopf ein wenig in die Hoͤhe, und er zittert dennoch nicht bei dieſem Aufſteigen. Dieſem iſt uͤberhaupt das kurze oder taube i, wie im teutſchen Worte irren; und das taube o, im Worte Rotte, wie auch das kurze u, im teutſchen Bund, Sprung, und in der franzoͤſiſchen Silbe on aͤhnlich. Beide haben mit dem wahren Selbſtlauter einige Aen- lichkeit, nur daß die Lippen dazu naͤher zuſammen kom- men, und es ſtoͤßt im tauben u die Zunge nicht an die Zaͤhne an, ob ſie gleich in die Hoͤhe gehoben wird. Auf eine aͤhnliche Weiſe bildet ſich auch das taube ae, oe und ui in der Kehle. §. 4. Z z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/735
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 727[729]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/735>, abgerufen am 17.06.2024.