nach einer Sprachlosigkeit wieder aussprechen lernte, wa- ren das a und o(c), und gemeiniglichlich spricht auch ein Kind diese (d), wenn sie mit sehr leichten Consonanten verbunden werden, zu allererst aus.
Das volle e (e pingue), wie ich das Sägol aus- zusprechen gelernet habe, und wie im französischen paire ausgespzochen wird, oder wie das englische Wort we sch, wird im deutschen am besten durch ein ä geschrieben, und dieser Karakter drükkt sehr wohl den Mittelton zwischen a und e aus. Zu diesen Vocalbuchstaben macht man den Kanal des Mundes empor. Es erhebt sich nämlich dazu der hintere Theil der Zunge, und deren Seiten, oder diese drükken sich überhaupt an die obern Zähne an, indem sich die Zungenspizze| von diesen Zähnen mäßig entfernt (e).
Jn dem klaren e, oder dem e der Griechen, derglei- chen in der Endigung te der Franzosen, und in dem eh der Deutschen vorkommt, hebt sich der mittlere Rükken der Zunge in die Höhe, ihre nächste Seiten legen sich an die lezzten Bakkenzähne an, und ihre Spizze schwebt in einer kleinen Weite bei den vorgedachten Zähnen. Ueber- das ziehen sich die Lippen viel weniger, als im a herab (f).
Jn dem i der Deutschen, der Franzosen, und Jta- liener, ist die Straße der Stimme zwischen den Gaumen, und der Zunge enger, als im e(g). Es ziehen sich näm- lich die Lippen nicht nur etwas weniger aus einander, son- dern es berühren auch die Seiten der Zunge die vordern Bakkenzähne (h), es krümmt, und erhebt sich die Zun- genspizze, und entfernt sich nur mäßig von den Vorder- zähnen.
Jn
(c)[Spaltenumbruch]tvlpivs. L. I. c. 8. mon- conir I. S. 38.
(d)bovffon hist. nat. T. II. S. 476.
(e)WALLIS. S. 6. raphel, holder. S. 85.
(f)[Spaltenumbruch]AMMAN. S. 64. RA- PHEL. n.
(g)AMMAN. S. 65.
(h) Vergl. HOLDER. S. 86.
Zz 4
IIII. Abſchn. Das Reden.
nach einer Sprachloſigkeit wieder ausſprechen lernte, wa- ren das a und o(c), und gemeiniglichlich ſpricht auch ein Kind dieſe (d), wenn ſie mit ſehr leichten Conſonanten verbunden werden, zu allererſt aus.
Das volle e (e pingue), wie ich das Saͤgol aus- zuſprechen gelernet habe, und wie im franzoͤſiſchen paire ausgeſpzochen wird, oder wie das engliſche Wort we sch, wird im deutſchen am beſten durch ein aͤ geſchrieben, und dieſer Karakter druͤkkt ſehr wohl den Mittelton zwiſchen a und e aus. Zu dieſen Vocalbuchſtaben macht man den Kanal des Mundes empor. Es erhebt ſich naͤmlich dazu der hintere Theil der Zunge, und deren Seiten, oder dieſe druͤkken ſich uͤberhaupt an die obern Zaͤhne an, indem ſich die Zungenſpizze| von dieſen Zaͤhnen maͤßig entfernt (e).
Jn dem klaren e, oder dem ε der Griechen, derglei- chen in der Endigung té der Franzoſen, und in dem eh der Deutſchen vorkommt, hebt ſich der mittlere Ruͤkken der Zunge in die Hoͤhe, ihre naͤchſte Seiten legen ſich an die lezzten Bakkenzaͤhne an, und ihre Spizze ſchwebt in einer kleinen Weite bei den vorgedachten Zaͤhnen. Ueber- das ziehen ſich die Lippen viel weniger, als im a herab (f).
Jn dem i der Deutſchen, der Franzoſen, und Jta- liener, iſt die Straße der Stimme zwiſchen den Gaumen, und der Zunge enger, als im e(g). Es ziehen ſich naͤm- lich die Lippen nicht nur etwas weniger aus einander, ſon- dern es beruͤhren auch die Seiten der Zunge die vordern Bakkenzaͤhne (h), es kruͤmmt, und erhebt ſich die Zun- genſpizze, und entfernt ſich nur maͤßig von den Vorder- zaͤhnen.
Jn
(c)[Spaltenumbruch]tvlpivſ. L. I. c. 8. mon- conir I. S. 38.
(d)bovffon hiſt. nat. T. II. S. 476.
(e)WALLIS. S. 6. raphel, holder. S. 85.
(f)[Spaltenumbruch]AMMAN. S. 64. RA- PHEL. n.
(g)AMMAN. S. 65.
(h) Vergl. HOLDER. S. 86.
Zz 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0733"n="725[727]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
nach einer Sprachloſigkeit wieder ausſprechen lernte, wa-<lb/>
ren das <hirendition="#fr">a</hi> und <hirendition="#fr">o</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">tvlpivſ.</hi></hi> L. I. c. 8. <hirendition="#g"><hirendition="#k">mon-<lb/>
conir</hi></hi> I.</hi> S. 38.</note>, und gemeiniglichlich ſpricht auch ein<lb/>
Kind dieſe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bovffon</hi></hi> hiſt. nat. T. II.</hi><lb/>
S. 476.</note>, wenn ſie mit ſehr leichten Conſonanten<lb/>
verbunden werden, zu allererſt aus.</p><lb/><p>Das volle <hirendition="#fr">e</hi> (<hirendition="#aq">e pingue</hi>), wie ich das <hirendition="#fr">Saͤgol</hi> aus-<lb/>
zuſprechen gelernet habe, und wie im franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">paire</hi><lb/>
ausgeſpzochen wird, oder wie das engliſche Wort <hirendition="#aq">we sch,</hi><lb/>
wird im deutſchen am beſten durch ein <hirendition="#fr">aͤ</hi> geſchrieben, und<lb/>
dieſer Karakter druͤkkt ſehr wohl den Mittelton zwiſchen<lb/><hirendition="#fr">a</hi> und <hirendition="#fr">e</hi> aus. Zu dieſen Vocalbuchſtaben macht man<lb/>
den Kanal des Mundes empor. Es erhebt ſich naͤmlich<lb/>
dazu der hintere Theil der Zunge, und deren Seiten,<lb/>
oder dieſe druͤkken ſich uͤberhaupt an die obern Zaͤhne an,<lb/>
indem ſich die Zungenſpizze| von dieſen Zaͤhnen maͤßig<lb/>
entfernt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALLIS.</hi></hi> S. 6. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">raphel,<lb/>
holder.</hi></hi></hi> S. 85.</note>.</p><lb/><p>Jn dem klaren <hirendition="#fr">e,</hi> oder dem ε der Griechen, derglei-<lb/>
chen in der Endigung <hirendition="#aq">té</hi> der Franzoſen, und in dem <hirendition="#fr">eh</hi><lb/>
der Deutſchen vorkommt, hebt ſich der mittlere Ruͤkken<lb/>
der Zunge in die Hoͤhe, ihre naͤchſte Seiten legen ſich<lb/>
an die lezzten Bakkenzaͤhne an, und ihre Spizze ſchwebt<lb/>
in einer kleinen Weite bei den vorgedachten Zaͤhnen. Ueber-<lb/>
das ziehen ſich die Lippen viel weniger, als im <hirendition="#fr">a</hi> herab <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AMMAN.</hi></hi> S. 64. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RA-<lb/>
PHEL.</hi> n.</hi></note>.</p><lb/><p>Jn dem <hirendition="#fr">i</hi> der Deutſchen, der Franzoſen, und Jta-<lb/>
liener, iſt die Straße der Stimme zwiſchen den Gaumen,<lb/>
und der Zunge enger, als im <hirendition="#fr">e</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AMMAN.</hi></hi> S. 65.</note>. Es ziehen ſich naͤm-<lb/>
lich die Lippen nicht nur etwas weniger aus einander, ſon-<lb/>
dern es beruͤhren auch die Seiten der Zunge die vordern<lb/>
Bakkenzaͤhne <noteplace="foot"n="(h)">Vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOLDER.</hi></hi> S. 86.</note>, es kruͤmmt, und erhebt ſich die Zun-<lb/>
genſpizze, und entfernt ſich nur maͤßig von den Vorder-<lb/>
zaͤhnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zz 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[725[727]/0733]
IIII. Abſchn. Das Reden.
nach einer Sprachloſigkeit wieder ausſprechen lernte, wa-
ren das a und o (c), und gemeiniglichlich ſpricht auch ein
Kind dieſe (d), wenn ſie mit ſehr leichten Conſonanten
verbunden werden, zu allererſt aus.
Das volle e (e pingue), wie ich das Saͤgol aus-
zuſprechen gelernet habe, und wie im franzoͤſiſchen paire
ausgeſpzochen wird, oder wie das engliſche Wort we sch,
wird im deutſchen am beſten durch ein aͤ geſchrieben, und
dieſer Karakter druͤkkt ſehr wohl den Mittelton zwiſchen
a und e aus. Zu dieſen Vocalbuchſtaben macht man
den Kanal des Mundes empor. Es erhebt ſich naͤmlich
dazu der hintere Theil der Zunge, und deren Seiten,
oder dieſe druͤkken ſich uͤberhaupt an die obern Zaͤhne an,
indem ſich die Zungenſpizze| von dieſen Zaͤhnen maͤßig
entfernt (e).
Jn dem klaren e, oder dem ε der Griechen, derglei-
chen in der Endigung té der Franzoſen, und in dem eh
der Deutſchen vorkommt, hebt ſich der mittlere Ruͤkken
der Zunge in die Hoͤhe, ihre naͤchſte Seiten legen ſich
an die lezzten Bakkenzaͤhne an, und ihre Spizze ſchwebt
in einer kleinen Weite bei den vorgedachten Zaͤhnen. Ueber-
das ziehen ſich die Lippen viel weniger, als im a herab (f).
Jn dem i der Deutſchen, der Franzoſen, und Jta-
liener, iſt die Straße der Stimme zwiſchen den Gaumen,
und der Zunge enger, als im e (g). Es ziehen ſich naͤm-
lich die Lippen nicht nur etwas weniger aus einander, ſon-
dern es beruͤhren auch die Seiten der Zunge die vordern
Bakkenzaͤhne (h), es kruͤmmt, und erhebt ſich die Zun-
genſpizze, und entfernt ſich nur maͤßig von den Vorder-
zaͤhnen.
Jn
(c)
tvlpivſ. L. I. c. 8. mon-
conir I. S. 38.
(d) bovffon hiſt. nat. T. II.
S. 476.
(e) WALLIS. S. 6. raphel,
holder. S. 85.
(f)
AMMAN. S. 64. RA-
PHEL. n.
(g) AMMAN. S. 65.
(h) Vergl. HOLDER. S. 86.
Zz 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 725[727]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/733>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.