schwächte Stimme (o)| abnimmt (p), oder die Knor- pel des Luftröhrenkopfes zerreißen (q), und ein Kropf entsteht (r): es wird überhaupt entweder die Lunge ver- dorben, und Blut ausgeworfen (s), es erfolgt endlich die Schwindsuch: (t), oder es erfolgt ein Schwindel (u), oder ein plözzlicher Tod, wie man vorlängst an der Nach- tigall angemerket hat (x), welche sich die äusserste Ge- walt anthut, ihre Nebensängerinn singend zu übertreffen.
Man schöpft nemlich zu einer starken Stimme eine Menge Luft in die Brust (y): zu feinen Tönen hält man die Lufrröhrenspalte enge zu (z): zu einer langen Dauer der Gesänge wird ein langwieriges Ausatmen erfordert (a); solchergestalt gehet durch die enge Oeffnung die häufige Luft mühsam durch, und es erfolgen alle Erscheinungen eines zu lange enthaltenden Einatmens (b), nemlich es häuft sich das Blut in der Lunge (c), in den Drossela- dern (d), und im Gehirne an (e). Alle diese Zufälle werden schlimmer, wenn ein Mann eine sehr feine Stimme er- zwingen will. Es müssen sich nemlich Männer vielmehr anstrengen, wenn sie die Luftröhrenspalte verengern wollen, indem diese bei ihnen breit ist. Man kann aber überhaupt gar keine Stimme hervorbringen, wenn die Glottis dergestallt verengert wird, daß gar keine Spalte mehr übrig bleibt.
Man sieht hieraus ebenfalls, warum Personen, wel- che mit grosser Heftigkeit sprechen, in eine weibische
Stim-
(o)[Spaltenumbruch]dodart. 1706. S. 140. An der über dem natürlichen Masse höhern Stimme, sausset.
(p)amnan. S. 31. dodart. 1707. S. 75.
(q)barthol de pulmone. S. 59.
(r) Ebenders. ebendas.
(s) An dem bekannten Exempel des Redner crassvs| beim ci- cero.
(t)[Spaltenumbruch]BARTHOL. angef. Ort.
(u)gerh. v. swieten. T. III. S. 271.
(x)PLIN. L. X. c. 129.
(y) Vorherg. Nr. 12.
(z) Vorherg. Nr. 9.
(a) Vorherg. Nr. 1.
(b) B. 8. A. 4. N. 34.
(c) Ebendas.
(d) B. 8. A. 4. N. 13.
(e) B. 8. A. 4. N. 34.
Die Stimme. IX. Buch.
ſchwaͤchte Stimme (o)| abnimmt (p), oder die Knor- pel des Luftroͤhrenkopfes zerreißen (q), und ein Kropf entſteht (r): es wird uͤberhaupt entweder die Lunge ver- dorben, und Blut ausgeworfen (s), es erfolgt endlich die Schwindſuch: (t), oder es erfolgt ein Schwindel (u), oder ein ploͤzzlicher Tod, wie man vorlaͤngſt an der Nach- tigall angemerket hat (x), welche ſich die aͤuſſerſte Ge- walt anthut, ihre Nebenſaͤngerinn ſingend zu uͤbertreffen.
Man ſchoͤpft nemlich zu einer ſtarken Stimme eine Menge Luft in die Bruſt (y): zu feinen Toͤnen haͤlt man die Lufrroͤhrenſpalte enge zu (z): zu einer langen Dauer der Geſaͤnge wird ein langwieriges Ausatmen erfordert (a); ſolchergeſtalt gehet durch die enge Oeffnung die haͤufige Luft muͤhſam durch, und es erfolgen alle Erſcheinungen eines zu lange enthaltenden Einatmens (b), nemlich es haͤuft ſich das Blut in der Lunge (c), in den Droſſela- dern (d), und im Gehirne an (e). Alle dieſe Zufaͤlle werden ſchlimmer, wenn ein Mann eine ſehr feine Stimme er- zwingen will. Es muͤſſen ſich nemlich Maͤnner vielmehr anſtrengen, wenn ſie die Luftroͤhrenſpalte verengern wollen, indem dieſe bei ihnen breit iſt. Man kann aber uͤberhaupt gar keine Stimme hervorbringen, wenn die Glottis dergeſtallt verengert wird, daß gar keine Spalte mehr uͤbrig bleibt.
Man ſieht hieraus ebenfalls, warum Perſonen, wel- che mit groſſer Heftigkeit ſprechen, in eine weibiſche
Stim-
(o)[Spaltenumbruch]dodart. 1706. S. 140. An der uͤber dem natuͤrlichen Maſſe hoͤhern Stimme, ſauſſet.
(p)amnan. S. 31. dodart. 1707. S. 75.
(q)barthol de pulmone. S. 59.
(r) Ebenderſ. ebendaſ.
(s) An dem bekannten Exempel des Redner craſſvſ| beim ci- cero.
(t)[Spaltenumbruch]BARTHOL. angef. Ort.
(u)gerh. v. ſwieten. T. III. S. 271.
(x)PLIN. L. X. c. 129.
(y) Vorherg. Nr. 12.
(z) Vorherg. Nr. 9.
(a) Vorherg. Nr. 1.
(b) B. 8. A. 4. N. 34.
(c) Ebendaſ.
(d) B. 8. A. 4. N. 13.
(e) B. 8. A. 4. N. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0722"n="714[716]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſchwaͤchte Stimme <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dodart.</hi></hi></hi> 1706. S. 140.<lb/>
An der uͤber dem natuͤrlichen Maſſe<lb/>
hoͤhern Stimme, <hirendition="#aq">ſauſſet.</hi></note>| abnimmt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">amnan.</hi></hi></hi> S. 31. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dodart.</hi></hi></hi><lb/>
1707. S. 75.</note>, oder die Knor-<lb/>
pel des Luftroͤhrenkopfes zerreißen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">barthol</hi></hi> de pulmone.</hi><lb/>
S. 59.</note>, und ein Kropf<lb/>
entſteht <noteplace="foot"n="(r)">Ebenderſ. ebendaſ.</note>: es wird uͤberhaupt entweder die Lunge ver-<lb/>
dorben, und Blut ausgeworfen <noteplace="foot"n="(s)">An dem bekannten Exempel<lb/>
des Redner <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">craſſvſ</hi></hi></hi>| beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ci-<lb/>
cero.</hi></hi></hi></note>, es erfolgt endlich die<lb/>
Schwindſuch: <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOL.</hi></hi> angef. Ort.</note>, oder es erfolgt ein Schwindel <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">gerh. v. ſwieten.</hi></hi> T. III.</hi><lb/>
S. 271.</note>,<lb/>
oder ein ploͤzzlicher Tod, wie man vorlaͤngſt an der Nach-<lb/>
tigall angemerket hat <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLIN.</hi> L. X. c.</hi> 129.</note>, welche ſich die aͤuſſerſte Ge-<lb/>
walt anthut, ihre Nebenſaͤngerinn ſingend zu uͤbertreffen.</p><lb/><p>Man ſchoͤpft nemlich zu einer ſtarken Stimme eine<lb/>
Menge Luft in die Bruſt <noteplace="foot"n="(y)">Vorherg. Nr. 12.</note>: zu feinen Toͤnen haͤlt man<lb/>
die Lufrroͤhrenſpalte enge zu <noteplace="foot"n="(z)">Vorherg. Nr. 9.</note>: zu einer langen Dauer<lb/>
der Geſaͤnge wird ein langwieriges Ausatmen erfordert <noteplace="foot"n="(a)">Vorherg. Nr. 1.</note>;<lb/>ſolchergeſtalt gehet durch die enge Oeffnung die haͤufige<lb/>
Luft muͤhſam durch, und es erfolgen alle Erſcheinungen<lb/>
eines zu lange enthaltenden Einatmens <noteplace="foot"n="(b)">B. 8. A. 4. N. 34.</note>, nemlich es<lb/>
haͤuft ſich das Blut in der Lunge <noteplace="foot"n="(c)">Ebendaſ.</note>, in den Droſſela-<lb/>
dern <noteplace="foot"n="(d)">B. 8. A. 4. N. 13.</note>, und im Gehirne an <noteplace="foot"n="(e)">B. 8. A. 4. N. 34.</note>. Alle dieſe Zufaͤlle werden<lb/>ſchlimmer, wenn ein Mann eine ſehr feine Stimme er-<lb/>
zwingen will. Es muͤſſen ſich nemlich Maͤnner vielmehr<lb/>
anſtrengen, wenn ſie die Luftroͤhrenſpalte verengern wollen,<lb/>
indem dieſe bei ihnen breit iſt. Man kann aber uͤberhaupt<lb/>
gar keine Stimme hervorbringen, wenn die Glottis<lb/>
dergeſtallt verengert wird, daß gar keine Spalte mehr<lb/>
uͤbrig bleibt.</p><lb/><p>Man ſieht hieraus ebenfalls, warum Perſonen, wel-<lb/>
che mit groſſer Heftigkeit ſprechen, in eine weibiſche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stim-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[714[716]/0722]
Die Stimme. IX. Buch.
ſchwaͤchte Stimme (o)| abnimmt (p), oder die Knor-
pel des Luftroͤhrenkopfes zerreißen (q), und ein Kropf
entſteht (r): es wird uͤberhaupt entweder die Lunge ver-
dorben, und Blut ausgeworfen (s), es erfolgt endlich die
Schwindſuch: (t), oder es erfolgt ein Schwindel (u),
oder ein ploͤzzlicher Tod, wie man vorlaͤngſt an der Nach-
tigall angemerket hat (x), welche ſich die aͤuſſerſte Ge-
walt anthut, ihre Nebenſaͤngerinn ſingend zu uͤbertreffen.
Man ſchoͤpft nemlich zu einer ſtarken Stimme eine
Menge Luft in die Bruſt (y): zu feinen Toͤnen haͤlt man
die Lufrroͤhrenſpalte enge zu (z): zu einer langen Dauer
der Geſaͤnge wird ein langwieriges Ausatmen erfordert (a);
ſolchergeſtalt gehet durch die enge Oeffnung die haͤufige
Luft muͤhſam durch, und es erfolgen alle Erſcheinungen
eines zu lange enthaltenden Einatmens (b), nemlich es
haͤuft ſich das Blut in der Lunge (c), in den Droſſela-
dern (d), und im Gehirne an (e). Alle dieſe Zufaͤlle werden
ſchlimmer, wenn ein Mann eine ſehr feine Stimme er-
zwingen will. Es muͤſſen ſich nemlich Maͤnner vielmehr
anſtrengen, wenn ſie die Luftroͤhrenſpalte verengern wollen,
indem dieſe bei ihnen breit iſt. Man kann aber uͤberhaupt
gar keine Stimme hervorbringen, wenn die Glottis
dergeſtallt verengert wird, daß gar keine Spalte mehr
uͤbrig bleibt.
Man ſieht hieraus ebenfalls, warum Perſonen, wel-
che mit groſſer Heftigkeit ſprechen, in eine weibiſche
Stim-
(o)
dodart. 1706. S. 140.
An der uͤber dem natuͤrlichen Maſſe
hoͤhern Stimme, ſauſſet.
(p) amnan. S. 31. dodart.
1707. S. 75.
(q) barthol de pulmone.
S. 59.
(r) Ebenderſ. ebendaſ.
(s) An dem bekannten Exempel
des Redner craſſvſ| beim ci-
cero.
(t)
BARTHOL. angef. Ort.
(u) gerh. v. ſwieten. T. III.
S. 271.
(x) PLIN. L. X. c. 129.
(y) Vorherg. Nr. 12.
(z) Vorherg. Nr. 9.
(a) Vorherg. Nr. 1.
(b) B. 8. A. 4. N. 34.
(c) Ebendaſ.
(d) B. 8. A. 4. N. 13.
(e) B. 8. A. 4. N. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 714[716]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/722>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.