Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
dem Grunde schwächer sei, weil das andere Geschlecht
einen nicht so hohen Gaumen, als die Männer, besizzt.

Diesem liegt die Höle der Nase ganz nahe, und die-
se ist, so wie der Mund, auch für sich schon allein ge-
schikkt, Gesänge zu bilden. Es erstikkt nicht nur die ver-
stopfte Nase einige Buchstaben, welche man durch die-
sen Weg herausbringen mus; sondern sie macht auch
die Stimme angenehm, und verdorben. Was man näm-
lich durch die Nase reden heist, ist eigentlich ein Reden
blos durch den Mund, wenn die Nase verstopft ist (o).
Es scheinet aber glaublicher zu seyn, daß die Stirn,
und Siebhölen, mehr Antheil am Niederschalle, als die
Kinnbakkentiefen haben, da diese mehr mit Schleim an-
gefüllt sind.

Es eignet der ehedem berühmte Dodart diesem Na-
senkanal noch etwas mehr zu, und er leitet nicht blos
von dem Wiederschalle desselben das Angenehme in der
Stimme her. Er behauptet nämlich, nach den Muth-
maßungen des Fabricius, daß dieser Kanal lang, und
kurz, werden könne, und daß er sich nach den feinen Tö-
nen bequeme, indem seine Länge zunähme (p), und zu
den groben hingegen kleiner würde. Er glaubt aber,
daß seine Länge wachse zu der Zeit, wenn der Luftröh-
renkopf herabsinkt, und abnehme, wenn sich dieser in die
Höhe begiebt. Dargegen würde die Luftröhre von dem
niedersinkenden Luftröhrenkopfe kürzer, und breiter gemacht,
länger, und enger aber zu einer feinen Stimme (q). Al-
lein es erlaubt dasjenige nicht, welches ich von der Ver-
änderung der Töne blos durch die Glottisbänder, und
deren Bebungen gesagt habe, diesen Nuzzen von der
Luftröhre, oder von der Nase zu erwarten (r).

(n*)
Diese
(o) boerh. Inst. rei med. n. 627.
prael.
S. 187. 188 amman. S. 34.
dobart. Mem. 1700. S. 240.
[Spaltenumbruch] 1805. S. 138.
(p) 1700. S. 251.
(q) S. 252.
(r) Vorhergeh. Nr. 8.
(n*) [Spaltenumbruch] Obs. anat. S. 137.

Die Stimme. IX. Buch.
dem Grunde ſchwaͤcher ſei, weil das andere Geſchlecht
einen nicht ſo hohen Gaumen, als die Maͤnner, beſizzt.

Dieſem liegt die Hoͤle der Naſe ganz nahe, und die-
ſe iſt, ſo wie der Mund, auch fuͤr ſich ſchon allein ge-
ſchikkt, Geſaͤnge zu bilden. Es erſtikkt nicht nur die ver-
ſtopfte Naſe einige Buchſtaben, welche man durch die-
ſen Weg herausbringen mus; ſondern ſie macht auch
die Stimme angenehm, und verdorben. Was man naͤm-
lich durch die Naſe reden heiſt, iſt eigentlich ein Reden
blos durch den Mund, wenn die Naſe verſtopft iſt (o).
Es ſcheinet aber glaublicher zu ſeyn, daß die Stirn,
und Siebhoͤlen, mehr Antheil am Niederſchalle, als die
Kinnbakkentiefen haben, da dieſe mehr mit Schleim an-
gefuͤllt ſind.

Es eignet der ehedem beruͤhmte Dodart dieſem Na-
ſenkanal noch etwas mehr zu, und er leitet nicht blos
von dem Wiederſchalle deſſelben das Angenehme in der
Stimme her. Er behauptet naͤmlich, nach den Muth-
maßungen des Fabricius, daß dieſer Kanal lang, und
kurz, werden koͤnne, und daß er ſich nach den feinen Toͤ-
nen bequeme, indem ſeine Laͤnge zunaͤhme (p), und zu
den groben hingegen kleiner wuͤrde. Er glaubt aber,
daß ſeine Laͤnge wachſe zu der Zeit, wenn der Luftroͤh-
renkopf herabſinkt, und abnehme, wenn ſich dieſer in die
Hoͤhe begiebt. Dargegen wuͤrde die Luftroͤhre von dem
niederſinkenden Luftroͤhrenkopfe kuͤrzer, und breiter gemacht,
laͤnger, und enger aber zu einer feinen Stimme (q). Al-
lein es erlaubt dasjenige nicht, welches ich von der Ver-
aͤnderung der Toͤne blos durch die Glottisbaͤnder, und
deren Bebungen geſagt habe, dieſen Nuzzen von der
Luftroͤhre, oder von der Naſe zu erwarten (r).

(n*)
Dieſe
(o) boerh. Inſt. rei med. n. 627.
prael.
S. 187. 188 amman. S. 34.
dobart. Mem. 1700. S. 240.
[Spaltenumbruch] 1805. S. 138.
(p) 1700. S. 251.
(q) S. 252.
(r) Vorhergeh. Nr. 8.
(n*) [Spaltenumbruch] Obſ. anat. S. 137.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="710[712]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dem Grunde &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ei, weil das andere Ge&#x017F;chlecht<lb/>
einen nicht &#x017F;o hohen Gaumen, als die Ma&#x0364;nner, be&#x017F;izzt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em liegt die Ho&#x0364;le der Na&#x017F;e ganz nahe, und die-<lb/>
&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o wie der Mund, auch fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon allein ge-<lb/>
&#x017F;chikkt, Ge&#x017F;a&#x0364;nge zu bilden. Es er&#x017F;tikkt nicht nur die ver-<lb/>
&#x017F;topfte Na&#x017F;e einige Buch&#x017F;taben, welche man durch die-<lb/>
&#x017F;en Weg herausbringen mus; &#x017F;ondern &#x017F;ie macht auch<lb/>
die Stimme angenehm, und verdorben. Was man na&#x0364;m-<lb/>
lich durch die Na&#x017F;e reden hei&#x017F;t, i&#x017F;t eigentlich ein Reden<lb/>
blos durch den Mund, wenn die Na&#x017F;e ver&#x017F;topft i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> In&#x017F;t. rei med. n. 627.<lb/>
prael.</hi> S. 187. 188 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">amman.</hi></hi></hi> S. 34.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dobart.</hi></hi> Mem.</hi> 1700. S. 240.<lb/><cb/>
1805. S. 138.</note>.<lb/>
Es &#x017F;cheinet aber glaublicher zu &#x017F;eyn, daß die Stirn,<lb/>
und Siebho&#x0364;len, mehr Antheil am Nieder&#x017F;challe, als die<lb/>
Kinnbakkentiefen haben, da die&#x017F;e mehr mit Schleim an-<lb/>
gefu&#x0364;llt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Es eignet der ehedem beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Dodart</hi> die&#x017F;em Na-<lb/>
&#x017F;enkanal noch etwas mehr zu, und er leitet nicht blos<lb/>
von dem Wieder&#x017F;challe de&#x017F;&#x017F;elben das Angenehme in der<lb/>
Stimme her. Er behauptet na&#x0364;mlich, nach den Muth-<lb/>
maßungen des <hi rendition="#fr">Fabricius,</hi> daß die&#x017F;er Kanal lang, und<lb/>
kurz, werden ko&#x0364;nne, und daß er &#x017F;ich nach den feinen To&#x0364;-<lb/>
nen bequeme, indem &#x017F;eine La&#x0364;nge zuna&#x0364;hme <note place="foot" n="(p)">1700. S. 251.</note>, und zu<lb/>
den groben hingegen kleiner wu&#x0364;rde. Er glaubt aber,<lb/>
daß &#x017F;eine La&#x0364;nge wach&#x017F;e zu der Zeit, wenn der Luftro&#x0364;h-<lb/>
renkopf herab&#x017F;inkt, und abnehme, wenn &#x017F;ich die&#x017F;er in die<lb/>
Ho&#x0364;he begiebt. Dargegen wu&#x0364;rde die Luftro&#x0364;hre von dem<lb/>
nieder&#x017F;inkenden Luftro&#x0364;hrenkopfe ku&#x0364;rzer, und breiter gemacht,<lb/>
la&#x0364;nger, und enger aber zu einer feinen Stimme <note place="foot" n="(q)">S. 252.</note>. Al-<lb/>
lein es erlaubt dasjenige nicht, welches ich von der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung der To&#x0364;ne blos durch die Glottisba&#x0364;nder, und<lb/>
deren Bebungen ge&#x017F;agt habe, die&#x017F;en Nuzzen von der<lb/>
Luftro&#x0364;hre, oder von der Na&#x017F;e zu erwarten <note place="foot" n="(r)">Vorhergeh. Nr. 8.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat.</hi> S. 137.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710[712]/0718] Die Stimme. IX. Buch. dem Grunde ſchwaͤcher ſei, weil das andere Geſchlecht einen nicht ſo hohen Gaumen, als die Maͤnner, beſizzt. Dieſem liegt die Hoͤle der Naſe ganz nahe, und die- ſe iſt, ſo wie der Mund, auch fuͤr ſich ſchon allein ge- ſchikkt, Geſaͤnge zu bilden. Es erſtikkt nicht nur die ver- ſtopfte Naſe einige Buchſtaben, welche man durch die- ſen Weg herausbringen mus; ſondern ſie macht auch die Stimme angenehm, und verdorben. Was man naͤm- lich durch die Naſe reden heiſt, iſt eigentlich ein Reden blos durch den Mund, wenn die Naſe verſtopft iſt (o). Es ſcheinet aber glaublicher zu ſeyn, daß die Stirn, und Siebhoͤlen, mehr Antheil am Niederſchalle, als die Kinnbakkentiefen haben, da dieſe mehr mit Schleim an- gefuͤllt ſind. Es eignet der ehedem beruͤhmte Dodart dieſem Na- ſenkanal noch etwas mehr zu, und er leitet nicht blos von dem Wiederſchalle deſſelben das Angenehme in der Stimme her. Er behauptet naͤmlich, nach den Muth- maßungen des Fabricius, daß dieſer Kanal lang, und kurz, werden koͤnne, und daß er ſich nach den feinen Toͤ- nen bequeme, indem ſeine Laͤnge zunaͤhme (p), und zu den groben hingegen kleiner wuͤrde. Er glaubt aber, daß ſeine Laͤnge wachſe zu der Zeit, wenn der Luftroͤh- renkopf herabſinkt, und abnehme, wenn ſich dieſer in die Hoͤhe begiebt. Dargegen wuͤrde die Luftroͤhre von dem niederſinkenden Luftroͤhrenkopfe kuͤrzer, und breiter gemacht, laͤnger, und enger aber zu einer feinen Stimme (q). Al- lein es erlaubt dasjenige nicht, welches ich von der Ver- aͤnderung der Toͤne blos durch die Glottisbaͤnder, und deren Bebungen geſagt habe, dieſen Nuzzen von der Luftroͤhre, oder von der Naſe zu erwarten (r). Dieſe (n*) (o) boerh. Inſt. rei med. n. 627. prael. S. 187. 188 amman. S. 34. dobart. Mem. 1700. S. 240. 1805. S. 138. (p) 1700. S. 251. (q) S. 252. (r) Vorhergeh. Nr. 8. (n*) Obſ. anat. S. 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/718
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 710[712]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/718>, abgerufen am 22.11.2024.