Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschnitt. Die Brust. keit dieser fleischigen Theile sehr hizzige Feinde zugezogen, sowerde ich diese Frage mit mehr Genauigkeit untersuchen müssen; indem es mir erlaubt, unter dem menschlichen Elende, auch dieses mit zu beklagen, daß es möglich ge- wesen, wegen Dinge, die von allem Eigennuzzen, und von der Erhaltung unsrer selbst, so weit entfernet sind, so grosse Feindseligkeiten (x) und so heftige und eifrige Erbit- terungen und Gezänke mit uns über diesen Punkt ange- fangen. Die allerälteste Meinung ist diese, Muskeln zögen Doch es führte gegen das Ende des vorigen Jahr- werden, (x) [Spaltenumbruch]
Man sehe des berühmten Hambergers Schrift, Contro- vers. de respirati. mechanisino, zu Jena 1748 herausgegeben. (y) De causa respiration. (z) ORIBASIVS. S. 230. 231. carpvs. Isagoge. S. 27. vesal. angef. Ort. lavrentivs. L. V. spigelivs. S. 104. hier. rora- rivs angef. Ort. arch. piccolo- mini. i. riolan. oper. anat. S. 204. i. antonides van der lin- [Spaltenumbruch] den. in Physiolog. thomas. wil- lis. ang. Ort. S. 25. gvalther. charleton. S. 161. nic. ste- nonis. f. de muscul. et glandul. S. 10. (a) Angef. Ort. c. 2. S. 18. (a*) Instit. phys. Tr. 2. de
corp. anim. L. I. disp. 4. art. 5. n. 72. S. 135. und bei dem syl- van. regis cours de philos. L. VII. P. I. c. 7. I. Abſchnitt. Die Bruſt. keit dieſer fleiſchigen Theile ſehr hizzige Feinde zugezogen, ſowerde ich dieſe Frage mit mehr Genauigkeit unterſuchen muͤſſen; indem es mir erlaubt, unter dem menſchlichen Elende, auch dieſes mit zu beklagen, daß es moͤglich ge- weſen, wegen Dinge, die von allem Eigennuzzen, und von der Erhaltung unſrer ſelbſt, ſo weit entfernet ſind, ſo groſſe Feindſeligkeiten (x) und ſo heftige und eifrige Erbit- terungen und Gezaͤnke mit uns uͤber dieſen Punkt ange- fangen. Die alleraͤlteſte Meinung iſt dieſe, Muskeln zoͤgen Doch es fuͤhrte gegen das Ende des vorigen Jahr- werden, (x) [Spaltenumbruch]
Man ſehe des beruͤhmten Hambergers Schrift, Contro- verſ. de reſpirati. mechaniſino, zu Jena 1748 herausgegeben. (y) De cauſa reſpiration. (z) ORIBASIVS. S. 230. 231. carpvſ. Iſagoge. S. 27. veſal. angef. Ort. lavrentivſ. L. V. ſpigelivſ. S. 104. hier. rora- rivſ angef. Ort. arch. piccolo- mini. i. riolan. oper. anat. S. 204. i. antonideſ van der lin- [Spaltenumbruch] den. in Phyſiolog. thomaſ. wil- liſ. ang. Ort. S. 25. gvalther. charleton. S. 161. nic. ſte- noniſ. f. de muſcul. et glandul. S. 10. (a) Angef. Ort. c. 2. S. 18. (a*) Inſtit. phyſ. Tr. 2. de
corp. anim. L. I. disp. 4. art. 5. n. 72. S. 135. und bei dem ſyl- van. regiſ cours de philoſ. L. VII. P. I. c. 7. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/> keit dieſer fleiſchigen Theile ſehr hizzige Feinde zugezogen, ſo<lb/> werde ich dieſe Frage mit mehr Genauigkeit unterſuchen<lb/> muͤſſen; indem es mir erlaubt, unter dem menſchlichen<lb/> Elende, auch dieſes mit zu beklagen, daß es moͤglich ge-<lb/> weſen, wegen Dinge, die von allem Eigennuzzen, und<lb/> von der Erhaltung unſrer ſelbſt, ſo weit entfernet ſind, ſo<lb/> groſſe Feindſeligkeiten <note place="foot" n="(x)"><cb/> Man ſehe des beruͤhmten<lb/><hi rendition="#fr">Hambergers</hi> Schrift, <hi rendition="#aq">Contro-<lb/> verſ. de reſpirati. mechaniſino,</hi> zu<lb/> Jena 1748 herausgegeben.</note> und ſo heftige und eifrige Erbit-<lb/> terungen und Gezaͤnke mit uns uͤber dieſen Punkt ange-<lb/> fangen.</p><lb/> <p>Die alleraͤlteſte Meinung iſt dieſe, Muskeln zoͤgen<lb/> die Ribben nieder, und es hat <hi rendition="#fr">Galen</hi> dieſelbe an einigen<lb/> Stellen ſeiner Werke <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De cauſa reſpiration.</hi></note> dergeſtalt vorgetragen, daß ſie,<lb/> nach ſeinem Vorgeben, vornemlich die unteren Ribben herab-<lb/> ziehen und das Werkzeug zu einem gewaltſamen Atmenho-<lb/> len ſind. Es iſt dieſem beruͤhmten Manne, was dieſe<lb/> Muskeln betrift, das ganze Alterthum gefolgt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ORIBASIVS.</hi> S. 230. 231.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">carpvſ.</hi> Iſagoge.</hi> S. 27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">veſal.</hi></hi><lb/> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lavrentivſ.</hi> L. V.<lb/><hi rendition="#k">ſpigelivſ.</hi></hi> S. 104. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hier. rora-<lb/> rivſ</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">arch. piccolo-<lb/> mini. i. riolan.</hi> oper. anat.</hi> S.<lb/> 204. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i. antonideſ</hi> van der <hi rendition="#k">lin-<lb/><cb/> den.</hi> in Phyſiolog. <hi rendition="#k">thomaſ. wil-<lb/> liſ.</hi></hi> ang. Ort. S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gvalther.<lb/> charleton.</hi></hi> S. 161. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nic. ſte-<lb/> noniſ.</hi> f. de muſcul. et glandul.</hi><lb/> S. 10.</note>, ſo daß<lb/> nicht einmal die Kluͤgſten von ihm abgehen, und <hi rendition="#fr">Joh.<lb/> Swammerdam</hi> ſelbſt dieſe Gedanken hegt <note place="foot" n="(a)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">c.</hi> 2. S. 18.</note>.</p><lb/> <p>Doch es fuͤhrte gegen das Ende des vorigen Jahr-<lb/> hunderts <hi rendition="#fr">Franz Bayle</hi> <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Inſtit. phyſ. Tr. 2. de<lb/> corp. anim. L. I. disp. 4. art. 5.<lb/> n.</hi> 72. S. 135. und bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſyl-<lb/> van. regiſ</hi> cours de philoſ. L. VII.<lb/> P. I. c.</hi> 7.</note> einen neuen Grund fuͤr die<lb/> Beſtaͤtigung der <hi rendition="#fr">Galeniſchen</hi> Meinung an. Weil<lb/> naͤmlich ein jedweder innerer Zwiſchenribbenmuskel ſein<lb/> oberes Ende von den Ruͤkkenwirbeln weit ab liegen hat,<lb/> und dieſes mit dem untern naͤher liegt, und da die Stu-<lb/> fen der Beweglichkeit ohne Zweifel, wie die Entfernun-<lb/> gen vom Ruhepunkte, uͤber welchen die Ribben bewegt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0065]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
keit dieſer fleiſchigen Theile ſehr hizzige Feinde zugezogen, ſo
werde ich dieſe Frage mit mehr Genauigkeit unterſuchen
muͤſſen; indem es mir erlaubt, unter dem menſchlichen
Elende, auch dieſes mit zu beklagen, daß es moͤglich ge-
weſen, wegen Dinge, die von allem Eigennuzzen, und
von der Erhaltung unſrer ſelbſt, ſo weit entfernet ſind, ſo
groſſe Feindſeligkeiten (x) und ſo heftige und eifrige Erbit-
terungen und Gezaͤnke mit uns uͤber dieſen Punkt ange-
fangen.
Die alleraͤlteſte Meinung iſt dieſe, Muskeln zoͤgen
die Ribben nieder, und es hat Galen dieſelbe an einigen
Stellen ſeiner Werke (y) dergeſtalt vorgetragen, daß ſie,
nach ſeinem Vorgeben, vornemlich die unteren Ribben herab-
ziehen und das Werkzeug zu einem gewaltſamen Atmenho-
len ſind. Es iſt dieſem beruͤhmten Manne, was dieſe
Muskeln betrift, das ganze Alterthum gefolgt (z), ſo daß
nicht einmal die Kluͤgſten von ihm abgehen, und Joh.
Swammerdam ſelbſt dieſe Gedanken hegt (a).
Doch es fuͤhrte gegen das Ende des vorigen Jahr-
hunderts Franz Bayle (a*) einen neuen Grund fuͤr die
Beſtaͤtigung der Galeniſchen Meinung an. Weil
naͤmlich ein jedweder innerer Zwiſchenribbenmuskel ſein
oberes Ende von den Ruͤkkenwirbeln weit ab liegen hat,
und dieſes mit dem untern naͤher liegt, und da die Stu-
fen der Beweglichkeit ohne Zweifel, wie die Entfernun-
gen vom Ruhepunkte, uͤber welchen die Ribben bewegt
werden,
(x)
Man ſehe des beruͤhmten
Hambergers Schrift, Contro-
verſ. de reſpirati. mechaniſino, zu
Jena 1748 herausgegeben.
(y) De cauſa reſpiration.
(z) ORIBASIVS. S. 230. 231.
carpvſ. Iſagoge. S. 27. veſal.
angef. Ort. lavrentivſ. L. V.
ſpigelivſ. S. 104. hier. rora-
rivſ angef. Ort. arch. piccolo-
mini. i. riolan. oper. anat. S.
204. i. antonideſ van der lin-
den. in Phyſiolog. thomaſ. wil-
liſ. ang. Ort. S. 25. gvalther.
charleton. S. 161. nic. ſte-
noniſ. f. de muſcul. et glandul.
S. 10.
(a) Angef. Ort. c. 2. S. 18.
(a*) Inſtit. phyſ. Tr. 2. de
corp. anim. L. I. disp. 4. art. 5.
n. 72. S. 135. und bei dem ſyl-
van. regiſ cours de philoſ. L. VII.
P. I. c. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |