Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.
andre als weich, wie Mandeloel (h), schwach süslich (i),
überall in der ganzen Drüse beschreiben, gefunden, und
dergleichen Gallert gedenkt unser ehemalige Lehrer, J. G.
Duvernoi
(k).

Jn diese Fächerchen hat der berühmte Lalouette
Luft getrieben, da denn die ganze Drüse aufgeschwollen (k*),
und die Kernchen sind so voller Luft gewesen, daß sie end-
lich zerborstrn sind (l). Eben dieser sahe, als er in diese
Drüse Luft blies, daß die Flieswassergefäße, die gegen
den Schild- und Ringmuskel laufen, aufschwollen (m).
Er erblikkte auf dem Anhängsel (n) ein Bläschen, wel-
ches von eben dieser gelben Feuchtigkeit voll war. Er
trieb in dieses Bläschen Luft, und hob dadurch die
Bläschen der ganzen Drüse auf (o).

Doch es machen andre berühmte Männer aus diesen
gar zu grossen Höhlchen, deren Grössen, oder Figuren zu
ungewis sind, viel lieber Tiefen des Zellgewebes (p), und
das mit einem desto grössern Scheine der Wahrheit, weil
die Hölungen des Zellgewebes eben so unter sich Gemein-
schaft haben, welches sich bei dem Baue der Drüsenkern-
chen anders befindet, und weil die Flieswassergefäße of-
fenbar von den kleinen zellförmigen Hölen entspringen (q).
So viel ist gewis, und dieses ist die Hauptsache mit, daß,
wenn man die ganze Drüse von allen Seiten drükkt, und
auch das kleine Anhängsel gegen das Zungenbein, und
gegen die Höle prest, welche dem Kehlendekkel entgegen
gekehrt ist, doch nicht das mindeste von einer Flüßigkeit
heraustritt (r), welches auch so in den Versuchen des be-

rühm-
(h) [Spaltenumbruch] Oelig und zähe, FALLOP.
Inst. anat.
Als ob Oelkugeln dar-
auf schwimmen, HEIST. compend.
T. II.
S. 24. Jn der Seekuh ist der
eine Saft beinahe breiartig, denn sie
enthält zweierlei. Comm. Nov. Acad.
Petropol. T. II
S. 315.
(i) MORG. n. 37. S. 271.
(k) Comm. Acad. Petr. | T. VII.
S. 216.
(k*) [Spaltenumbruch] S. 162.
(l) S. 163.
(m) S. 163. 166.
(n) S. 163.
(o) S. 164.
(p) PHIL. HENR. BOECL.
in diss. de thyreoidea thymo.
u. f.
(q) 2 B. 2 Abschn.
(r) MORG. epist. IX. n. 36. S.
269. heist. comp. an. T. II. S. 24.

I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
andre als weich, wie Mandeloel (h), ſchwach ſuͤslich (i),
uͤberall in der ganzen Druͤſe beſchreiben, gefunden, und
dergleichen Gallert gedenkt unſer ehemalige Lehrer, J. G.
Duvernoi
(k).

Jn dieſe Faͤcherchen hat der beruͤhmte Lalouette
Luft getrieben, da denn die ganze Druͤſe aufgeſchwollen (k*),
und die Kernchen ſind ſo voller Luft geweſen, daß ſie end-
lich zerborſtrn ſind (l). Eben dieſer ſahe, als er in dieſe
Druͤſe Luft blies, daß die Flieswaſſergefaͤße, die gegen
den Schild- und Ringmuskel laufen, aufſchwollen (m).
Er erblikkte auf dem Anhaͤngſel (n) ein Blaͤschen, wel-
ches von eben dieſer gelben Feuchtigkeit voll war. Er
trieb in dieſes Blaͤschen Luft, und hob dadurch die
Blaͤschen der ganzen Druͤſe auf (o).

Doch es machen andre beruͤhmte Maͤnner aus dieſen
gar zu groſſen Hoͤhlchen, deren Groͤſſen, oder Figuren zu
ungewis ſind, viel lieber Tiefen des Zellgewebes (p), und
das mit einem deſto groͤſſern Scheine der Wahrheit, weil
die Hoͤlungen des Zellgewebes eben ſo unter ſich Gemein-
ſchaft haben, welches ſich bei dem Baue der Druͤſenkern-
chen anders befindet, und weil die Flieswaſſergefaͤße of-
fenbar von den kleinen zellfoͤrmigen Hoͤlen entſpringen (q).
So viel iſt gewis, und dieſes iſt die Hauptſache mit, daß,
wenn man die ganze Druͤſe von allen Seiten druͤkkt, und
auch das kleine Anhaͤngſel gegen das Zungenbein, und
gegen die Hoͤle preſt, welche dem Kehlendekkel entgegen
gekehrt iſt, doch nicht das mindeſte von einer Fluͤßigkeit
heraustritt (r), welches auch ſo in den Verſuchen des be-

ruͤhm-
(h) [Spaltenumbruch] Oelig und zaͤhe, FALLOP.
Inſt. anat.
Als ob Oelkugeln dar-
auf ſchwimmen, HEIST. compend.
T. II.
S. 24. Jn der Seekuh iſt der
eine Saft beinahe breiartig, denn ſie
enthaͤlt zweierlei. Comm. Nov. Acad.
Petropol. T. II
S. 315.
(i) MORG. n. 37. S. 271.
(k) Comm. Acad. Petr. | T. VII.
S. 216.
(k*) [Spaltenumbruch] S. 162.
(l) S. 163.
(m) S. 163. 166.
(n) S. 163.
(o) S. 164.
(p) PHIL. HENR. BOECL.
in diſſ. de thyreoidea thymo.
u. f.
(q) 2 B. 2 Abſchn.
(r) MORG. epiſt. IX. n. 36. S.
269. heiſt. comp. an. T. II. S. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="617[619]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi></fw><lb/>
andre als weich, wie Mandeloel <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Oelig und za&#x0364;he, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP.</hi><lb/>
In&#x017F;t. anat.</hi> Als ob Oelkugeln dar-<lb/>
auf &#x017F;chwimmen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEIST.</hi> compend.<lb/>
T. II.</hi> S. 24. Jn der Seekuh i&#x017F;t der<lb/>
eine Saft beinahe breiartig, denn &#x017F;ie<lb/>
entha&#x0364;lt zweierlei. <hi rendition="#aq">Comm. Nov. Acad.<lb/>
Petropol. T. II</hi> S. 315.</note>, &#x017F;chwach &#x017F;u&#x0364;slich <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi> n.</hi> 37. S. 271.</note>,<lb/>
u&#x0364;berall <hi rendition="#g">in</hi> der ganzen Dru&#x0364;&#x017F;e be&#x017F;chreiben, gefunden, und<lb/>
dergleichen Gallert gedenkt un&#x017F;er ehemalige Lehrer, <hi rendition="#fr">J. G.<lb/>
Duvernoi</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Comm. Acad. Petr. | T. VII.</hi><lb/>
S. 216.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;e Fa&#x0364;cherchen hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Lalouette</hi><lb/>
Luft getrieben, da denn die ganze Dru&#x0364;&#x017F;e aufge&#x017F;chwollen <note place="foot" n="(k*)"><cb/>
S. 162.</note>,<lb/>
und die Kernchen &#x017F;ind &#x017F;o voller Luft gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie end-<lb/>
lich zerbor&#x017F;trn &#x017F;ind <note place="foot" n="(l)">S. 163.</note>. Eben die&#x017F;er &#x017F;ahe, als er in die&#x017F;e<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;e Luft blies, daß die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;ße, die gegen<lb/>
den Schild- und Ringmuskel laufen, auf&#x017F;chwollen <note place="foot" n="(m)">S. 163. 166.</note>.<lb/>
Er erblikkte auf dem Anha&#x0364;ng&#x017F;el <note place="foot" n="(n)">S. 163.</note> ein Bla&#x0364;schen, wel-<lb/>
ches von eben die&#x017F;er gelben Feuchtigkeit voll war. Er<lb/>
trieb in die&#x017F;es Bla&#x0364;schen Luft, und hob dadurch die<lb/>
Bla&#x0364;schen der ganzen Dru&#x0364;&#x017F;e auf <note place="foot" n="(o)">S. 164.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es machen andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner aus die&#x017F;en<lb/>
gar zu gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hlchen, deren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, oder Figuren zu<lb/>
ungewis &#x017F;ind, viel lieber Tiefen des Zellgewebes <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PHIL. HENR. BOECL.</hi><lb/>
in di&#x017F;&#x017F;. de thyreoidea thymo.</hi> u. f.</note>, und<lb/>
das mit einem de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Scheine der Wahrheit, weil<lb/>
die Ho&#x0364;lungen des Zellgewebes eben &#x017F;o unter &#x017F;ich Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft haben, welches &#x017F;ich bei dem Baue der Dru&#x0364;&#x017F;enkern-<lb/>
chen anders befindet, und weil die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;ße of-<lb/>
fenbar von den kleinen zellfo&#x0364;rmigen Ho&#x0364;len ent&#x017F;pringen <note place="foot" n="(q)">2 B. 2 Ab&#x017F;chn.</note>.<lb/>
So viel i&#x017F;t gewis, und die&#x017F;es i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache mit, daß,<lb/>
wenn man die ganze Dru&#x0364;&#x017F;e von allen Seiten dru&#x0364;kkt, und<lb/>
auch das kleine Anha&#x0364;ng&#x017F;el gegen das Zungenbein, und<lb/>
gegen die Ho&#x0364;le pre&#x017F;t, welche dem Kehlendekkel entgegen<lb/>
gekehrt i&#x017F;t, doch nicht das minde&#x017F;te von einer Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
heraustritt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi> epi&#x017F;t. IX. n.</hi> 36. S.<lb/>
269. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;t.</hi></hi> comp. an. T. II.</hi> S. 24.</note>, welches auch &#x017F;o in den Ver&#x017F;uchen des be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617[619]/0625] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. andre als weich, wie Mandeloel (h), ſchwach ſuͤslich (i), uͤberall in der ganzen Druͤſe beſchreiben, gefunden, und dergleichen Gallert gedenkt unſer ehemalige Lehrer, J. G. Duvernoi (k). Jn dieſe Faͤcherchen hat der beruͤhmte Lalouette Luft getrieben, da denn die ganze Druͤſe aufgeſchwollen (k*), und die Kernchen ſind ſo voller Luft geweſen, daß ſie end- lich zerborſtrn ſind (l). Eben dieſer ſahe, als er in dieſe Druͤſe Luft blies, daß die Flieswaſſergefaͤße, die gegen den Schild- und Ringmuskel laufen, aufſchwollen (m). Er erblikkte auf dem Anhaͤngſel (n) ein Blaͤschen, wel- ches von eben dieſer gelben Feuchtigkeit voll war. Er trieb in dieſes Blaͤschen Luft, und hob dadurch die Blaͤschen der ganzen Druͤſe auf (o). Doch es machen andre beruͤhmte Maͤnner aus dieſen gar zu groſſen Hoͤhlchen, deren Groͤſſen, oder Figuren zu ungewis ſind, viel lieber Tiefen des Zellgewebes (p), und das mit einem deſto groͤſſern Scheine der Wahrheit, weil die Hoͤlungen des Zellgewebes eben ſo unter ſich Gemein- ſchaft haben, welches ſich bei dem Baue der Druͤſenkern- chen anders befindet, und weil die Flieswaſſergefaͤße of- fenbar von den kleinen zellfoͤrmigen Hoͤlen entſpringen (q). So viel iſt gewis, und dieſes iſt die Hauptſache mit, daß, wenn man die ganze Druͤſe von allen Seiten druͤkkt, und auch das kleine Anhaͤngſel gegen das Zungenbein, und gegen die Hoͤle preſt, welche dem Kehlendekkel entgegen gekehrt iſt, doch nicht das mindeſte von einer Fluͤßigkeit heraustritt (r), welches auch ſo in den Verſuchen des be- ruͤhm- (h) Oelig und zaͤhe, FALLOP. Inſt. anat. Als ob Oelkugeln dar- auf ſchwimmen, HEIST. compend. T. II. S. 24. Jn der Seekuh iſt der eine Saft beinahe breiartig, denn ſie enthaͤlt zweierlei. Comm. Nov. Acad. Petropol. T. II S. 315. (i) MORG. n. 37. S. 271. (k) Comm. Acad. Petr. | T. VII. S. 216. (k*) S. 162. (l) S. 163. (m) S. 163. 166. (n) S. 163. (o) S. 164. (p) PHIL. HENR. BOECL. in diſſ. de thyreoidea thymo. u. f. (q) 2 B. 2 Abſchn. (r) MORG. epiſt. IX. n. 36. S. 269. heiſt. comp. an. T. II. S. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/625
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 617[619]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/625>, abgerufen am 06.06.2024.