Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
unteres Ende, schliest sich an den innersten Rand des
Knorpels (z), und denn an die rauhe Linie (a), die den
Brustschildmuskel aufnimmt, und die erst nach der Queere,
denn aber rükkwerts aufsteigt, dem Brustschildmuskel
gegen über, in den sich die innersten und die äussern Fa-
sern begeben (b). Bisweilen ziehen auch die innersten Fa-
sern dieses Muskels den Ringknorpel vorüber, und sie
endigen sich in den Dekken des obern Theils der Schild-
drüse: sonsten werfen sie sich gegen den Ringknorpel (c).
Endlich vermischt dieser Muskel einige von seinen Fasern
mit dem Schildschlundmuskel (thyreopharyngeus) (d).

Er zieht das Zungenbein, und den schildförmigen Knor-
pel wechselweise an sich, so daß sich jedes Ende dem an-
dern, verkehrt wie ihre Festigkeiten, einander nähert.

Wenn kein Fall hier eine Veränderungen macht, so
sieht man leicht, daß das Zungenbein gehorchen, und
mit der Zunge niedersteigen müsse. Wenn dieses Bein
aber durch seine eigne Kräfte im festen Lager erhalten
wird, so kann es alsdenn sreilich geschehen, daß der
Schildknorpel gegen dieses festere Ende hinauf gezogen
wird. Alsdenn verengert er die Luftröhrenspalte, und er
stöst zugleich den Kehlendekkel an, daß sich dieser über
den Eingang des Luftröhrenkopfes neigen mus (e). Einer
von beiden würde das Zungenbein auf seine Seite nieder-
drükken, wenn er vor sich besonders wirkte.

Bisweilen entspringt ein andrer dreiekkiger Muskel
an dem öbersten Rande des Schildknorpels, nahe bei
dessen obern Hörnern, und er wirft sich in die äussersten
Zungenbeinshörner, dabei er dennoch mit den Brustschild-
fasern gemeine Sache macht. Es ist offenbar, daß er

die
(z) [Spaltenumbruch] Bisweilen Albin. ang. Ort.
Beständig Winsl. S. 447.
(a) Albin, angef. Ort. und im
Kupfer, morg. f. i. covrcel-
les
angef. Ort. cowp. T. 10. f. 1.
(b) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 41. f. 5.
(c) Dieses scheint COVRG. zu
sagen, zwischen n. und 8.
(d) Winsl. angef Ort.
(e) Santorin. S. 103.

Die Stimme. IX. Buch.
unteres Ende, ſchlieſt ſich an den innerſten Rand des
Knorpels (z), und denn an die rauhe Linie (a), die den
Bruſtſchildmuskel aufnimmt, und die erſt nach der Queere,
denn aber ruͤkkwerts aufſteigt, dem Bruſtſchildmuskel
gegen uͤber, in den ſich die innerſten und die aͤuſſern Fa-
ſern begeben (b). Bisweilen ziehen auch die innerſten Fa-
ſern dieſes Muskels den Ringknorpel voruͤber, und ſie
endigen ſich in den Dekken des obern Theils der Schild-
druͤſe: ſonſten werfen ſie ſich gegen den Ringknorpel (c).
Endlich vermiſcht dieſer Muskel einige von ſeinen Faſern
mit dem Schildſchlundmuskel (thyreopharyngeus) (d).

Er zieht das Zungenbein, und den ſchildfoͤrmigen Knor-
pel wechſelweiſe an ſich, ſo daß ſich jedes Ende dem an-
dern, verkehrt wie ihre Feſtigkeiten, einander naͤhert.

Wenn kein Fall hier eine Veraͤnderungen macht, ſo
ſieht man leicht, daß das Zungenbein gehorchen, und
mit der Zunge niederſteigen muͤſſe. Wenn dieſes Bein
aber durch ſeine eigne Kraͤfte im feſten Lager erhalten
wird, ſo kann es alsdenn ſreilich geſchehen, daß der
Schildknorpel gegen dieſes feſtere Ende hinauf gezogen
wird. Alsdenn verengert er die Luftroͤhrenſpalte, und er
ſtoͤſt zugleich den Kehlendekkel an, daß ſich dieſer uͤber
den Eingang des Luftroͤhrenkopfes neigen mus (e). Einer
von beiden wuͤrde das Zungenbein auf ſeine Seite nieder-
druͤkken, wenn er vor ſich beſonders wirkte.

Bisweilen entſpringt ein andrer dreiekkiger Muskel
an dem oͤberſten Rande des Schildknorpels, nahe bei
deſſen obern Hoͤrnern, und er wirft ſich in die aͤuſſerſten
Zungenbeinshoͤrner, dabei er dennoch mit den Bruſtſchild-
faſern gemeine Sache macht. Es iſt offenbar, daß er

die
(z) [Spaltenumbruch] Bisweilen Albin. ang. Ort.
Beſtaͤndig Winsl. S. 447.
(a) Albin, angef. Ort. und im
Kupfer, morg. f. i. covrcel-
leſ
angef. Ort. cowp. T. 10. f. 1.
(b) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 41. f. 5.
(c) Dieſes ſcheint COVRG. zu
ſagen, zwiſchen n. und 8.
(d) Winsl. angef Ort.
(e) Santorin. S. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="596[598]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
unteres Ende, &#x017F;chlie&#x017F;t &#x017F;ich an den inner&#x017F;ten Rand des<lb/>
Knorpels <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Bisweilen <hi rendition="#fr">Albin.</hi> ang. Ort.<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#fr">Winsl.</hi> S. 447.</note>, und denn an die rauhe Linie <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Albin,</hi> angef. Ort. und im<lb/>
Kupfer, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morg. f. i. covrcel-<lb/>
le&#x017F;</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi> T. 10. f.</hi> 1.</note>, die den<lb/>
Bru&#x017F;t&#x017F;childmuskel aufnimmt, und die er&#x017F;t nach der Queere,<lb/>
denn aber ru&#x0364;kkwerts auf&#x017F;teigt, dem Bru&#x017F;t&#x017F;childmuskel<lb/>
gegen u&#x0364;ber, in den &#x017F;ich die inner&#x017F;ten und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fa-<lb/>
&#x017F;ern begeben <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 41. f.</hi> 5.</note>. Bisweilen ziehen auch die inner&#x017F;ten Fa-<lb/>
&#x017F;ern die&#x017F;es Muskels den Ringknorpel voru&#x0364;ber, und &#x017F;ie<lb/>
endigen &#x017F;ich in den Dekken des obern Theils der Schild-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e: &#x017F;on&#x017F;ten werfen &#x017F;ie &#x017F;ich gegen den Ringknorpel <note place="foot" n="(c)">Die&#x017F;es &#x017F;cheint <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COVRG.</hi></hi> zu<lb/>
&#x017F;agen, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">n.</hi> und 8.</note>.<lb/>
Endlich vermi&#x017F;cht die&#x017F;er Muskel einige von &#x017F;einen Fa&#x017F;ern<lb/>
mit dem Schild&#x017F;chlundmuskel (<hi rendition="#aq">thyreopharyngeus</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Winsl.</hi> angef Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Er zieht das Zungenbein, und den &#x017F;childfo&#x0364;rmigen Knor-<lb/>
pel wech&#x017F;elwei&#x017F;e an &#x017F;ich, &#x017F;o daß &#x017F;ich jedes Ende dem an-<lb/>
dern, verkehrt wie ihre Fe&#x017F;tigkeiten, einander na&#x0364;hert.</p><lb/>
            <p>Wenn kein Fall hier eine Vera&#x0364;nderungen macht, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ieht man leicht, daß das Zungenbein gehorchen, und<lb/>
mit der Zunge nieder&#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn die&#x017F;es Bein<lb/>
aber durch &#x017F;eine eigne Kra&#x0364;fte im fe&#x017F;ten Lager erhalten<lb/>
wird, &#x017F;o kann es alsdenn &#x017F;reilich ge&#x017F;chehen, daß der<lb/>
Schildknorpel gegen die&#x017F;es fe&#x017F;tere Ende hinauf gezogen<lb/>
wird. Alsdenn verengert er die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte, und er<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t zugleich den Kehlendekkel an, daß &#x017F;ich die&#x017F;er u&#x0364;ber<lb/>
den Eingang des Luftro&#x0364;hrenkopfes neigen mus <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Santorin.</hi> S. 103.</note>. Einer<lb/>
von beiden wu&#x0364;rde das Zungenbein auf &#x017F;eine Seite nieder-<lb/>
dru&#x0364;kken, wenn er vor &#x017F;ich be&#x017F;onders wirkte.</p><lb/>
            <p>Bisweilen ent&#x017F;pringt ein andrer dreiekkiger Muskel<lb/>
an dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Rande des Schildknorpels, nahe bei<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en obern Ho&#x0364;rnern, und er wirft &#x017F;ich in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Zungenbeinsho&#x0364;rner, dabei er dennoch mit den Bru&#x017F;t&#x017F;child-<lb/>
fa&#x017F;ern gemeine Sache macht. Es i&#x017F;t offenbar, daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596[598]/0604] Die Stimme. IX. Buch. unteres Ende, ſchlieſt ſich an den innerſten Rand des Knorpels (z), und denn an die rauhe Linie (a), die den Bruſtſchildmuskel aufnimmt, und die erſt nach der Queere, denn aber ruͤkkwerts aufſteigt, dem Bruſtſchildmuskel gegen uͤber, in den ſich die innerſten und die aͤuſſern Fa- ſern begeben (b). Bisweilen ziehen auch die innerſten Fa- ſern dieſes Muskels den Ringknorpel voruͤber, und ſie endigen ſich in den Dekken des obern Theils der Schild- druͤſe: ſonſten werfen ſie ſich gegen den Ringknorpel (c). Endlich vermiſcht dieſer Muskel einige von ſeinen Faſern mit dem Schildſchlundmuskel (thyreopharyngeus) (d). Er zieht das Zungenbein, und den ſchildfoͤrmigen Knor- pel wechſelweiſe an ſich, ſo daß ſich jedes Ende dem an- dern, verkehrt wie ihre Feſtigkeiten, einander naͤhert. Wenn kein Fall hier eine Veraͤnderungen macht, ſo ſieht man leicht, daß das Zungenbein gehorchen, und mit der Zunge niederſteigen muͤſſe. Wenn dieſes Bein aber durch ſeine eigne Kraͤfte im feſten Lager erhalten wird, ſo kann es alsdenn ſreilich geſchehen, daß der Schildknorpel gegen dieſes feſtere Ende hinauf gezogen wird. Alsdenn verengert er die Luftroͤhrenſpalte, und er ſtoͤſt zugleich den Kehlendekkel an, daß ſich dieſer uͤber den Eingang des Luftroͤhrenkopfes neigen mus (e). Einer von beiden wuͤrde das Zungenbein auf ſeine Seite nieder- druͤkken, wenn er vor ſich beſonders wirkte. Bisweilen entſpringt ein andrer dreiekkiger Muskel an dem oͤberſten Rande des Schildknorpels, nahe bei deſſen obern Hoͤrnern, und er wirft ſich in die aͤuſſerſten Zungenbeinshoͤrner, dabei er dennoch mit den Bruſtſchild- faſern gemeine Sache macht. Es iſt offenbar, daß er die (z) Bisweilen Albin. ang. Ort. Beſtaͤndig Winsl. S. 447. (a) Albin, angef. Ort. und im Kupfer, morg. f. i. covrcel- leſ angef. Ort. cowp. T. 10. f. 1. (b) EVSTACH. T. 41. f. 5. (c) Dieſes ſcheint COVRG. zu ſagen, zwiſchen n. und 8. (d) Winsl. angef Ort. (e) Santorin. S. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/604
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 596[598]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/604>, abgerufen am 23.11.2024.