Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Lufhröhrenkopf.
ziehen lasse. Ob aber auch alle Knorpel des Luftröhren-
kopfes diesem einige Bewegung gestatten, wenn indessen
die ganze Maschine in Ruhe ist, daran wollen einige
noch zweifeln.

An sich sind die dreiekkigen Knorpel, und der Keh-
lendekkel ungemein beweglich. Da aber diese Bewegung
des Schildknorpels, der Zankapfel mit in der Ferrein-
schen
Streitigkeit ist, so hat man sich auch desto mehr
Mühe gegeben, diese Sache mit Sorgfalt zu untersuchen.

Es behauptet nämlich Ferrein, daß der Schildknor-
pel nach vorne zu gezogen werde, wenn sich die dreiekki-
gen Knorpel rükkwärts ziehen, und auf diese Art würden
die Bänder gespannt, welche die Luftröhrenspalte aus-
machen (o): er sagt, daß man diese Bewegung auch
durch das Gefühl empfinden könne, wenn man den Fin-
ger unter den Schildknorpel (p) hielte. Ein Schüler
dieses berühmten Mannes bestätigt diese Bewegung (q):
und man könnte, nach eben dieser Hipotese, auch hieher
ziehen, daß dieser Knorpel, wie oben angezeigt worden,
in gewaltsamer Anstrengung der Töne, zerreisset (r).

Doch man findet auch vor dem Fabricio Leute (s),
welche schreiben, daß sich eben dieser Knorpel, sowol in die
Höhe heben, als wieder ein wenig in die Höhlung des
Luftröhrenkopfes niederziehen lasse. Das in die Höhe
Heben ist hier eben das, was Ferrein mit dem nach
vorne ziehen, sagen wollen. Es hat nämlich kurze Zeit
darauf Fabricius einen Unterschied in der Erhebung
mit dem ganzen Luftröhrenkopfe gemacht, und er lässet
diese Bewegung zu. Der berühmte Santorin geht
hiervon einigermassen ab, und meint (t), daß der S child-

knor-
(o) [Spaltenumbruch] Mem. von 1741. S. 425. und
in duodecim. qua estionibus.
(p) S. 426.
(q) Eclaircissemens en fo rme de
[Spaltenumbruch] letres.
S. 81.
(r) 9 B. 1 A. 1 N.
(s) P. I. c. 4.
(t) S. 102.
H. Phisiol. 3 B. P p

I. Abſchn. Der Lufhroͤhrenkopf.
ziehen laſſe. Ob aber auch alle Knorpel des Luftroͤhren-
kopfes dieſem einige Bewegung geſtatten, wenn indeſſen
die ganze Maſchine in Ruhe iſt, daran wollen einige
noch zweifeln.

An ſich ſind die dreiekkigen Knorpel, und der Keh-
lendekkel ungemein beweglich. Da aber dieſe Bewegung
des Schildknorpels, der Zankapfel mit in der Ferrein-
ſchen
Streitigkeit iſt, ſo hat man ſich auch deſto mehr
Muͤhe gegeben, dieſe Sache mit Sorgfalt zu unterſuchen.

Es behauptet naͤmlich Ferrein, daß der Schildknor-
pel nach vorne zu gezogen werde, wenn ſich die dreiekki-
gen Knorpel ruͤkkwaͤrts ziehen, und auf dieſe Art wuͤrden
die Baͤnder geſpannt, welche die Luftroͤhrenſpalte aus-
machen (o): er ſagt, daß man dieſe Bewegung auch
durch das Gefuͤhl empfinden koͤnne, wenn man den Fin-
ger unter den Schildknorpel (p) hielte. Ein Schuͤler
dieſes beruͤhmten Mannes beſtaͤtigt dieſe Bewegung (q):
und man koͤnnte, nach eben dieſer Hipoteſe, auch hieher
ziehen, daß dieſer Knorpel, wie oben angezeigt worden,
in gewaltſamer Anſtrengung der Toͤne, zerreiſſet (r).

Doch man findet auch vor dem Fabricio Leute (s),
welche ſchreiben, daß ſich eben dieſer Knorpel, ſowol in die
Hoͤhe heben, als wieder ein wenig in die Hoͤhlung des
Luftroͤhrenkopfes niederziehen laſſe. Das in die Hoͤhe
Heben iſt hier eben das, was Ferrein mit dem nach
vorne ziehen, ſagen wollen. Es hat naͤmlich kurze Zeit
darauf Fabricius einen Unterſchied in der Erhebung
mit dem ganzen Luftroͤhrenkopfe gemacht, und er laͤſſet
dieſe Bewegung zu. Der beruͤhmte Santorin geht
hiervon einigermaſſen ab, und meint (t), daß der S child-

knor-
(o) [Spaltenumbruch] Mem. von 1741. S. 425. und
in duodecim. qua eſtionibus.
(p) S. 426.
(q) Eclairciſſemens en fo rme de
[Spaltenumbruch] letres.
S. 81.
(r) 9 B. 1 A. 1 N.
(s) P. I. c. 4.
(t) S. 102.
H. Phiſiol. 3 B. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="591[593]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Lufhro&#x0364;hrenkopf.</hi></fw><lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;e. Ob aber auch alle Knorpel des Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopfes die&#x017F;em einige Bewegung ge&#x017F;tatten, wenn inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die ganze Ma&#x017F;chine in Ruhe i&#x017F;t, daran wollen einige<lb/>
noch zweifeln.</p><lb/>
            <p>An &#x017F;ich &#x017F;ind die dreiekkigen Knorpel, und der Keh-<lb/>
lendekkel ungemein beweglich. Da aber die&#x017F;e Bewegung<lb/>
des Schildknorpels, der Zankapfel mit in der <hi rendition="#fr">Ferrein-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Streitigkeit i&#x017F;t, &#x017F;o hat man &#x017F;ich auch de&#x017F;to mehr<lb/>
Mu&#x0364;he gegeben, die&#x017F;e Sache mit Sorgfalt zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Es behauptet na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Ferrein,</hi> daß der Schildknor-<lb/>
pel nach vorne zu gezogen werde, wenn &#x017F;ich die dreiekki-<lb/>
gen Knorpel ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts ziehen, und auf die&#x017F;e Art wu&#x0364;rden<lb/>
die Ba&#x0364;nder ge&#x017F;pannt, welche die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte aus-<lb/>
machen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem.</hi> von 1741. S. 425. und<lb/><hi rendition="#aq">in duodecim. qua e&#x017F;tionibus.</hi></note>: er &#x017F;agt, daß man die&#x017F;e Bewegung auch<lb/>
durch das Gefu&#x0364;hl empfinden ko&#x0364;nne, wenn man den Fin-<lb/>
ger unter den Schildknorpel <note place="foot" n="(p)">S. 426.</note> hielte. Ein Schu&#x0364;ler<lb/>
die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes be&#x017F;ta&#x0364;tigt die&#x017F;e Bewegung <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Eclairci&#x017F;&#x017F;emens en fo rme de<lb/><cb/>
letres.</hi> S. 81.</note>:<lb/>
und man ko&#x0364;nnte, nach eben die&#x017F;er Hipote&#x017F;e, auch hieher<lb/>
ziehen, daß die&#x017F;er Knorpel, wie oben angezeigt worden,<lb/>
in gewalt&#x017F;amer <choice><sic>An&#x017F;trengnng</sic><corr>An&#x017F;trengung</corr></choice> der To&#x0364;ne, zerrei&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(r)">9 B. 1 A. 1 N.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch man findet auch vor dem <hi rendition="#fr">Fabricio</hi> Leute <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">P. I. c.</hi> 4.</note>,<lb/>
welche &#x017F;chreiben, daß &#x017F;ich eben die&#x017F;er Knorpel, &#x017F;owol in die<lb/>
Ho&#x0364;he heben, als wieder ein wenig in die Ho&#x0364;hlung des<lb/>
Luftro&#x0364;hrenkopfes niederziehen la&#x017F;&#x017F;e. Das in die Ho&#x0364;he<lb/>
Heben i&#x017F;t hier eben das, was <hi rendition="#fr">Ferrein</hi> mit dem nach<lb/>
vorne ziehen, &#x017F;agen wollen. Es hat na&#x0364;mlich kurze Zeit<lb/>
darauf <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> einen Unter&#x017F;chied in der Erhebung<lb/>
mit dem ganzen Luftro&#x0364;hrenkopfe gemacht, und er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die&#x017F;e Bewegung zu. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Santorin</hi> geht<lb/>
hiervon einigerma&#x017F;&#x017F;en ab, und meint <note place="foot" n="(t)">S. 102.</note>, daß der S child-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">knor-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3 B.</hi> P p</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591[593]/0599] I. Abſchn. Der Lufhroͤhrenkopf. ziehen laſſe. Ob aber auch alle Knorpel des Luftroͤhren- kopfes dieſem einige Bewegung geſtatten, wenn indeſſen die ganze Maſchine in Ruhe iſt, daran wollen einige noch zweifeln. An ſich ſind die dreiekkigen Knorpel, und der Keh- lendekkel ungemein beweglich. Da aber dieſe Bewegung des Schildknorpels, der Zankapfel mit in der Ferrein- ſchen Streitigkeit iſt, ſo hat man ſich auch deſto mehr Muͤhe gegeben, dieſe Sache mit Sorgfalt zu unterſuchen. Es behauptet naͤmlich Ferrein, daß der Schildknor- pel nach vorne zu gezogen werde, wenn ſich die dreiekki- gen Knorpel ruͤkkwaͤrts ziehen, und auf dieſe Art wuͤrden die Baͤnder geſpannt, welche die Luftroͤhrenſpalte aus- machen (o): er ſagt, daß man dieſe Bewegung auch durch das Gefuͤhl empfinden koͤnne, wenn man den Fin- ger unter den Schildknorpel (p) hielte. Ein Schuͤler dieſes beruͤhmten Mannes beſtaͤtigt dieſe Bewegung (q): und man koͤnnte, nach eben dieſer Hipoteſe, auch hieher ziehen, daß dieſer Knorpel, wie oben angezeigt worden, in gewaltſamer Anſtrengung der Toͤne, zerreiſſet (r). Doch man findet auch vor dem Fabricio Leute (s), welche ſchreiben, daß ſich eben dieſer Knorpel, ſowol in die Hoͤhe heben, als wieder ein wenig in die Hoͤhlung des Luftroͤhrenkopfes niederziehen laſſe. Das in die Hoͤhe Heben iſt hier eben das, was Ferrein mit dem nach vorne ziehen, ſagen wollen. Es hat naͤmlich kurze Zeit darauf Fabricius einen Unterſchied in der Erhebung mit dem ganzen Luftroͤhrenkopfe gemacht, und er laͤſſet dieſe Bewegung zu. Der beruͤhmte Santorin geht hiervon einigermaſſen ab, und meint (t), daß der S child- knor- (o) Mem. von 1741. S. 425. und in duodecim. qua eſtionibus. (p) S. 426. (q) Eclairciſſemens en fo rme de letres. S. 81. (r) 9 B. 1 A. 1 N. (s) P. I. c. 4. (t) S. 102. H. Phiſiol. 3 B. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/599
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 591[593]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/599>, abgerufen am 01.06.2024.