Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschn. Der Luftröhrenkopf. de verlängern sich gleichsam zween Fortsäzze, einer, derauswendig liegt, und die Vergliederung mit dem Ring- muskel endigt (a), ein andrer, der inwendig, und vorne läuft, der die Spalte des Luftröhrenkopfes absondert, und den untern Rand der Kammer (ventriculus) unterstüzzt. Dieser Knorpel ist etwa einer dreiekkigen Piramide gleich (c), erhebt sich über sich, und nimmt, indem er in die Höhe steigt, an Dikke ab. Der andre hintere Theil (d) empfängt die Muskeln, Der vordere gewölbte (e) Theil stellt ein Stükk von Mit der untern flachen Stelle wendet sich der rechte Auf dem obern piramidenförmigen Ende sizzt noch zu (b)BERTIN S. 290. san- tor. T. 3. f. 3 d. LIEVT. ess. S. 188. RVNGE S. 10. (a) [Spaltenumbruch]
weitbrecht fig. ber- tin S. 290. SANTOR. f. 1. c. WINSL. n. 430. EVST. T. 42. f. 2. (c) CASSER T. 15. f. 13. 14. 15. 16. (d) WEITBRECHT f. 81. e. e. schwach hol, BERT. ALBIN f. 159. WINSL. n. 429. (e) [Spaltenumbruch]
ALBIN. f. 158. WINSL. n. 429. (f) MORGAGN. T. II. f. 6. von e bis f. (g) Schwach gewölbt, nach dem BERTIN. S. 289. gerade und a ch. S. 293. (h) SANTOR. angef. Ort. a. (i) S. 97. Es schreibt auch davon WEITBR. f. 81. Dieses ist der obere Fortsaz bei dem J A. v. der LINDEN med. physiol. S. 577. O o 3
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. de verlaͤngern ſich gleichſam zween Fortſaͤzze, einer, derauswendig liegt, und die Vergliederung mit dem Ring- muskel endigt (a), ein andrer, der inwendig, und vorne laͤuft, der die Spalte des Luftroͤhrenkopfes abſondert, und den untern Rand der Kammer (ventriculus) unterſtuͤzzt. Dieſer Knorpel iſt etwa einer dreiekkigen Piramide gleich (c), erhebt ſich uͤber ſich, und nimmt, indem er in die Hoͤhe ſteigt, an Dikke ab. Der andre hintere Theil (d) empfaͤngt die Muskeln, Der vordere gewoͤlbte (e) Theil ſtellt ein Stuͤkk von Mit der untern flachen Stelle wendet ſich der rechte Auf dem obern piramidenfoͤrmigen Ende ſizzt noch zu (b)BERTIN S. 290. ſan- tor. T. 3. f. 3 d. LIEVT. eſſ. S. 188. RVNGE S. 10. (a) [Spaltenumbruch]
weitbrecht fig. ber- tin S. 290. SANTOR. f. 1. c. WINSL. n. 430. EVST. T. 42. f. 2. (c) CASSER T. 15. f. 13. 14. 15. 16. (d) WEITBRECHT f. 81. e. e. ſchwach hol, BERT. ALBIN f. 159. WINSL. n. 429. (e) [Spaltenumbruch]
ALBIN. f. 158. WINSL. n. 429. (f) MORGAGN. T. II. f. 6. von e bis f. (g) Schwach gewoͤlbt, nach dem BERTIN. S. 289. gerade und a ch. S. 293. (h) SANTOR. angef. Ort. a. (i) S. 97. Es ſchreibt auch davon WEITBR. f. 81. Dieſes iſt der obere Fortſaz bei dem J A. v. der LINDEN med. phyſiol. S. 577. O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0587" n="579[581]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/> de verlaͤngern ſich gleichſam zween Fortſaͤzze, einer, der<lb/> auswendig liegt, und die Vergliederung mit dem Ring-<lb/> muskel endigt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi> fig. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ber-<lb/> tin</hi></hi></hi> S. 290. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi> f. 1. c.<lb/><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 430. <hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42.<lb/> f.</hi> 2.</note>, ein andrer, der inwendig, und vorne<lb/> laͤuft, der die Spalte des Luftroͤhrenkopfes abſondert, und<lb/> den untern Rand der Kammer (<hi rendition="#aq">ventriculus</hi>) unterſtuͤzzt.<lb/> Dieſer Knorpel iſt etwa einer dreiekkigen Piramide<lb/> gleich <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER</hi> T. 15. f.</hi> 13. 14.<lb/> 15. 16.</note>, erhebt ſich uͤber ſich, und nimmt, indem er<lb/> in die Hoͤhe ſteigt, an Dikke ab.</p><lb/> <p>Der andre hintere Theil <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBRECHT</hi> f. 81.<lb/> e. e.</hi> ſchwach hol, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERT. ALBIN</hi><lb/> f. 159. <hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 429.</note> empfaͤngt die Muskeln,<lb/> von denen wir reden werden.</p><lb/> <p>Der vordere gewoͤlbte <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 158. <hi rendition="#g">WINSL.</hi><lb/> n.</hi> 429.</note> Theil ſtellt ein Stuͤkk von<lb/> einem Kegel vor, kehrt ſich gegen die Hoͤle des Luftroͤh-<lb/> renkopfes, und hat drei Furchen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> T. II. f.</hi> 6.<lb/> von <hi rendition="#aq">e</hi> bis <hi rendition="#aq">f.</hi></note>, welche voller kleiner<lb/> Druͤſenkoͤrnerchen ſind.</p><lb/> <p>Mit der untern flachen Stelle wendet ſich der rechte<lb/> Knorpel gegen den linken zu <note place="foot" n="(g)">Schwach gewoͤlbt, nach dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN.</hi></hi> S. 289. gerade und<lb/> a ch. S. 293.</note>.</p><lb/> <p>Auf dem obern piramidenfoͤrmigen Ende ſizzt noch<lb/> ein anderer Knorpel auf dem gemeinen dreiekkigen oder<lb/> Giesbekkenknorpel, er hat ein in der That bewegliches<lb/> Gelenke, iſt beinahe eirund, zugeſpizzt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">a.</hi></note>, vorne her ge-<lb/> woͤlbt, ſchwach ausgehoͤlt, ihn hat der groſſe Zergliederer<lb/><hi rendition="#fr">J. Dominicus Santorin</hi> <note place="foot" n="(i)">S. 97. Es ſchreibt auch davon<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f.</hi> 81. Dieſes iſt der<lb/> obere Fortſaz bei dem <hi rendition="#aq">J A. v. der<lb/><hi rendition="#g">LINDEN</hi> med. phyſiol.</hi> S. 577.</note> vor den ſechſten und<lb/> ſiebenden Knorpel des Luſtroͤhrenkopfes gezaͤhlt, und zwar<lb/> nicht ohne Urſache, wofern die Kleinheit nicht dem An-<lb/> ſehn eines neuen Namens Eintrag thut. Dieſe kleinen<lb/> Hoͤrner kruͤmmen ſich ruͤkkwerts gegen den Schlund<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/><note xml:id="f72" prev="#f71" place="foot" n="(z)">(b)<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi> S. 290. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſan-<lb/> tor.</hi></hi> T. 3. f. 3 d. <hi rendition="#g">LIEVT.</hi> eſſ.</hi> S.<lb/> 188. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVNGE</hi></hi> S. 10.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579[581]/0587]
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
de verlaͤngern ſich gleichſam zween Fortſaͤzze, einer, der
auswendig liegt, und die Vergliederung mit dem Ring-
muskel endigt (a), ein andrer, der inwendig, und vorne
laͤuft, der die Spalte des Luftroͤhrenkopfes abſondert, und
den untern Rand der Kammer (ventriculus) unterſtuͤzzt.
Dieſer Knorpel iſt etwa einer dreiekkigen Piramide
gleich (c), erhebt ſich uͤber ſich, und nimmt, indem er
in die Hoͤhe ſteigt, an Dikke ab.
Der andre hintere Theil (d) empfaͤngt die Muskeln,
von denen wir reden werden.
Der vordere gewoͤlbte (e) Theil ſtellt ein Stuͤkk von
einem Kegel vor, kehrt ſich gegen die Hoͤle des Luftroͤh-
renkopfes, und hat drei Furchen (f), welche voller kleiner
Druͤſenkoͤrnerchen ſind.
Mit der untern flachen Stelle wendet ſich der rechte
Knorpel gegen den linken zu (g).
Auf dem obern piramidenfoͤrmigen Ende ſizzt noch
ein anderer Knorpel auf dem gemeinen dreiekkigen oder
Giesbekkenknorpel, er hat ein in der That bewegliches
Gelenke, iſt beinahe eirund, zugeſpizzt (h), vorne her ge-
woͤlbt, ſchwach ausgehoͤlt, ihn hat der groſſe Zergliederer
J. Dominicus Santorin (i) vor den ſechſten und
ſiebenden Knorpel des Luſtroͤhrenkopfes gezaͤhlt, und zwar
nicht ohne Urſache, wofern die Kleinheit nicht dem An-
ſehn eines neuen Namens Eintrag thut. Dieſe kleinen
Hoͤrner kruͤmmen ſich ruͤkkwerts gegen den Schlund
zu
(z)
(a)
weitbrecht fig. ber-
tin S. 290. SANTOR. f. 1. c.
WINSL. n. 430. EVST. T. 42.
f. 2.
(c) CASSER T. 15. f. 13. 14.
15. 16.
(d) WEITBRECHT f. 81.
e. e. ſchwach hol, BERT. ALBIN
f. 159. WINSL. n. 429.
(e)
ALBIN. f. 158. WINSL.
n. 429.
(f) MORGAGN. T. II. f. 6.
von e bis f.
(g) Schwach gewoͤlbt, nach dem
BERTIN. S. 289. gerade und
a ch. S. 293.
(h) SANTOR. angef. Ort. a.
(i) S. 97. Es ſchreibt auch davon
WEITBR. f. 81. Dieſes iſt der
obere Fortſaz bei dem J A. v. der
LINDEN med. phyſiol. S. 577.
(z) (b)BERTIN S. 290. ſan-
tor. T. 3. f. 3 d. LIEVT. eſſ. S.
188. RVNGE S. 10.
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |