Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Der Nuzzen.
diesen Saft führen, non Nuzzen seyn. Und so kan man
die Hipotese eines berühmten Mannes (d) in so fern gel-
ten lassen, daß der in grossem Drukke, besonders im Drukke
des Ausatmens ausgeleerte Speisegang kurz darauf, dem
nachfolgenden Safte einen kleineren Widerstand entgegen
sezze, und diesen leichter aufnehme (e).

Es steigt aber auch der Magen von dem Zwerchfelle
nieder (f), wenn wir einatmen, und er wird zugleich in
dem lebendigen Thiere von den Bauchmuskeln, gegen
den Rükken zu geprest. Solchergestalt wird der Ma-
gen viel nachdrükklicher, als von seinen Magenfasern
selbst, wenigstens im Menschen, erschüttert, gedrükkt,
die Speisen werden durch einander gemengt, und dieser
Sakk selbst endlich ausgeleert (g). Jch habe mich näm-
lich oft an Menschen wundern müssen, daß dieses Einge-
weide von den Fehlern der Nahrungsmittel so dünne, als
ein Pappier geworden, und dennoch seine Speise forttrei-
ben können; ich hätte auch nicht die Ursache von dieser
Standhaftigkeit entdekkt, wenn ich nicht die helfende
Kraft des Zwerchfells kennen lernen.

Die Gallenblase kann fast nur einzig und allein vom
Zwerchfelle ausgelehrt werden, da berühmte Zergliederer
diesem Behälter keine Muskelfasern gestatten (h).

Die Harnblase wird offenbar von den vereinigten
Kräften des Zwerchfelles, und der Bauchmuskeln aus-
geleert: und sie fängt sich fast nie ohne Bestreben an
auszuleeren (i). Wenn nun der Harn einmal zu fliessen

an-
(d) [Spaltenumbruch] Des vortrefl. Senaks Me-
moir. de l'Acad.
1724.
(e) Der Drukk des Darmfelles
und Zwerchfells ist die vornehmste
Ursache der Bewegung des Speise-
safies, BERTIER. angef. Ort.
S. 403.
(f) [Spaltenumbruch] 8 B. 1. A. 36 N.
(g) Selbst bis zum Erbrechen.
S. 313.
(h) Der ber. Cassebohm.
(i) Comm. in BOERH. T. III.
S. 271.
N n 4

V. Abſchn. Der Nuzzen.
dieſen Saft fuͤhren, non Nuzzen ſeyn. Und ſo kan man
die Hipoteſe eines beruͤhmten Mannes (d) in ſo fern gel-
ten laſſen, daß der in groſſem Drukke, beſonders im Drukke
des Ausatmens ausgeleerte Speiſegang kurz darauf, dem
nachfolgenden Safte einen kleineren Widerſtand entgegen
ſezze, und dieſen leichter aufnehme (e).

Es ſteigt aber auch der Magen von dem Zwerchfelle
nieder (f), wenn wir einatmen, und er wird zugleich in
dem lebendigen Thiere von den Bauchmuskeln, gegen
den Ruͤkken zu gepreſt. Solchergeſtalt wird der Ma-
gen viel nachdruͤkklicher, als von ſeinen Magenfaſern
ſelbſt, wenigſtens im Menſchen, erſchuͤttert, gedruͤkkt,
die Speiſen werden durch einander gemengt, und dieſer
Sakk ſelbſt endlich ausgeleert (g). Jch habe mich naͤm-
lich oft an Menſchen wundern muͤſſen, daß dieſes Einge-
weide von den Fehlern der Nahrungsmittel ſo duͤnne, als
ein Pappier geworden, und dennoch ſeine Speiſe forttrei-
ben koͤnnen; ich haͤtte auch nicht die Urſache von dieſer
Standhaftigkeit entdekkt, wenn ich nicht die helfende
Kraft des Zwerchfells kennen lernen.

Die Gallenblaſe kann faſt nur einzig und allein vom
Zwerchfelle ausgelehrt werden, da beruͤhmte Zergliederer
dieſem Behaͤlter keine Muskelfaſern geſtatten (h).

Die Harnblaſe wird offenbar von den vereinigten
Kraͤften des Zwerchfelles, und der Bauchmuskeln aus-
geleert: und ſie faͤngt ſich faſt nie ohne Beſtreben an
auszuleeren (i). Wenn nun der Harn einmal zu flieſſen

an-
(d) [Spaltenumbruch] Des vortrefl. Senaks Me-
moir. de l’Acad.
1724.
(e) Der Drukk des Darmfelles
und Zwerchfells iſt die vornehmſte
Urſache der Bewegung des Speiſe-
ſafies, BERTIER. angef. Ort.
S. 403.
(f) [Spaltenumbruch] 8 B. 1. A. 36 N.
(g) Selbſt bis zum Erbrechen.
S. 313.
(h) Der ber. Caſſebohm.
(i) Comm. in BOERH. T. III.
S. 271.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="565[567]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en Saft fu&#x0364;hren, non Nuzzen &#x017F;eyn. Und &#x017F;o kan man<lb/>
die Hipote&#x017F;e eines beru&#x0364;hmten Mannes <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Des vortrefl. <hi rendition="#fr">Senaks</hi> <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
moir. de l&#x2019;Acad.</hi> 1724.</note> in &#x017F;o fern gel-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en, daß der in gro&#x017F;&#x017F;em Drukke, be&#x017F;onders im Drukke<lb/>
des Ausatmens ausgeleerte Spei&#x017F;egang kurz darauf, dem<lb/>
nachfolgenden Safte einen kleineren Wider&#x017F;tand entgegen<lb/>
&#x017F;ezze, und die&#x017F;en leichter aufnehme <note place="foot" n="(e)">Der Drukk des Darmfelles<lb/>
und Zwerchfells i&#x017F;t die vornehm&#x017F;te<lb/>
Ur&#x017F;ache der Bewegung des Spei&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;afies, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 403.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;teigt aber auch der Magen von dem Zwerchfelle<lb/>
nieder <note place="foot" n="(f)"><cb/>
8 B. 1. A. 36 N.</note>, wenn wir einatmen, und er wird zugleich in<lb/>
dem lebendigen Thiere von den Bauchmuskeln, gegen<lb/>
den Ru&#x0364;kken zu gepre&#x017F;t. Solcherge&#x017F;talt wird der Ma-<lb/>
gen viel nachdru&#x0364;kklicher, als von &#x017F;einen Magenfa&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wenig&#x017F;tens im Men&#x017F;chen, er&#x017F;chu&#x0364;ttert, gedru&#x0364;kkt,<lb/>
die Spei&#x017F;en werden durch einander gemengt, und die&#x017F;er<lb/>
Sakk &#x017F;elb&#x017F;t endlich ausgeleert <note place="foot" n="(g)">Selb&#x017F;t bis zum Erbrechen.<lb/>
S. 313.</note>. Jch habe mich na&#x0364;m-<lb/>
lich oft an Men&#x017F;chen wundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;es Einge-<lb/>
weide von den Fehlern der Nahrungsmittel &#x017F;o du&#x0364;nne, als<lb/>
ein Pappier geworden, und dennoch &#x017F;eine Spei&#x017F;e forttrei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen; ich ha&#x0364;tte auch nicht die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;er<lb/>
Standhaftigkeit entdekkt, wenn ich nicht die helfende<lb/>
Kraft des Zwerchfells kennen lernen.</p><lb/>
            <p>Die Gallenbla&#x017F;e kann fa&#x017F;t nur einzig und allein vom<lb/>
Zwerchfelle ausgelehrt werden, da beru&#x0364;hmte Zergliederer<lb/>
die&#x017F;em Beha&#x0364;lter keine Muskelfa&#x017F;ern ge&#x017F;tatten <note place="foot" n="(h)">Der ber. <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Harnbla&#x017F;e wird offenbar von den vereinigten<lb/>
Kra&#x0364;ften des Zwerchfelles, und der Bauchmuskeln aus-<lb/>
geleert: und &#x017F;ie fa&#x0364;ngt &#x017F;ich fa&#x017F;t nie ohne Be&#x017F;treben an<lb/>
auszuleeren <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Comm. in <hi rendition="#g">BOERH.</hi> T. III.</hi><lb/>
S. 271.</note>. Wenn nun der Harn einmal zu flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565[567]/0573] V. Abſchn. Der Nuzzen. dieſen Saft fuͤhren, non Nuzzen ſeyn. Und ſo kan man die Hipoteſe eines beruͤhmten Mannes (d) in ſo fern gel- ten laſſen, daß der in groſſem Drukke, beſonders im Drukke des Ausatmens ausgeleerte Speiſegang kurz darauf, dem nachfolgenden Safte einen kleineren Widerſtand entgegen ſezze, und dieſen leichter aufnehme (e). Es ſteigt aber auch der Magen von dem Zwerchfelle nieder (f), wenn wir einatmen, und er wird zugleich in dem lebendigen Thiere von den Bauchmuskeln, gegen den Ruͤkken zu gepreſt. Solchergeſtalt wird der Ma- gen viel nachdruͤkklicher, als von ſeinen Magenfaſern ſelbſt, wenigſtens im Menſchen, erſchuͤttert, gedruͤkkt, die Speiſen werden durch einander gemengt, und dieſer Sakk ſelbſt endlich ausgeleert (g). Jch habe mich naͤm- lich oft an Menſchen wundern muͤſſen, daß dieſes Einge- weide von den Fehlern der Nahrungsmittel ſo duͤnne, als ein Pappier geworden, und dennoch ſeine Speiſe forttrei- ben koͤnnen; ich haͤtte auch nicht die Urſache von dieſer Standhaftigkeit entdekkt, wenn ich nicht die helfende Kraft des Zwerchfells kennen lernen. Die Gallenblaſe kann faſt nur einzig und allein vom Zwerchfelle ausgelehrt werden, da beruͤhmte Zergliederer dieſem Behaͤlter keine Muskelfaſern geſtatten (h). Die Harnblaſe wird offenbar von den vereinigten Kraͤften des Zwerchfelles, und der Bauchmuskeln aus- geleert: und ſie faͤngt ſich faſt nie ohne Beſtreben an auszuleeren (i). Wenn nun der Harn einmal zu flieſſen an- (d) Des vortrefl. Senaks Me- moir. de l’Acad. 1724. (e) Der Drukk des Darmfelles und Zwerchfells iſt die vornehmſte Urſache der Bewegung des Speiſe- ſafies, BERTIER. angef. Ort. S. 403. (f) 8 B. 1. A. 36 N. (g) Selbſt bis zum Erbrechen. S. 313. (h) Der ber. Caſſebohm. (i) Comm. in BOERH. T. III. S. 271. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/573
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 565[567]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/573>, abgerufen am 15.06.2024.