Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Der Nuzzen.

Hievon entstehen die Wirkungen auf das Blut, von
denen|wir geredet haben, als wir die Thätigkeit des Blutum-
laufes, welche die Schlagadern bewirken, beschrieben, näm-
lich das Reiben (h), die gegenseitige Zusammenkunft (i),
die Flüßigkeit (k), die Auflösung der Stoffe zu kleineren
Massen (l), oder die Bildung der Kügelchen (m), die
Verdichtung der kleinen Massen, die Röthe (n), und
Wärme (o), und diese Eigenschaften wird das Blut, so-
wohl in der Schlag-als Blutader annehmen, da diese
Eigenschaften sonst in andern Theilen des Körpers vor-
nämlich, und blos und allein in den Schlagadern er-
zeugt werden.

Ausserdem so findet in der Lungenschlagader die Ab-
sonderung der unähnlichen Theile (p), in der Blutader
hingegen die Mischung der verschiedenen Flüßigkeiten (q),
und ein desto grösseres Reiben statt, je kleiner die Mün-
dung der Blutader ist (r), und sich mehr Berührungs-
punkte vorfinden lassen. Und da der Speisesast vor kur-
zem von der Holader, und dem rechten Herzohre, in die
rechte Herzkammer ausgegossen worden (s), so wird die-
ser hier anfänglich in den kleinsten Gefässen, die zwischen
den Schlag-und Blutadern der Lunge liegen, mit dem
Blute zusammengerieben, und gemischt (t).

Man glaubt insgemein, daß dieses alles in der Lun-
ge mit etwas grösserem Ernste, als im übrigen Körper
verrichtet werde, da dieses Eingeweide nicht nur die Krast
vom Herzen, und das Zusammenziehen der Schlagadern,
mit dem übrigen Körper gemein hat, sondern auch noch

über-
(h) [Spaltenumbruch] 6 B. 3 A. 1 N.
(i) Ebendas.
(k) Ebendas.
(l) Ebendas.
(m) Ebendas.
(n) Ebendas.
(o) Ebendas.
(p) Ebendas.
(q) Ebendas. hoadl. S. 45.
[Spaltenumbruch] 46. 61.
(r) Man vergleiche auch pviati
S. 101.
(s) 5 Buch.
(t) THRVST. S. 64. borell
shebbeare.
S. 138. Daß der
Speisesast in der Lunge gekocht wer-
de, BARRY. S. 70. 71.
V. Abſchn. Der Nuzzen.

Hievon entſtehen die Wirkungen auf das Blut, von
denen|wir geredet haben, als wir die Thaͤtigkeit des Blutum-
laufes, welche die Schlagadern bewirken, beſchrieben, naͤm-
lich das Reiben (h), die gegenſeitige Zuſammenkunft (i),
die Fluͤßigkeit (k), die Aufloͤſung der Stoffe zu kleineren
Maſſen (l), oder die Bildung der Kuͤgelchen (m), die
Verdichtung der kleinen Maſſen, die Roͤthe (n), und
Waͤrme (o), und dieſe Eigenſchaften wird das Blut, ſo-
wohl in der Schlag-als Blutader annehmen, da dieſe
Eigenſchaften ſonſt in andern Theilen des Koͤrpers vor-
naͤmlich, und blos und allein in den Schlagadern er-
zeugt werden.

Auſſerdem ſo findet in der Lungenſchlagader die Ab-
ſonderung der unaͤhnlichen Theile (p), in der Blutader
hingegen die Miſchung der verſchiedenen Fluͤßigkeiten (q),
und ein deſto groͤſſeres Reiben ſtatt, je kleiner die Muͤn-
dung der Blutader iſt (r), und ſich mehr Beruͤhrungs-
punkte vorfinden laſſen. Und da der Speiſeſaſt vor kur-
zem von der Holader, und dem rechten Herzohre, in die
rechte Herzkammer ausgegoſſen worden (s), ſo wird die-
ſer hier anfaͤnglich in den kleinſten Gefaͤſſen, die zwiſchen
den Schlag-und Blutadern der Lunge liegen, mit dem
Blute zuſammengerieben, und gemiſcht (t).

Man glaubt insgemein, daß dieſes alles in der Lun-
ge mit etwas groͤſſerem Ernſte, als im uͤbrigen Koͤrper
verrichtet werde, da dieſes Eingeweide nicht nur die Kraſt
vom Herzen, und das Zuſammenziehen der Schlagadern,
mit dem uͤbrigen Koͤrper gemein hat, ſondern auch noch

uͤber-
(h) [Spaltenumbruch] 6 B. 3 A. 1 N.
(i) Ebendaſ.
(k) Ebendaſ.
(l) Ebendaſ.
(m) Ebendaſ.
(n) Ebendaſ.
(o) Ebendaſ.
(p) Ebendaſ.
(q) Ebendaſ. hoadl. S. 45.
[Spaltenumbruch] 46. 61.
(r) Man vergleiche auch pviati
S. 101.
(s) 5 Buch.
(t) THRVST. S. 64. borell
ſhebbeare.
S. 138. Daß der
Speiſeſaſt in der Lunge gekocht wer-
de, BARRY. S. 70. 71.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0563" n="555[557]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hievon ent&#x017F;tehen die Wirkungen auf das Blut, von<lb/>
denen|wir geredet haben, als wir die Tha&#x0364;tigkeit des Blutum-<lb/>
laufes, welche die Schlagadern bewirken, be&#x017F;chrieben, na&#x0364;m-<lb/>
lich das Reiben <note place="foot" n="(h)"><cb/>
6 B. 3 A. 1 N.</note>, die gegen&#x017F;eitige Zu&#x017F;ammenkunft <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
die Flu&#x0364;ßigkeit <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;.</note>, die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Stoffe zu kleineren<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)">Ebenda&#x017F;.</note>, oder die Bildung der Ku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;.</note>, die<lb/>
Verdichtung der kleinen Ma&#x017F;&#x017F;en, die Ro&#x0364;the <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;.</note>, und<lb/>
Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(o)">Ebenda&#x017F;.</note>, und die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften wird das Blut, &#x017F;o-<lb/>
wohl in der Schlag-als Blutader annehmen, da die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaften &#x017F;on&#x017F;t in andern Theilen des Ko&#x0364;rpers vor-<lb/>
na&#x0364;mlich, und blos und allein in den Schlagadern er-<lb/>
zeugt werden.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;o findet in der Lungen&#x017F;chlagader die Ab-<lb/>
&#x017F;onderung der una&#x0364;hnlichen Theile <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;.</note>, in der Blutader<lb/>
hingegen die Mi&#x017F;chung der ver&#x017F;chiedenen Flu&#x0364;ßigkeiten <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoadl.</hi></hi></hi> S. 45.<lb/><cb/>
46. 61.</note>,<lb/>
und ein de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Reiben &#x017F;tatt, je kleiner die Mu&#x0364;n-<lb/>
dung der Blutader i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)">Man vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pviati</hi></hi></hi><lb/>
S. 101.</note>, und &#x017F;ich mehr Beru&#x0364;hrungs-<lb/>
punkte vorfinden la&#x017F;&#x017F;en. Und da der Spei&#x017F;e&#x017F;a&#x017F;t vor kur-<lb/>
zem von der Holader, und dem rechten Herzohre, in die<lb/>
rechte Herzkammer ausgego&#x017F;&#x017F;en worden <note place="foot" n="(s)">5 Buch.</note>, &#x017F;o wird die-<lb/>
&#x017F;er hier anfa&#x0364;nglich in den klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die zwi&#x017F;chen<lb/>
den Schlag-und Blutadern der Lunge liegen, mit dem<lb/>
Blute zu&#x017F;ammengerieben, und gemi&#x017F;cht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THRVST.</hi></hi> S. 64. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borell<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;hebbeare.</hi></hi></hi> S. 138. Daß der<lb/>
Spei&#x017F;e&#x017F;a&#x017F;t in der Lunge gekocht wer-<lb/>
de, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARRY.</hi></hi> S. 70. 71.</note>.</p><lb/>
            <p>Man glaubt insgemein, daß die&#x017F;es alles in der Lun-<lb/>
ge mit etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Ern&#x017F;te, als im u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper<lb/>
verrichtet werde, da die&#x017F;es Eingeweide nicht nur die Kra&#x017F;t<lb/>
vom Herzen, und das Zu&#x017F;ammenziehen der Schlagadern,<lb/>
mit dem u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper gemein hat, &#x017F;ondern auch noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555[557]/0563] V. Abſchn. Der Nuzzen. Hievon entſtehen die Wirkungen auf das Blut, von denen|wir geredet haben, als wir die Thaͤtigkeit des Blutum- laufes, welche die Schlagadern bewirken, beſchrieben, naͤm- lich das Reiben (h), die gegenſeitige Zuſammenkunft (i), die Fluͤßigkeit (k), die Aufloͤſung der Stoffe zu kleineren Maſſen (l), oder die Bildung der Kuͤgelchen (m), die Verdichtung der kleinen Maſſen, die Roͤthe (n), und Waͤrme (o), und dieſe Eigenſchaften wird das Blut, ſo- wohl in der Schlag-als Blutader annehmen, da dieſe Eigenſchaften ſonſt in andern Theilen des Koͤrpers vor- naͤmlich, und blos und allein in den Schlagadern er- zeugt werden. Auſſerdem ſo findet in der Lungenſchlagader die Ab- ſonderung der unaͤhnlichen Theile (p), in der Blutader hingegen die Miſchung der verſchiedenen Fluͤßigkeiten (q), und ein deſto groͤſſeres Reiben ſtatt, je kleiner die Muͤn- dung der Blutader iſt (r), und ſich mehr Beruͤhrungs- punkte vorfinden laſſen. Und da der Speiſeſaſt vor kur- zem von der Holader, und dem rechten Herzohre, in die rechte Herzkammer ausgegoſſen worden (s), ſo wird die- ſer hier anfaͤnglich in den kleinſten Gefaͤſſen, die zwiſchen den Schlag-und Blutadern der Lunge liegen, mit dem Blute zuſammengerieben, und gemiſcht (t). Man glaubt insgemein, daß dieſes alles in der Lun- ge mit etwas groͤſſerem Ernſte, als im uͤbrigen Koͤrper verrichtet werde, da dieſes Eingeweide nicht nur die Kraſt vom Herzen, und das Zuſammenziehen der Schlagadern, mit dem uͤbrigen Koͤrper gemein hat, ſondern auch noch uͤber- (h) 6 B. 3 A. 1 N. (i) Ebendaſ. (k) Ebendaſ. (l) Ebendaſ. (m) Ebendaſ. (n) Ebendaſ. (o) Ebendaſ. (p) Ebendaſ. (q) Ebendaſ. hoadl. S. 45. 46. 61. (r) Man vergleiche auch pviati S. 101. (s) 5 Buch. (t) THRVST. S. 64. borell ſhebbeare. S. 138. Daß der Speiſeſaſt in der Lunge gekocht wer- de, BARRY. S. 70. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/563
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 555[557]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/563>, abgerufen am 01.06.2024.