Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ateinholen. VIII. Buch.
einen kleinen Raum offen übrig (r); und dieser ist mit Bän-
dern ausgefüllt, im übrigen aber blos, nämlich zwischen
den Rükkenwirbeln, und der Krümmung der Ribben, wo
sich allein die äussern Zwischenmuskeln der Ribben befin-
den. Dergleichen zeigt sich auch, wo sie über die Krüm-
mung hinaus gehen, die Wirbelbeine fortlaufen. Jhr
Anfang ist da, wo sich die Ribben zuerst zu krümmen
anfangen.

Von da steigen sie weiter von der innern Lefze des
untern Randes einer jeden Ribbe an, ebenfals nach der
innern Lefze des Oberrandes der Unterribbe, nach gegen-
seitiger Richtung, vorne zu nieder, so, daß sie mit ihrem
untern Ende an den Wirbelbeinen näher, mit dem obern
Ende aber weiter davon abliegen.

Doch sie pflanzen sich auch in den übrigen Gegenden
der Ribben, in den Knochigen sowohl, als in den Knorp-
lichen, fort (s), da doch die äussern Muskeln diese fliehen,
und sich ganz nahe an das Brustbein anlegen, so, daß
die lezzten obern Fasern bisweilen vom Brustbeine her-
kommen. An eben diesem Orte, oben und unten, las-
sen sie, wiewohl einen kleinen Raum, zwischen ihrem
Vorderrande, das mit dem Brustbeine benachbart ist,
und zwischen dem Brustbeine übrig, durch welchen einige
Gefässe hindurch gehen. Diese Muskeln füllen die Räu-
me zwischen dem Knorplichen, oder die Jnseln aus, wel-
che zwischen den zusammenlaufenden Knorpeln gebildet
werden (t). Jch habe sie in dem fünften und sechsten
Zwischenraume angetroffen, den Theil, der sich zwischen
den Knorpeln der Ribben zeigt, hat niemand mit einem
Namen belegt, den vortreflichen Hamberger ausge-
nommen (u). Doch hier ist die Richtung eben dieselbe,

und
(r) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 38. albin.
T. VIII. T. 17. f.
12. u. f. fallop.
obs.
S. 97.
(s) FALLOP. l. 2. evstach. T. 33.
albin. T. IV. III. II. hoadley.
(t) [Spaltenumbruch] EVSTACHIVS hat drel im
6. 7. 8. Zwischenraume. T. 33. auch
albin. S. 401. 402. und sagt, man
köime sie für zwei rechnen. Er zeich-
net sie T. III.
(u) Angef. Ort. n. 14. 16. u. s. f.

Das Ateinholen. VIII. Buch.
einen kleinen Raum offen uͤbrig (r); und dieſer iſt mit Baͤn-
dern ausgefuͤllt, im uͤbrigen aber blos, naͤmlich zwiſchen
den Ruͤkkenwirbeln, und der Kruͤmmung der Ribben, wo
ſich allein die aͤuſſern Zwiſchenmuskeln der Ribben befin-
den. Dergleichen zeigt ſich auch, wo ſie uͤber die Kruͤm-
mung hinaus gehen, die Wirbelbeine fortlaufen. Jhr
Anfang iſt da, wo ſich die Ribben zuerſt zu kruͤmmen
anfangen.

Von da ſteigen ſie weiter von der innern Lefze des
untern Randes einer jeden Ribbe an, ebenfals nach der
innern Lefze des Oberrandes der Unterribbe, nach gegen-
ſeitiger Richtung, vorne zu nieder, ſo, daß ſie mit ihrem
untern Ende an den Wirbelbeinen naͤher, mit dem obern
Ende aber weiter davon abliegen.

Doch ſie pflanzen ſich auch in den uͤbrigen Gegenden
der Ribben, in den Knochigen ſowohl, als in den Knorp-
lichen, fort (s), da doch die aͤuſſern Muskeln dieſe fliehen,
und ſich ganz nahe an das Bruſtbein anlegen, ſo, daß
die lezzten obern Faſern bisweilen vom Bruſtbeine her-
kommen. An eben dieſem Orte, oben und unten, laſ-
ſen ſie, wiewohl einen kleinen Raum, zwiſchen ihrem
Vorderrande, das mit dem Bruſtbeine benachbart iſt,
und zwiſchen dem Bruſtbeine uͤbrig, durch welchen einige
Gefaͤſſe hindurch gehen. Dieſe Muskeln fuͤllen die Raͤu-
me zwiſchen dem Knorplichen, oder die Jnſeln aus, wel-
che zwiſchen den zuſammenlaufenden Knorpeln gebildet
werden (t). Jch habe ſie in dem fuͤnften und ſechſten
Zwiſchenraume angetroffen, den Theil, der ſich zwiſchen
den Knorpeln der Ribben zeigt, hat niemand mit einem
Namen belegt, den vortreflichen Hamberger ausge-
nommen (u). Doch hier iſt die Richtung eben dieſelbe,

und
(r) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 38. albin.
T. VIII. T. 17. f.
12. u. f. fallop.
obſ.
S. 97.
(s) FALLOP. l. 2. evſtach. T. 33.
albin. T. IV. III. II. hoadley.
(t) [Spaltenumbruch] EVSTACHIVS hat drel im
6. 7. 8. Zwiſchenraume. T. 33. auch
albin. S. 401. 402. und ſagt, man
koͤime ſie fuͤr zwei rechnen. Er zeich-
net ſie T. III.
(u) Angef. Ort. n. 14. 16. u. ſ. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ateinholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einen kleinen Raum offen u&#x0364;brig <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">EVSTACH. T. 38. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
T. VIII. T. 17. f.</hi> 12. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallop.</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> S. 97.</note>; und die&#x017F;er i&#x017F;t mit Ba&#x0364;n-<lb/>
dern ausgefu&#x0364;llt, im u&#x0364;brigen aber blos, na&#x0364;mlich zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ru&#x0364;kkenwirbeln, und der Kru&#x0364;mmung der Ribben, wo<lb/>
&#x017F;ich allein die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Zwi&#x017F;chenmuskeln der Ribben befin-<lb/>
den. Dergleichen zeigt &#x017F;ich auch, wo &#x017F;ie u&#x0364;ber die Kru&#x0364;m-<lb/>
mung hinaus gehen, die Wirbelbeine fortlaufen. Jhr<lb/>
Anfang i&#x017F;t da, wo &#x017F;ich die Ribben zuer&#x017F;t zu kru&#x0364;mmen<lb/>
anfangen.</p><lb/>
            <p>Von da &#x017F;teigen &#x017F;ie weiter von der innern Lefze des<lb/>
untern Randes einer jeden Ribbe an, ebenfals nach der<lb/>
innern Lefze des Oberrandes der Unterribbe, nach gegen-<lb/>
&#x017F;eitiger Richtung, vorne zu nieder, &#x017F;o, daß &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
untern Ende an den Wirbelbeinen na&#x0364;her, mit dem obern<lb/>
Ende aber weiter davon abliegen.</p><lb/>
            <p>Doch &#x017F;ie pflanzen &#x017F;ich auch in den u&#x0364;brigen Gegenden<lb/>
der Ribben, in den Knochigen &#x017F;owohl, als in den Knorp-<lb/>
lichen, fort <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">FALLOP. l. 2. <hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi> T. 33.<lb/><hi rendition="#k">albin.</hi> T. IV. III. II. <hi rendition="#k">hoadley.</hi></hi></note>, da doch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Muskeln die&#x017F;e fliehen,<lb/>
und &#x017F;ich ganz nahe an das Bru&#x017F;tbein anlegen, &#x017F;o, daß<lb/>
die lezzten obern Fa&#x017F;ern bisweilen vom Bru&#x017F;tbeine her-<lb/>
kommen. An eben die&#x017F;em Orte, oben und unten, la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie, wiewohl einen kleinen Raum, zwi&#x017F;chen ihrem<lb/>
Vorderrande, das mit dem Bru&#x017F;tbeine benachbart i&#x017F;t,<lb/>
und zwi&#x017F;chen dem Bru&#x017F;tbeine u&#x0364;brig, durch welchen einige<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hindurch gehen. Die&#x017F;e Muskeln fu&#x0364;llen die Ra&#x0364;u-<lb/>
me zwi&#x017F;chen dem Knorplichen, oder die Jn&#x017F;eln aus, wel-<lb/>
che zwi&#x017F;chen den zu&#x017F;ammenlaufenden Knorpeln gebildet<lb/>
werden <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">EVSTACHIVS</hi> hat drel im<lb/>
6. 7. 8. Zwi&#x017F;chenraume. <hi rendition="#aq">T.</hi> 33. auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> S. 401. 402. und &#x017F;agt, man<lb/>
ko&#x0364;ime &#x017F;ie fu&#x0364;r zwei rechnen. Er zeich-<lb/>
net &#x017F;ie <hi rendition="#aq">T. III.</hi></note>. Jch habe &#x017F;ie in dem fu&#x0364;nften und &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Zwi&#x017F;chenraume angetroffen, den Theil, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen<lb/>
den Knorpeln der Ribben zeigt, hat niemand mit einem<lb/>
Namen belegt, den vortreflichen <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> ausge-<lb/>
nommen <note place="foot" n="(u)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 14. 16. u. &#x017F;. f.</note>. Doch hier i&#x017F;t die Richtung eben die&#x017F;elbe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] Das Ateinholen. VIII. Buch. einen kleinen Raum offen uͤbrig (r); und dieſer iſt mit Baͤn- dern ausgefuͤllt, im uͤbrigen aber blos, naͤmlich zwiſchen den Ruͤkkenwirbeln, und der Kruͤmmung der Ribben, wo ſich allein die aͤuſſern Zwiſchenmuskeln der Ribben befin- den. Dergleichen zeigt ſich auch, wo ſie uͤber die Kruͤm- mung hinaus gehen, die Wirbelbeine fortlaufen. Jhr Anfang iſt da, wo ſich die Ribben zuerſt zu kruͤmmen anfangen. Von da ſteigen ſie weiter von der innern Lefze des untern Randes einer jeden Ribbe an, ebenfals nach der innern Lefze des Oberrandes der Unterribbe, nach gegen- ſeitiger Richtung, vorne zu nieder, ſo, daß ſie mit ihrem untern Ende an den Wirbelbeinen naͤher, mit dem obern Ende aber weiter davon abliegen. Doch ſie pflanzen ſich auch in den uͤbrigen Gegenden der Ribben, in den Knochigen ſowohl, als in den Knorp- lichen, fort (s), da doch die aͤuſſern Muskeln dieſe fliehen, und ſich ganz nahe an das Bruſtbein anlegen, ſo, daß die lezzten obern Faſern bisweilen vom Bruſtbeine her- kommen. An eben dieſem Orte, oben und unten, laſ- ſen ſie, wiewohl einen kleinen Raum, zwiſchen ihrem Vorderrande, das mit dem Bruſtbeine benachbart iſt, und zwiſchen dem Bruſtbeine uͤbrig, durch welchen einige Gefaͤſſe hindurch gehen. Dieſe Muskeln fuͤllen die Raͤu- me zwiſchen dem Knorplichen, oder die Jnſeln aus, wel- che zwiſchen den zuſammenlaufenden Knorpeln gebildet werden (t). Jch habe ſie in dem fuͤnften und ſechſten Zwiſchenraume angetroffen, den Theil, der ſich zwiſchen den Knorpeln der Ribben zeigt, hat niemand mit einem Namen belegt, den vortreflichen Hamberger ausge- nommen (u). Doch hier iſt die Richtung eben dieſelbe, und (r) EVSTACH. T. 38. albin. T. VIII. T. 17. f. 12. u. f. fallop. obſ. S. 97. (s) FALLOP. l. 2. evſtach. T. 33. albin. T. IV. III. II. hoadley. (t) EVSTACHIVS hat drel im 6. 7. 8. Zwiſchenraume. T. 33. auch albin. S. 401. 402. und ſagt, man koͤime ſie fuͤr zwei rechnen. Er zeich- net ſie T. III. (u) Angef. Ort. n. 14. 16. u. ſ. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/56
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/56>, abgerufen am 18.05.2024.