oder ganz und gar nicht (l): oder es wird vom Stempel überhaupt gar nicht in einen engren Raum gebracht, da dieses doch mit der Luft angeht (m). Wenn aber das Blut überhaupt von der Wärme ein wenig verdünt wird, so hat es doch dieses mit allen Flüßigkeiten, die keinen Theil an einer elastischen Luft haben, und selbst mit dem Wasser gemein (n). So wird das Oel von der Wärme des menschlichen Körpörs von 40 bis 39 Grade der Dicht- heit verdünnt, und von der Hizze des siedenden Wassers, von 15 bis 14 Grade dünn gemacht (o).
Es hat ferner der berühmte Bülfinger den Weg zur Lunge, wo die Luft in die Luftgefässe eindringen könne, sehr genau durchspürt (p), und da er in der That Bla- sen in die linke Höhlen des Herzens gehen gesehen, so hat er eifrig untersucht, ob diese mehr vom zusammenge- drükkten Blute, als von der beigemischten Luft herka- men. Und es ist ohne Zweifel diejenige Kraft, womit sie in die Gefässe eines zarten Thierchen, von den Kräf- ten des menschlichen Ausatmens getrieben wird, viel grösser, als die Kraft einer Luft, welche in gehörigem Einatmen auf die Lunge wirkt. Es können die Gefässe von der gewaltsamen Eintreibung des Geistes zerrissen seyn (q). Denn wir haben bereits gezeigt, wie unweg- sam hier die Strasse für die Luft sey, wie leicht sie von feuchten Häuten aufgehalten werde (r), (s), und wie sehr die Bläschen vom Schleime überzogen sind (t), und wie lange darinnen die Luft eingespert erhalten wird (u).
Es
(l)[Spaltenumbruch]
Ebenders. effets de l'air. S. 48. Von dem Eisfrieren.
(m) Ebenders. effets de lair. S. 21.
(n)MVSSCHENBR. S. 982.
(o)ROBINSON operat. of medic. S. 35.
(p) Jn dem ganzen Commentario, den wir aus den Actis Petropol. an- [Spaltenumbruch]
geführt haben.
(q)Mem. avant. 1699. T. II. S. 207.
(r)SAVVAC. Mem de la So- ciet. de Montp. 1743.
(s) 8 B. 3 A. 2 N.
(t) 8 B. 2 A. 14 N.
(u)mvsschenbr. S. 31.
Das Atemholen. VIII. Buch.
oder ganz und gar nicht (l): oder es wird vom Stempel uͤberhaupt gar nicht in einen engren Raum gebracht, da dieſes doch mit der Luft angeht (m). Wenn aber das Blut uͤberhaupt von der Waͤrme ein wenig verduͤnt wird, ſo hat es doch dieſes mit allen Fluͤßigkeiten, die keinen Theil an einer elaſtiſchen Luft haben, und ſelbſt mit dem Waſſer gemein (n). So wird das Oel von der Waͤrme des menſchlichen Koͤrpoͤrs von 40 bis 39 Grade der Dicht- heit verduͤnnt, und von der Hizze des ſiedenden Waſſers, von 15 bis 14 Grade duͤnn gemacht (o).
Es hat ferner der beruͤhmte Buͤlfinger den Weg zur Lunge, wo die Luft in die Luftgefaͤſſe eindringen koͤnne, ſehr genau durchſpuͤrt (p), und da er in der That Bla- ſen in die linke Hoͤhlen des Herzens gehen geſehen, ſo hat er eifrig unterſucht, ob dieſe mehr vom zuſammenge- druͤkkten Blute, als von der beigemiſchten Luft herka- men. Und es iſt ohne Zweifel diejenige Kraft, womit ſie in die Gefaͤſſe eines zarten Thierchen, von den Kraͤf- ten des menſchlichen Ausatmens getrieben wird, viel groͤſſer, als die Kraft einer Luft, welche in gehoͤrigem Einatmen auf die Lunge wirkt. Es koͤnnen die Gefaͤſſe von der gewaltſamen Eintreibung des Geiſtes zerriſſen ſeyn (q). Denn wir haben bereits gezeigt, wie unweg- ſam hier die Straſſe fuͤr die Luft ſey, wie leicht ſie von feuchten Haͤuten aufgehalten werde (r), (s), und wie ſehr die Blaͤschen vom Schleime uͤberzogen ſind (t), und wie lange darinnen die Luft eingeſpert erhalten wird (u).
Es
(l)[Spaltenumbruch]
Ebenderſ. effets de l’air. S. 48. Von dem Eisfrieren.
(m) Ebenderſ. effets de lair. S. 21.
(n)MVSSCHENBR. S. 982.
(o)ROBINSON operat. of medic. S. 35.
(p) Jn dem ganzen Commentario, den wir aus den Actis Petropol. an- [Spaltenumbruch]
gefuͤhrt haben.
(q)Mem. avant. 1699. T. II. S. 207.
(r)SAVVAC. Mem de la So- ciet. de Montp. 1743.
(s) 8 B. 3 A. 2 N.
(t) 8 B. 2 A. 14 N.
(u)mvſſchenbr. S. 31.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0534"n="526[528]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
oder ganz und gar nicht <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Ebenderſ. <hirendition="#aq">effets de l’air.</hi> S.<lb/>
48. Von dem Eisfrieren.</note>: oder es wird vom Stempel<lb/>
uͤberhaupt gar nicht in einen engren Raum gebracht, da<lb/>
dieſes doch mit der Luft angeht <noteplace="foot"n="(m)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">effets de lair.</hi> S. 21.</note>. Wenn aber das<lb/>
Blut uͤberhaupt von der Waͤrme ein wenig verduͤnt wird,<lb/>ſo hat es doch dieſes mit allen Fluͤßigkeiten, die keinen<lb/>
Theil an einer elaſtiſchen Luft haben, und ſelbſt mit dem<lb/>
Waſſer gemein <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 982.</note>. So wird das Oel von der Waͤrme<lb/>
des menſchlichen Koͤrpoͤrs von 40 bis 39 Grade der Dicht-<lb/>
heit verduͤnnt, und von der Hizze des ſiedenden Waſſers,<lb/>
von 15 bis 14 Grade duͤnn gemacht <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROBINSON</hi> operat. of<lb/>
medic.</hi> S. 35.</note>.</p><lb/><p>Es hat ferner der beruͤhmte <hirendition="#fr">Buͤlfinger</hi> den Weg<lb/>
zur Lunge, wo die Luft in die Luftgefaͤſſe eindringen koͤnne,<lb/>ſehr genau durchſpuͤrt <noteplace="foot"n="(p)">Jn dem ganzen <hirendition="#aq">Commentario,</hi><lb/>
den wir aus den <hirendition="#aq">Actis Petropol.</hi> an-<lb/><cb/>
gefuͤhrt haben.</note>, und da er in der That Bla-<lb/>ſen in die linke Hoͤhlen des Herzens gehen geſehen, ſo<lb/>
hat er eifrig unterſucht, ob dieſe mehr vom zuſammenge-<lb/>
druͤkkten Blute, als von der beigemiſchten Luft herka-<lb/>
men. Und es iſt ohne Zweifel diejenige Kraft, womit<lb/>ſie in die Gefaͤſſe eines zarten Thierchen, von den Kraͤf-<lb/>
ten des menſchlichen Ausatmens getrieben wird, viel<lb/>
groͤſſer, als die Kraft einer Luft, welche in gehoͤrigem<lb/>
Einatmen auf die Lunge wirkt. Es koͤnnen die Gefaͤſſe<lb/>
von der gewaltſamen Eintreibung des Geiſtes zerriſſen<lb/>ſeyn <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Mem. avant. 1699. T. II.</hi><lb/>
S. 207.</note>. Denn wir haben bereits gezeigt, wie unweg-<lb/>ſam hier die Straſſe fuͤr die Luft ſey, wie leicht ſie von<lb/>
feuchten Haͤuten aufgehalten werde <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SAVVAC.</hi> Mem de la So-<lb/>
ciet. de Montp.</hi> 1743.</note>, <noteplace="foot"n="(s)">8 B. 3 A. 2 N.</note>, und wie<lb/>ſehr die Blaͤschen vom Schleime uͤberzogen ſind <noteplace="foot"n="(t)">8 B. 2 A. 14 N.</note>, und<lb/>
wie lange darinnen die Luft eingeſpert erhalten wird <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mvſſchenbr.</hi></hi></hi> S. 31.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[526[528]/0534]
Das Atemholen. VIII. Buch.
oder ganz und gar nicht (l): oder es wird vom Stempel
uͤberhaupt gar nicht in einen engren Raum gebracht, da
dieſes doch mit der Luft angeht (m). Wenn aber das
Blut uͤberhaupt von der Waͤrme ein wenig verduͤnt wird,
ſo hat es doch dieſes mit allen Fluͤßigkeiten, die keinen
Theil an einer elaſtiſchen Luft haben, und ſelbſt mit dem
Waſſer gemein (n). So wird das Oel von der Waͤrme
des menſchlichen Koͤrpoͤrs von 40 bis 39 Grade der Dicht-
heit verduͤnnt, und von der Hizze des ſiedenden Waſſers,
von 15 bis 14 Grade duͤnn gemacht (o).
Es hat ferner der beruͤhmte Buͤlfinger den Weg
zur Lunge, wo die Luft in die Luftgefaͤſſe eindringen koͤnne,
ſehr genau durchſpuͤrt (p), und da er in der That Bla-
ſen in die linke Hoͤhlen des Herzens gehen geſehen, ſo
hat er eifrig unterſucht, ob dieſe mehr vom zuſammenge-
druͤkkten Blute, als von der beigemiſchten Luft herka-
men. Und es iſt ohne Zweifel diejenige Kraft, womit
ſie in die Gefaͤſſe eines zarten Thierchen, von den Kraͤf-
ten des menſchlichen Ausatmens getrieben wird, viel
groͤſſer, als die Kraft einer Luft, welche in gehoͤrigem
Einatmen auf die Lunge wirkt. Es koͤnnen die Gefaͤſſe
von der gewaltſamen Eintreibung des Geiſtes zerriſſen
ſeyn (q). Denn wir haben bereits gezeigt, wie unweg-
ſam hier die Straſſe fuͤr die Luft ſey, wie leicht ſie von
feuchten Haͤuten aufgehalten werde (r), (s), und wie
ſehr die Blaͤschen vom Schleime uͤberzogen ſind (t), und
wie lange darinnen die Luft eingeſpert erhalten wird (u).
Es
(l)
Ebenderſ. effets de l’air. S.
48. Von dem Eisfrieren.
(m) Ebenderſ. effets de lair. S. 21.
(n) MVSSCHENBR. S. 982.
(o) ROBINSON operat. of
medic. S. 35.
(p) Jn dem ganzen Commentario,
den wir aus den Actis Petropol. an-
gefuͤhrt haben.
(q) Mem. avant. 1699. T. II.
S. 207.
(r) SAVVAC. Mem de la So-
ciet. de Montp. 1743.
(s) 8 B. 3 A. 2 N.
(t) 8 B. 2 A. 14 N.
(u) mvſſchenbr. S. 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 526[528]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/534>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.