Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Der Nuzzen.
Endlich so sei die Oberfläche des Blutes nur denn roth,
wenn es an die Luft gestellt wird, und es bleibe schwarz,
wenn man Oel darüber giesset, und es dadurch vor der
Berührung dieses Elementes beschüzzt (q).

Man könnte ferner noch für die Sache dieser be-
rühmten Männer beibringen, daß sich auch das Blut,
ohne den Beistand eines luftleeren Raumes, bei einer
gelinden Wärme verdünne (r), und folglich offenbar
die Kraft einer elastischen Luft behalte; daß die Nah-
rungsmilch, und das| Flieswasser des Brustkanals von
einerlei Beschaffenheit sind (s), und daß überhaupt die
ganzen Körper der Menschen im Sommer etwas mehr
aufgedunstet sind, als im Winter (t).

Doch es befinde sich auch in den Gelenkpfannen of-
fenbar Luft (u), welche, wenn man die zween Gelenkkno-
chen von einander ziehe, die sonst glatt, und mit zäher
Schmier versehen waren (x), wenigstens an den Fingern
bei einigen Menschen, und an den Füssen einiger Thiere (x*),
das so bekannte Knakken hervorbringe; welches auch die
Wundärzte wahrnehmen, wenn sie einen verrenkten Kno-
chen wieder in seine gehörige Pfanne rükken (y).

Sie glauben ferner, daß man die Gegenwart der
Luft in den Blutgefässen, durch einen feinen Beweis er-
klären könne. Man atme gegen 40 Unzen Luft ein, und
man atme 220 Unzen aus, diese hinzugekommenen 180
Unzen (y*) müsten nothwendig von der Luft herrühren,
welche aus den Blutgefässen ausgedünstet, und folglich
in diese Gefäße vorher aufgenommen worden wäre.

Es
(q) [Spaltenumbruch] Der ber. CIGNA miscell.
Taurin.
S. 71.
(r) STEVENSON essays
of a Society at Edimb. T. V.
S. 866.
u. f.
(s) SENAG. T. II. S. 122.
(t) PECHL. obs. 43. L. III.
(u) Hamb. Magaz. 1757. T. 18.
S. 253. INGRASSIAS de offib.
[Spaltenumbruch] S. 278.
(x) SENAC mem. von 1724.
S. 172. 173.
(x*) An dem laufenden Rennthie-
re knakken die Gelenke der Füsse,
scheffer Lapon. S. 318.
(y) PETIT malad. des os. T. I.
S. 47.
(y*) BERTIER. S. 220.
K k 2

V. Abſchn. Der Nuzzen.
Endlich ſo ſei die Oberflaͤche des Blutes nur denn roth,
wenn es an die Luft geſtellt wird, und es bleibe ſchwarz,
wenn man Oel daruͤber gieſſet, und es dadurch vor der
Beruͤhrung dieſes Elementes beſchuͤzzt (q).

Man koͤnnte ferner noch fuͤr die Sache dieſer be-
ruͤhmten Maͤnner beibringen, daß ſich auch das Blut,
ohne den Beiſtand eines luftleeren Raumes, bei einer
gelinden Waͤrme verduͤnne (r), und folglich offenbar
die Kraft einer elaſtiſchen Luft behalte; daß die Nah-
rungsmilch, und das| Flieswaſſer des Bruſtkanals von
einerlei Beſchaffenheit ſind (s), und daß uͤberhaupt die
ganzen Koͤrper der Menſchen im Sommer etwas mehr
aufgedunſtet ſind, als im Winter (t).

Doch es befinde ſich auch in den Gelenkpfannen of-
fenbar Luft (u), welche, wenn man die zween Gelenkkno-
chen von einander ziehe, die ſonſt glatt, und mit zaͤher
Schmier verſehen waren (x), wenigſtens an den Fingern
bei einigen Menſchen, und an den Fuͤſſen einiger Thiere (x*),
das ſo bekannte Knakken hervorbringe; welches auch die
Wundaͤrzte wahrnehmen, wenn ſie einen verrenkten Kno-
chen wieder in ſeine gehoͤrige Pfanne ruͤkken (y).

Sie glauben ferner, daß man die Gegenwart der
Luft in den Blutgefaͤſſen, durch einen feinen Beweis er-
klaͤren koͤnne. Man atme gegen 40 Unzen Luft ein, und
man atme 220 Unzen aus, dieſe hinzugekommenen 180
Unzen (y*) muͤſten nothwendig von der Luft herruͤhren,
welche aus den Blutgefaͤſſen ausgeduͤnſtet, und folglich
in dieſe Gefaͤße vorher aufgenommen worden waͤre.

Es
(q) [Spaltenumbruch] Der ber. CIGNA miſcell.
Taurin.
S. 71.
(r) STEVENSON eſſays
of a Society at Edimb. T. V.
S. 866.
u. f.
(s) SENAG. T. II. S. 122.
(t) PECHL. obſ. 43. L. III.
(u) Hamb. Magaz. 1757. T. 18.
S. 253. INGRASSIAS de offib.
[Spaltenumbruch] S. 278.
(x) SENAC mem. von 1724.
S. 172. 173.
(x*) An dem laufenden Rennthie-
re knakken die Gelenke der Fuͤſſe,
ſcheffer Lapon. S. 318.
(y) PETIT malad. des os. T. I.
S. 47.
(y*) BERTIER. S. 220.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0521" n="513[515]"/>
            <p><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/>
Endlich &#x017F;o &#x017F;ei die Oberfla&#x0364;che des Blutes nur denn roth,<lb/>
wenn es an die Luft ge&#x017F;tellt wird, und es bleibe &#x017F;chwarz,<lb/>
wenn man Oel daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;et, und es dadurch vor der<lb/>
Beru&#x0364;hrung die&#x017F;es Elementes be&#x017F;chu&#x0364;zzt <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CIGNA</hi> mi&#x017F;cell.<lb/>
Taurin.</hi> S. 71.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte ferner noch fu&#x0364;r die Sache die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner beibringen, daß &#x017F;ich auch das Blut,<lb/>
ohne den Bei&#x017F;tand eines luftleeren Raumes, bei einer<lb/>
gelinden Wa&#x0364;rme verdu&#x0364;nne <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STEVENSON</hi> e&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
of a Society at Edimb. T. V.</hi> S. 866.<lb/>
u. f.</note>, und folglich offenbar<lb/>
die Kraft einer ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft behalte; daß die Nah-<lb/>
rungsmilch, und das| Flieswa&#x017F;&#x017F;er des Bru&#x017F;tkanals von<lb/>
einerlei Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAG.</hi> T. II.</hi> S. 122.</note>, und daß u&#x0364;berhaupt die<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper der Men&#x017F;chen im Sommer etwas mehr<lb/>
aufgedun&#x017F;tet &#x017F;ind, als im Winter <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHL.</hi> ob&#x017F;. 43. L. III.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Doch es befinde &#x017F;ich auch in den Gelenkpfannen of-<lb/>
fenbar Luft <note place="foot" n="(u)">Hamb. Magaz. 1757. <hi rendition="#aq">T.</hi> 18.<lb/>
S. 253. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INGRASSIAS</hi> de offib.</hi><lb/><cb/>
S. 278.</note>, welche, wenn man die zween Gelenkkno-<lb/>
chen von einander ziehe, die &#x017F;on&#x017F;t glatt, und mit za&#x0364;her<lb/>
Schmier ver&#x017F;ehen waren <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi> mem.</hi> von 1724.<lb/>
S. 172. 173.</note>, wenig&#x017F;tens an den Fingern<lb/>
bei einigen Men&#x017F;chen, und an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einiger Thiere <note place="foot" n="(x*)">An dem laufenden Rennthie-<lb/>
re knakken die Gelenke der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;cheffer</hi></hi> Lapon.</hi> S. 318.</note>,<lb/>
das &#x017F;o bekannte Knakken hervorbringe; welches auch die<lb/>
Wunda&#x0364;rzte wahrnehmen, wenn &#x017F;ie einen verrenkten Kno-<lb/>
chen wieder in &#x017F;eine geho&#x0364;rige Pfanne ru&#x0364;kken <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> malad. des os. T. I.</hi><lb/>
S. 47.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie glauben ferner, daß man die Gegenwart der<lb/>
Luft in den Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, durch einen feinen Beweis er-<lb/>
kla&#x0364;ren ko&#x0364;nne. Man atme gegen 40 Unzen Luft ein, und<lb/>
man atme 220 Unzen aus, die&#x017F;e hinzugekommenen 180<lb/>
Unzen <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER.</hi></hi> S. 220.</note> mu&#x0364;&#x017F;ten nothwendig von der Luft herru&#x0364;hren,<lb/>
welche aus den Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ausgedu&#x0364;n&#x017F;tet, und folglich<lb/>
in die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße vorher aufgenommen worden wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513[515]/0521] V. Abſchn. Der Nuzzen. Endlich ſo ſei die Oberflaͤche des Blutes nur denn roth, wenn es an die Luft geſtellt wird, und es bleibe ſchwarz, wenn man Oel daruͤber gieſſet, und es dadurch vor der Beruͤhrung dieſes Elementes beſchuͤzzt (q). Man koͤnnte ferner noch fuͤr die Sache dieſer be- ruͤhmten Maͤnner beibringen, daß ſich auch das Blut, ohne den Beiſtand eines luftleeren Raumes, bei einer gelinden Waͤrme verduͤnne (r), und folglich offenbar die Kraft einer elaſtiſchen Luft behalte; daß die Nah- rungsmilch, und das| Flieswaſſer des Bruſtkanals von einerlei Beſchaffenheit ſind (s), und daß uͤberhaupt die ganzen Koͤrper der Menſchen im Sommer etwas mehr aufgedunſtet ſind, als im Winter (t). Doch es befinde ſich auch in den Gelenkpfannen of- fenbar Luft (u), welche, wenn man die zween Gelenkkno- chen von einander ziehe, die ſonſt glatt, und mit zaͤher Schmier verſehen waren (x), wenigſtens an den Fingern bei einigen Menſchen, und an den Fuͤſſen einiger Thiere (x*), das ſo bekannte Knakken hervorbringe; welches auch die Wundaͤrzte wahrnehmen, wenn ſie einen verrenkten Kno- chen wieder in ſeine gehoͤrige Pfanne ruͤkken (y). Sie glauben ferner, daß man die Gegenwart der Luft in den Blutgefaͤſſen, durch einen feinen Beweis er- klaͤren koͤnne. Man atme gegen 40 Unzen Luft ein, und man atme 220 Unzen aus, dieſe hinzugekommenen 180 Unzen (y*) muͤſten nothwendig von der Luft herruͤhren, welche aus den Blutgefaͤſſen ausgeduͤnſtet, und folglich in dieſe Gefaͤße vorher aufgenommen worden waͤre. Es (q) Der ber. CIGNA miſcell. Taurin. S. 71. (r) STEVENSON eſſays of a Society at Edimb. T. V. S. 866. u. f. (s) SENAG. T. II. S. 122. (t) PECHL. obſ. 43. L. III. (u) Hamb. Magaz. 1757. T. 18. S. 253. INGRASSIAS de offib. S. 278. (x) SENAC mem. von 1724. S. 172. 173. (x*) An dem laufenden Rennthie- re knakken die Gelenke der Fuͤſſe, ſcheffer Lapon. S. 318. (y) PETIT malad. des os. T. I. S. 47. (y*) BERTIER. S. 220. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/521
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 513[515]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/521>, abgerufen am 16.07.2024.