Das Vergiessen der Thränen soll mit besserm Rechte in der Geschichte der Augen beschrieben werden.
§. 39. Das Schlukken.
Das Weinen endigt sich nicht selten mit dem Schluk- ken, so daß man daraus sehen konn, wie das Schlukken vielmehr vom Atemholen, als vom Magen herzuleiten sei. Gemeiniglich stekkt die Ursache, die zu Schlukken reizt, im Schlunde (q), und Magen, dergleichen das übereilte Niederschlingen zäher Speisen ist, welches be- sonders Kindern gemein ist; oder es wird der Magen von dem Mengsel der Speisen, oder von dikken und nicht zart genung zerstossnen Pulvern (r), oder von andern dergleichen Reizungen (s), oder von Giften (t), von kaltem Wasser, oder vom Schlunde, den das eilfte Wir- belbein zudrükkt (x), oder von dem in einer Wunde einge- sperrten Magen (y), oder von einem mechanischen Drukkke, inwendig oder auswendig am Magen (z), wo er dem Schlunde näher ist (a); oder von einem verhärteten Ge- schwulste in der Gekrösedrüse, der den Pförtner (b) drükkte, oder von einer Verwundung des Grimm- darms (b*), oder von einer Entzündung des Magens (c), (u)
da-
(q)[Spaltenumbruch]
Von einer, im Schlunde stek- kenden Speise, tabor. S. 240.
(r)VIRIDET du bon chyle. S. 547.
(s)BRVNING exp. I. Von hinabgeschlukkten Haaren; von ei- ner niedergestossenen Magenbürste. Exp. 4.
(t) Von dem giftigen Safte der Oenanthe, BRVNING. exp. 3. Vom übermäßigen Erbrechen, por- tefaix. S. 18. 19.
(x)SCHOLZIVS. Cent. II. obs. 6.
(y)BRVNING de singultu exp. 8.
(z) Ebenders. exp. 6.
(a) Ebenders. exp. 7.
(b)VIRIDET. S. 546.
(b*)Phil. Trans. Vol. 49. P. I. S. 36. 37.
(c) Zu den Fehlern des Genossnen, und Gisten, portef. S. 18.
(u)VIRIDET. ebendas. ap- [Spaltenumbruch]
perlry. S. 166. Viele Beispiele hat fortep. de singultu. S. 17.
H h 3
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Das Vergieſſen der Thraͤnen ſoll mit beſſerm Rechte in der Geſchichte der Augen beſchrieben werden.
§. 39. Das Schlukken.
Das Weinen endigt ſich nicht ſelten mit dem Schluk- ken, ſo daß man daraus ſehen konn, wie das Schlukken vielmehr vom Atemholen, als vom Magen herzuleiten ſei. Gemeiniglich ſtekkt die Urſache, die zu Schlukken reizt, im Schlunde (q), und Magen, dergleichen das uͤbereilte Niederſchlingen zaͤher Speiſen iſt, welches be- ſonders Kindern gemein iſt; oder es wird der Magen von dem Mengſel der Speiſen, oder von dikken und nicht zart genung zerſtoſſnen Pulvern (r), oder von andern dergleichen Reizungen (s), oder von Giften (t), von kaltem Waſſer, oder vom Schlunde, den das eilfte Wir- belbein zudruͤkkt (x), oder von dem in einer Wunde einge- ſperrten Magen (y), oder von einem mechaniſchen Drukkke, inwendig oder auswendig am Magen (z), wo er dem Schlunde naͤher iſt (a); oder von einem verhaͤrteten Ge- ſchwulſte in der Gekroͤſedruͤſe, der den Pfoͤrtner (b) druͤkkte, oder von einer Verwundung des Grimm- darms (b*), oder von einer Entzuͤndung des Magens (c), (u)
da-
(q)[Spaltenumbruch]
Von einer, im Schlunde ſtek- kenden Speiſe, tabor. S. 240.
(r)VIRIDET du bon chyle. S. 547.
(s)BRVNING exp. I. Von hinabgeſchlukkten Haaren; von ei- ner niedergeſtoſſenen Magenbuͤrſte. Exp. 4.
(t) Von dem giftigen Safte der Oenanthe, BRVNING. exp. 3. Vom uͤbermaͤßigen Erbrechen, por- tefaix. S. 18. 19.
(x)SCHOLZIVS. Cent. II. obſ. 6.
(y)BRVNING de ſingultu exp. 8.
(z) Ebenderſ. exp. 6.
(a) Ebenderſ. exp. 7.
(b)VIRIDET. S. 546.
(b*)Phil. Tranſ. Vol. 49. P. I. S. 36. 37.
(c) Zu den Fehlern des Genoſſnen, und Giſten, portef. S. 18.
(u)VIRIDET. ebendaſ. ap- [Spaltenumbruch]
perlry. S. 166. Viele Beiſpiele hat fortep. de ſingultu. S. 17.
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0491"n="485"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. deſſen Erſcheinungen.</hi></fw><lb/><p>Das Vergieſſen der Thraͤnen ſoll mit beſſerm Rechte<lb/>
in der Geſchichte der Augen beſchrieben werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 39.<lb/><hirendition="#b">Das Schlukken.</hi></head><lb/><p>Das Weinen endigt ſich nicht ſelten mit dem Schluk-<lb/>
ken, ſo daß man daraus ſehen konn, wie das Schlukken<lb/>
vielmehr vom Atemholen, als vom Magen herzuleiten<lb/>ſei. Gemeiniglich ſtekkt die Urſache, die zu Schlukken<lb/>
reizt, im Schlunde <noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
Von einer, im Schlunde ſtek-<lb/>
kenden Speiſe, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">tabor.</hi></hi></hi> S. 240.</note>, und Magen, dergleichen das<lb/>
uͤbereilte Niederſchlingen zaͤher Speiſen iſt, welches be-<lb/>ſonders Kindern gemein iſt; oder es wird der Magen<lb/>
von dem Mengſel der Speiſen, oder von dikken und nicht<lb/>
zart genung zerſtoſſnen Pulvern <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIRIDET</hi> du bon chyle.</hi><lb/>
S. 547.</note>, oder von andern<lb/>
dergleichen Reizungen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRVNING</hi> exp. I.</hi> Von<lb/>
hinabgeſchlukkten Haaren; von ei-<lb/>
ner niedergeſtoſſenen Magenbuͤrſte.<lb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 4.</note>, oder von Giften <noteplace="foot"n="(t)">Von dem giftigen Safte der<lb/>
Oenanthe, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRVNING.</hi> exp.</hi> 3.<lb/>
Vom uͤbermaͤßigen Erbrechen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">por-<lb/>
tefaix.</hi></hi></hi> S. 18. 19.</note>, von<lb/>
kaltem Waſſer, oder vom Schlunde, den das eilfte Wir-<lb/>
belbein zudruͤkkt <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHOLZIVS.</hi> Cent. II.<lb/>
obſ.</hi> 6.</note>, oder von dem in einer Wunde einge-<lb/>ſperrten Magen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRVNING</hi> de ſingultu<lb/>
exp.</hi> 8.</note>, oder von einem mechaniſchen Drukkke,<lb/>
inwendig oder auswendig am Magen <noteplace="foot"n="(z)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">exp.</hi> 6.</note>, wo er dem<lb/>
Schlunde naͤher iſt <noteplace="foot"n="(a)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">exp.</hi> 7.</note>; oder von einem verhaͤrteten Ge-<lb/>ſchwulſte in der Gekroͤſedruͤſe, der den Pfoͤrtner <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIRIDET.</hi></hi> S. 546.</note><lb/>
druͤkkte, oder von einer Verwundung des Grimm-<lb/>
darms <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">Phil. Tranſ. Vol. 49. P. I.</hi><lb/>
S. 36. 37.</note>, oder von einer Entzuͤndung des Magens <noteplace="foot"n="(c)">Zu den Fehlern des Genoſſnen,<lb/>
und Giſten, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">portef.</hi></hi></hi> S. 18.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">da-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIRIDET.</hi></hi> ebendaſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ap-<lb/><cb/>
perlry.</hi></hi></hi> S. 166. Viele Beiſpiele<lb/>
hat <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">fortep.</hi></hi> de ſingultu.</hi> S. 17.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0491]
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Das Vergieſſen der Thraͤnen ſoll mit beſſerm Rechte
in der Geſchichte der Augen beſchrieben werden.
§. 39.
Das Schlukken.
Das Weinen endigt ſich nicht ſelten mit dem Schluk-
ken, ſo daß man daraus ſehen konn, wie das Schlukken
vielmehr vom Atemholen, als vom Magen herzuleiten
ſei. Gemeiniglich ſtekkt die Urſache, die zu Schlukken
reizt, im Schlunde (q), und Magen, dergleichen das
uͤbereilte Niederſchlingen zaͤher Speiſen iſt, welches be-
ſonders Kindern gemein iſt; oder es wird der Magen
von dem Mengſel der Speiſen, oder von dikken und nicht
zart genung zerſtoſſnen Pulvern (r), oder von andern
dergleichen Reizungen (s), oder von Giften (t), von
kaltem Waſſer, oder vom Schlunde, den das eilfte Wir-
belbein zudruͤkkt (x), oder von dem in einer Wunde einge-
ſperrten Magen (y), oder von einem mechaniſchen Drukkke,
inwendig oder auswendig am Magen (z), wo er dem
Schlunde naͤher iſt (a); oder von einem verhaͤrteten Ge-
ſchwulſte in der Gekroͤſedruͤſe, der den Pfoͤrtner (b)
druͤkkte, oder von einer Verwundung des Grimm-
darms (b*), oder von einer Entzuͤndung des Magens (c),
da-
(u)
(q)
Von einer, im Schlunde ſtek-
kenden Speiſe, tabor. S. 240.
(r) VIRIDET du bon chyle.
S. 547.
(s) BRVNING exp. I. Von
hinabgeſchlukkten Haaren; von ei-
ner niedergeſtoſſenen Magenbuͤrſte.
Exp. 4.
(t) Von dem giftigen Safte der
Oenanthe, BRVNING. exp. 3.
Vom uͤbermaͤßigen Erbrechen, por-
tefaix. S. 18. 19.
(x) SCHOLZIVS. Cent. II.
obſ. 6.
(y) BRVNING de ſingultu
exp. 8.
(z) Ebenderſ. exp. 6.
(a) Ebenderſ. exp. 7.
(b) VIRIDET. S. 546.
(b*) Phil. Tranſ. Vol. 49. P. I.
S. 36. 37.
(c) Zu den Fehlern des Genoſſnen,
und Giſten, portef. S. 18.
(u) VIRIDET. ebendaſ. ap-
perlry. S. 166. Viele Beiſpiele
hat fortep. de ſingultu. S. 17.
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/491>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.