Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. dessen Erscheinnngen.

Nach einem langen Schlafe reizt die Wärme in
denjenigen Thieren, die bei dem Frühlinge nach ihrem
Winterschlafe wieder erwachen, das bisher kaum bewegte
Blut, welches in den Blutadern bisher ausgedehnt ge-
wesen, sie führt es dem Herzen zu, und so lebt das Ein-
atmen nicht vom Schmerzen (r), sondern von der Be-
klemmung wieder auf. Daß das Einatmen blos von
der Mechanik des Blutes, welches vom Herzen in die
Ribbenmuskeln getrieben wird, herrühre (s), kann ich da-
her nicht glauben, weil sich nicht nur die Beklemmung offen-
bar bemerken läst, sondern auch das Blut die Muskeln gar
nicht in Bewegung bringt; und man mus hier nicht das
Herz mit ins Spiel bringen, indem dessen innere Flä-
che den Reiz empfängt (t), und kein einziger Muskel sich
von dergleichen Antriebe des Blutes zusammenzieht, oder
überhaupt keine Bewegung des Blutes zum Reize, und
der Beweglichkeit eines Muskels erfordert wird, wie man
solches an einer peristaltischen Darmbewegung wahrneh-
men kann.

Wovon in der Frucht das erste Einatmen geschehe,
soll mit mehr Bequemlichkeit alsdenn erklärt werden,
wenn ich vorher die Geschichte des im Mutterleibe wach-
senden entworfen habe.

§. 29.
Die Zeit, zu einem einzigen Atemzuge

Solchergestallt geschehen in einem lebendigen Thiere
die Abwechselungen des Atemholens nach einander; es
folgt auf das Einatmen, kurz zuvor, ehe noch eine Be-
ängstigung erfolgen kann, das Ausatmen; auf dieses ge-

schicht
(r) [Spaltenumbruch] WHYTT. S. 221.
(s) VERRYST. S. 43.
(t) [Spaltenumbruch] Vergl. FONTANA
Epist. II.
F f 2
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinnngen.

Nach einem langen Schlafe reizt die Waͤrme in
denjenigen Thieren, die bei dem Fruͤhlinge nach ihrem
Winterſchlafe wieder erwachen, das bisher kaum bewegte
Blut, welches in den Blutadern bisher ausgedehnt ge-
weſen, ſie fuͤhrt es dem Herzen zu, und ſo lebt das Ein-
atmen nicht vom Schmerzen (r), ſondern von der Be-
klemmung wieder auf. Daß das Einatmen blos von
der Mechanik des Blutes, welches vom Herzen in die
Ribbenmuskeln getrieben wird, herruͤhre (s), kann ich da-
her nicht glauben, weil ſich nicht nur die Beklemmung offen-
bar bemerken laͤſt, ſondern auch das Blut die Muskeln gar
nicht in Bewegung bringt; und man mus hier nicht das
Herz mit ins Spiel bringen, indem deſſen innere Flaͤ-
che den Reiz empfaͤngt (t), und kein einziger Muskel ſich
von dergleichen Antriebe des Blutes zuſammenzieht, oder
uͤberhaupt keine Bewegung des Blutes zum Reize, und
der Beweglichkeit eines Muſkels erfordert wird, wie man
ſolches an einer periſtaltiſchen Darmbewegung wahrneh-
men kann.

Wovon in der Frucht das erſte Einatmen geſchehe,
ſoll mit mehr Bequemlichkeit alsdenn erklaͤrt werden,
wenn ich vorher die Geſchichte des im Mutterleibe wach-
ſenden entworfen habe.

§. 29.
Die Zeit, zu einem einzigen Atemzuge

Solchergeſtallt geſchehen in einem lebendigen Thiere
die Abwechſelungen des Atemholens nach einander; es
folgt auf das Einatmen, kurz zuvor, ehe noch eine Be-
aͤngſtigung erfolgen kann, das Ausatmen; auf dieſes ge-

ſchicht
(r) [Spaltenumbruch] WHYTT. S. 221.
(s) VERRYST. S. 43.
(t) [Spaltenumbruch] Vergl. FONTANA
Epiſt. II.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0457" n="451"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinnngen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nach einem langen Schlafe reizt die Wa&#x0364;rme in<lb/>
denjenigen Thieren, die bei dem Fru&#x0364;hlinge nach ihrem<lb/>
Winter&#x017F;chlafe wieder erwachen, das bisher kaum bewegte<lb/>
Blut, welches in den Blutadern bisher ausgedehnt ge-<lb/>
we&#x017F;en, &#x017F;ie fu&#x0364;hrt es dem Herzen zu, und &#x017F;o lebt das Ein-<lb/>
atmen nicht vom Schmerzen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT.</hi></hi> S. 221.</note>, &#x017F;ondern von der Be-<lb/>
klemmung wieder auf. Daß das Einatmen blos von<lb/>
der Mechanik des Blutes, welches vom Herzen in die<lb/>
Ribbenmuskeln getrieben wird, herru&#x0364;hre <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERRYST.</hi></hi> S. 43.</note>, kann ich da-<lb/>
her nicht glauben, weil &#x017F;ich nicht nur die Beklemmung offen-<lb/>
bar bemerken la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ondern auch das Blut die Muskeln gar<lb/>
nicht in Bewegung bringt; und man mus hier nicht das<lb/>
Herz mit ins Spiel bringen, indem de&#x017F;&#x017F;en innere Fla&#x0364;-<lb/>
che den Reiz empfa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FONTANA</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. II.</hi></note>, und kein einziger Muskel &#x017F;ich<lb/>
von dergleichen Antriebe des Blutes zu&#x017F;ammenzieht, oder<lb/>
u&#x0364;berhaupt keine Bewegung des Blutes zum Reize, und<lb/>
der Beweglichkeit eines Mu&#x017F;kels erfordert wird, wie man<lb/>
&#x017F;olches an einer peri&#x017F;talti&#x017F;chen Darmbewegung wahrneh-<lb/>
men kann.</p><lb/>
            <p>Wovon in der Frucht das er&#x017F;te Einatmen ge&#x017F;chehe,<lb/>
&#x017F;oll mit mehr Bequemlichkeit alsdenn erkla&#x0364;rt werden,<lb/>
wenn ich vorher die Ge&#x017F;chichte des im Mutterleibe wach-<lb/>
&#x017F;enden entworfen habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.<lb/><hi rendition="#b">Die Zeit, zu einem einzigen Atemzuge</hi></head><lb/>
            <p>Solcherge&#x017F;tallt ge&#x017F;chehen in einem lebendigen Thiere<lb/>
die Abwech&#x017F;elungen des Atemholens nach einander; es<lb/>
folgt auf das Einatmen, kurz zuvor, ehe noch eine Be-<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tigung erfolgen kann, das Ausatmen; auf die&#x017F;es ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0457] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinnngen. Nach einem langen Schlafe reizt die Waͤrme in denjenigen Thieren, die bei dem Fruͤhlinge nach ihrem Winterſchlafe wieder erwachen, das bisher kaum bewegte Blut, welches in den Blutadern bisher ausgedehnt ge- weſen, ſie fuͤhrt es dem Herzen zu, und ſo lebt das Ein- atmen nicht vom Schmerzen (r), ſondern von der Be- klemmung wieder auf. Daß das Einatmen blos von der Mechanik des Blutes, welches vom Herzen in die Ribbenmuskeln getrieben wird, herruͤhre (s), kann ich da- her nicht glauben, weil ſich nicht nur die Beklemmung offen- bar bemerken laͤſt, ſondern auch das Blut die Muskeln gar nicht in Bewegung bringt; und man mus hier nicht das Herz mit ins Spiel bringen, indem deſſen innere Flaͤ- che den Reiz empfaͤngt (t), und kein einziger Muskel ſich von dergleichen Antriebe des Blutes zuſammenzieht, oder uͤberhaupt keine Bewegung des Blutes zum Reize, und der Beweglichkeit eines Muſkels erfordert wird, wie man ſolches an einer periſtaltiſchen Darmbewegung wahrneh- men kann. Wovon in der Frucht das erſte Einatmen geſchehe, ſoll mit mehr Bequemlichkeit alsdenn erklaͤrt werden, wenn ich vorher die Geſchichte des im Mutterleibe wach- ſenden entworfen habe. §. 29. Die Zeit, zu einem einzigen Atemzuge Solchergeſtallt geſchehen in einem lebendigen Thiere die Abwechſelungen des Atemholens nach einander; es folgt auf das Einatmen, kurz zuvor, ehe noch eine Be- aͤngſtigung erfolgen kann, das Ausatmen; auf dieſes ge- ſchicht (r) WHYTT. S. 221. (s) VERRYST. S. 43. (t) Vergl. FONTANA Epiſt. II. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/457
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/457>, abgerufen am 23.11.2024.