Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Atemholen aus Schwäche, ohne einen Schaden an der
Lunge, verhindert worden (y).

So kan, wie wir gesagt haben, eine Frucht, die we-
der Luft holt, noch ein schlagendes Herz hat, wenn man
ihr Luft durch den Mund einbläst, ermuntert werden (z).

Wenn man die Ursache erforschen will, warum sich
das Leben wiederherstellen lasse, wenn man die Lunge auf-
bläst, so mus man sich erinnern, daß man einem sterben-
den Thiere durch ein beständiges Einblasen, und ohne
abgesezztes Nachlassen (a), das Leben wiedergeben könne;
daß folglich schon das blosse Nachahmen des Einatmens,
ohne ein Ausatmen hinreichend sey.

Es war aber die Lunge (b), aus gewissen Ursachen
verstopft, und lies kein Blut zur linken Herzkammer
durch (c). Nun wird hingegen eben diese Lunge, da
mittelst der nachdrükklich eingeblasenen Luft, ihre Gefässe
auseinander gedehnt, die Bläschen von einander gefaltet
worden, offen für das Blut gemacht, so daß dieses aus
dem rechten Herzen nach dem linken kommen kan, und ich
habe diesen Erfolg offenbar an einer jungen Kazze gese-
hen, in der das Blut zuerst, und hiernächst auch die Luft,
als ich in die Lunge blies, nach dem linken Sinus zuström-
te (d). Solchergestalt empfängt das linke Herz seinen na-
türlichen Reizz wieder, daß es wieder aus der Ruhe zur
Bewegung gelangt (e). Jch hege auch für die übrige Ar-
ten der Erstikkung eben diese Hofnung, da das Blut in
der Lunge nicht gerinnt, als in der Erstikkung vom Ko-

len-
(y) [Spaltenumbruch] HAARLEM. Verhandel.
T. IV.
S. 456. an einer Gebärerin.
(z) SMELLIE. cases in midwi-
sry.
S. 584.
(a) Besonders nach Hooks, und
meinen Versuchen.
(b) Vorhergeh. §. 11.
(c) Das linke Herz habe ich in
einem Er runkenen leer gefunden,
auch der ber. evers, in einem,
[Spaltenumbruch] vom Schwefeldampfe erstikken, B.
LANGRISH.
angef. Ort.
(d) Ein offenbares Beispiel an ei-
nem Körper, BOHN de aer subl.
effect.
S 459. 460. an einem Er-
würgten, mvsgrave. angef. Ort.
an der in einem Hunde zugeschnür-
ten Luftröhre, simson. S. 150.
(e) L. IV.
B b 3

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Atemholen aus Schwaͤche, ohne einen Schaden an der
Lunge, verhindert worden (y).

So kan, wie wir geſagt haben, eine Frucht, die we-
der Luft holt, noch ein ſchlagendes Herz hat, wenn man
ihr Luft durch den Mund einblaͤſt, ermuntert werden (z).

Wenn man die Urſache erforſchen will, warum ſich
das Leben wiederherſtellen laſſe, wenn man die Lunge auf-
blaͤſt, ſo mus man ſich erinnern, daß man einem ſterben-
den Thiere durch ein beſtaͤndiges Einblaſen, und ohne
abgeſezztes Nachlaſſen (a), das Leben wiedergeben koͤnne;
daß folglich ſchon das bloſſe Nachahmen des Einatmens,
ohne ein Ausatmen hinreichend ſey.

Es war aber die Lunge (b), aus gewiſſen Urſachen
verſtopft, und lies kein Blut zur linken Herzkammer
durch (c). Nun wird hingegen eben dieſe Lunge, da
mittelſt der nachdruͤkklich eingeblaſenen Luft, ihre Gefaͤſſe
auseinander gedehnt, die Blaͤschen von einander gefaltet
worden, offen fuͤr das Blut gemacht, ſo daß dieſes aus
dem rechten Herzen nach dem linken kommen kan, und ich
habe dieſen Erfolg offenbar an einer jungen Kazze geſe-
hen, in der das Blut zuerſt, und hiernaͤchſt auch die Luft,
als ich in die Lunge blies, nach dem linken Sinus zuſtroͤm-
te (d). Solchergeſtalt empfaͤngt das linke Herz ſeinen na-
tuͤrlichen Reizz wieder, daß es wieder aus der Ruhe zur
Bewegung gelangt (e). Jch hege auch fuͤr die uͤbrige Ar-
ten der Erſtikkung eben dieſe Hofnung, da das Blut in
der Lunge nicht gerinnt, als in der Erſtikkung vom Ko-

len-
(y) [Spaltenumbruch] HAARLEM. Verhandel.
T. IV.
S. 456. an einer Gebaͤrerin.
(z) SMELLIE. caſes in midwi-
ſry.
S. 584.
(a) Beſonders nach Hooks, und
meinen Verſuchen.
(b) Vorhergeh. §. 11.
(c) Das linke Herz habe ich in
einem Er runkenen leer gefunden,
auch der ber. everſ, in einem,
[Spaltenumbruch] vom Schwefeldampfe erſtikken, B.
LANGRISH.
angef. Ort.
(d) Ein offenbares Beiſpiel an ei-
nem Koͤrper, BOHN de aer ſubl.
effect.
S 459. 460. an einem Er-
wuͤrgten, mvſgrave. angef. Ort.
an der in einem Hunde zugeſchnuͤr-
ten Luftroͤhre, ſimſon. S. 150.
(e) L. IV.
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
Atemholen aus Schwa&#x0364;che, ohne einen Schaden an der<lb/>
Lunge, verhindert worden <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAARLEM.</hi> Verhandel.<lb/>
T. IV.</hi> S. 456. an einer Geba&#x0364;rerin.</note>.</p><lb/>
            <p>So kan, wie wir ge&#x017F;agt haben, eine Frucht, die we-<lb/>
der Luft holt, noch ein &#x017F;chlagendes Herz hat, wenn man<lb/>
ihr Luft durch den Mund einbla&#x0364;&#x017F;t, ermuntert werden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMELLIE.</hi> ca&#x017F;es in midwi-<lb/>
&#x017F;ry.</hi> S. 584.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Ur&#x017F;ache erfor&#x017F;chen will, warum &#x017F;ich<lb/>
das Leben wiederher&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;e, wenn man die Lunge auf-<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o mus man &#x017F;ich erinnern, daß man einem &#x017F;terben-<lb/>
den Thiere durch ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Einbla&#x017F;en, und ohne<lb/>
abge&#x017F;ezztes Nachla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)">Be&#x017F;onders nach <hi rendition="#fr">Hooks,</hi> und<lb/>
meinen Ver&#x017F;uchen.</note>, das Leben wiedergeben ko&#x0364;nne;<lb/>
daß folglich &#x017F;chon das blo&#x017F;&#x017F;e Nachahmen des Einatmens,<lb/>
ohne ein Ausatmen hinreichend &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Es war aber die Lunge <note place="foot" n="(b)">Vorhergeh. §. 11.</note>, aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen<lb/>
ver&#x017F;topft, und lies kein Blut zur linken Herzkammer<lb/>
durch <note place="foot" n="(c)">Das linke Herz habe ich in<lb/>
einem Er runkenen leer gefunden,<lb/>
auch der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ever&#x017F;,</hi></hi></hi> in einem,<lb/><cb/>
vom Schwefeldampfe er&#x017F;tikken, <hi rendition="#aq">B.<lb/><hi rendition="#g">LANGRISH.</hi></hi> angef. Ort.</note>. Nun wird hingegen eben die&#x017F;e Lunge, da<lb/>
mittel&#x017F;t der nachdru&#x0364;kklich eingebla&#x017F;enen Luft, ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auseinander gedehnt, die Bla&#x0364;schen von einander gefaltet<lb/>
worden, offen fu&#x0364;r das Blut gemacht, &#x017F;o daß die&#x017F;es aus<lb/>
dem rechten Herzen nach dem linken kommen kan, und ich<lb/>
habe die&#x017F;en Erfolg offenbar an einer jungen Kazze ge&#x017F;e-<lb/>
hen, in der das Blut zuer&#x017F;t, und hierna&#x0364;ch&#x017F;t auch die Luft,<lb/>
als ich in die Lunge blies, nach dem linken Sinus zu&#x017F;tro&#x0364;m-<lb/>
te <note place="foot" n="(d)">Ein offenbares Bei&#x017F;piel an ei-<lb/>
nem Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> de aer &#x017F;ubl.<lb/>
effect.</hi> S 459. 460. an einem Er-<lb/>
wu&#x0364;rgten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;grave.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
an der in einem Hunde zuge&#x017F;chnu&#x0364;r-<lb/>
ten Luftro&#x0364;hre, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;im&#x017F;on.</hi></hi></hi> S. 150.</note>. Solcherge&#x017F;talt empfa&#x0364;ngt das linke Herz &#x017F;einen na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Reizz wieder, daß es wieder aus der Ruhe zur<lb/>
Bewegung gelangt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi></note>. Jch hege auch fu&#x0364;r die u&#x0364;brige Ar-<lb/>
ten der Er&#x017F;tikkung eben die&#x017F;e Hofnung, da das Blut in<lb/>
der Lunge nicht gerinnt, als in der Er&#x017F;tikkung vom Ko-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">len-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0397] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Atemholen aus Schwaͤche, ohne einen Schaden an der Lunge, verhindert worden (y). So kan, wie wir geſagt haben, eine Frucht, die we- der Luft holt, noch ein ſchlagendes Herz hat, wenn man ihr Luft durch den Mund einblaͤſt, ermuntert werden (z). Wenn man die Urſache erforſchen will, warum ſich das Leben wiederherſtellen laſſe, wenn man die Lunge auf- blaͤſt, ſo mus man ſich erinnern, daß man einem ſterben- den Thiere durch ein beſtaͤndiges Einblaſen, und ohne abgeſezztes Nachlaſſen (a), das Leben wiedergeben koͤnne; daß folglich ſchon das bloſſe Nachahmen des Einatmens, ohne ein Ausatmen hinreichend ſey. Es war aber die Lunge (b), aus gewiſſen Urſachen verſtopft, und lies kein Blut zur linken Herzkammer durch (c). Nun wird hingegen eben dieſe Lunge, da mittelſt der nachdruͤkklich eingeblaſenen Luft, ihre Gefaͤſſe auseinander gedehnt, die Blaͤschen von einander gefaltet worden, offen fuͤr das Blut gemacht, ſo daß dieſes aus dem rechten Herzen nach dem linken kommen kan, und ich habe dieſen Erfolg offenbar an einer jungen Kazze geſe- hen, in der das Blut zuerſt, und hiernaͤchſt auch die Luft, als ich in die Lunge blies, nach dem linken Sinus zuſtroͤm- te (d). Solchergeſtalt empfaͤngt das linke Herz ſeinen na- tuͤrlichen Reizz wieder, daß es wieder aus der Ruhe zur Bewegung gelangt (e). Jch hege auch fuͤr die uͤbrige Ar- ten der Erſtikkung eben dieſe Hofnung, da das Blut in der Lunge nicht gerinnt, als in der Erſtikkung vom Ko- len- (y) HAARLEM. Verhandel. T. IV. S. 456. an einer Gebaͤrerin. (z) SMELLIE. caſes in midwi- ſry. S. 584. (a) Beſonders nach Hooks, und meinen Verſuchen. (b) Vorhergeh. §. 11. (c) Das linke Herz habe ich in einem Er runkenen leer gefunden, auch der ber. everſ, in einem, vom Schwefeldampfe erſtikken, B. LANGRISH. angef. Ort. (d) Ein offenbares Beiſpiel an ei- nem Koͤrper, BOHN de aer ſubl. effect. S 459. 460. an einem Er- wuͤrgten, mvſgrave. angef. Ort. an der in einem Hunde zugeſchnuͤr- ten Luftroͤhre, ſimſon. S. 150. (e) L. IV. B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/397
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/397>, abgerufen am 06.06.2024.