Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 11.
Die Veränderung, welche die Lunge im Einat-
men erfährt.

Da die Lunge die Ribbenhaut niemals verläst (m), so
wird die Lunge nach eben der Weise, wie die Brust aus-
gedehnt, von der nachfolgenden Luft auseinander gezogen,
zugleich länger, und nach beiden Durchmessern breiter,
und in einen grössern Raum, der sich aber ähnlich bleibt,
ausgedehnt (n). Man hat diesen Zuwachs auf mancher-
lei Weise bestimmen wollen. Es muthmasset der be-
rühmte Souvages, daß die Lunge im Einatmen fünf-
mal grosser (o), ja zehnmal grösser werde (p). Nach-
her giebt er in seinen neuern Schriften eine gekochte, und
von Luft gereinigte Lunge für zwölfmal kleiner an, als
eine aufgeblasene ist (r). Doch eine dergleichen Lunge,
ist viel kleiner, als die Brust, und es kan die Lunge in
einem lebendigen Thiere nicht kleiner gemacht werden,
als ihre Brust ist (s). Das ist aber doch gewis, daß
die Brust um ein vieles kleiner, als um zwölfmal an-
wachse (t). Jch glaube auch nicht, daß die Brust um
zweimal länger, als erst werde (t*), und daß folglich
auch die Lunge nicht zweimal länger wachsen könne. Der
lezztgedachte berühmte Mann, fand die Erweiterung
an der Lunge einer Frucht so beschaffen, daß sie, da sie
das erste mal Luft holte, in der Frucht 17 Ouentchen
wog, da sie sonst im erwachsnen Menschen 528 wiegt,
und folglich wog sie in der Frucht um dreissigmal leich-
ter, als im erwachsnen Menschen, da indessen die Masse

des
(m) [Spaltenumbruch] Vorherg. §. 8.
(n) BELLIN Lemm. II.
(o) De pulsu. S. 5.
(p) De respir. diffic. S. 25.
(r) Physiol. elem. S. 113. des effets
[Spaltenumbruch] de l'air.
S. 42.
(s) Weil sie die Ribbenhaut nicht
verläst.
(t) Vorhergeh. §. 6.
(t*) Effets de l'air. S. 44.
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 11.
Die Veraͤnderung, welche die Lunge im Einat-
men erfaͤhrt.

Da die Lunge die Ribbenhaut niemals verlaͤſt (m), ſo
wird die Lunge nach eben der Weiſe, wie die Bruſt aus-
gedehnt, von der nachfolgenden Luft auseinander gezogen,
zugleich laͤnger, und nach beiden Durchmeſſern breiter,
und in einen groͤſſern Raum, der ſich aber aͤhnlich bleibt,
ausgedehnt (n). Man hat dieſen Zuwachs auf mancher-
lei Weiſe beſtimmen wollen. Es muthmaſſet der be-
ruͤhmte Souvages, daß die Lunge im Einatmen fuͤnf-
mal groſſer (o), ja zehnmal groͤſſer werde (p). Nach-
her giebt er in ſeinen neuern Schriften eine gekochte, und
von Luft gereinigte Lunge fuͤr zwoͤlfmal kleiner an, als
eine aufgeblaſene iſt (r). Doch eine dergleichen Lunge,
iſt viel kleiner, als die Bruſt, und es kan die Lunge in
einem lebendigen Thiere nicht kleiner gemacht werden,
als ihre Bruſt iſt (s). Das iſt aber doch gewis, daß
die Bruſt um ein vieles kleiner, als um zwoͤlfmal an-
wachſe (t). Jch glaube auch nicht, daß die Bruſt um
zweimal laͤnger, als erſt werde (t*), und daß folglich
auch die Lunge nicht zweimal laͤnger wachſen koͤnne. Der
lezztgedachte beruͤhmte Mann, fand die Erweiterung
an der Lunge einer Frucht ſo beſchaffen, daß ſie, da ſie
das erſte mal Luft holte, in der Frucht 17 Ouentchen
wog, da ſie ſonſt im erwachſnen Menſchen 528 wiegt,
und folglich wog ſie in der Frucht um dreiſſigmal leich-
ter, als im erwachſnen Menſchen, da indeſſen die Maſſe

des
(m) [Spaltenumbruch] Vorherg. §. 8.
(n) BELLIN Lemm. II.
(o) De pulſu. S. 5.
(p) De reſpir. diffic. S. 25.
(r) Phyſiol. elem. S. 113. des effets
[Spaltenumbruch] de l’air.
S. 42.
(s) Weil ſie die Ribbenhaut nicht
verlaͤſt.
(t) Vorhergeh. §. 6.
(t*) Effets de l’air. S. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386" n="280[380]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Die Vera&#x0364;nderung, welche die Lunge im Einat-<lb/>
men erfa&#x0364;hrt.</hi></head><lb/>
            <p>Da die Lunge die Ribbenhaut niemals verla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Vorherg. §. 8.</note>, &#x017F;o<lb/>
wird die Lunge nach eben der Wei&#x017F;e, wie die Bru&#x017F;t aus-<lb/>
gedehnt, von der nachfolgenden Luft auseinander gezogen,<lb/>
zugleich la&#x0364;nger, und nach beiden Durchme&#x017F;&#x017F;ern breiter,<lb/>
und in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum, der &#x017F;ich aber a&#x0364;hnlich bleibt,<lb/>
ausgedehnt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLIN</hi> Lemm. II.</hi></note>. Man hat die&#x017F;en Zuwachs auf mancher-<lb/>
lei Wei&#x017F;e be&#x017F;timmen wollen. Es muthma&#x017F;&#x017F;et der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Souvages,</hi> daß die Lunge im Einatmen fu&#x0364;nf-<lb/>
mal gro&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De pul&#x017F;u.</hi> S. 5.</note>, ja zehnmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pir. diffic.</hi> S. 25.</note>. Nach-<lb/>
her giebt er in &#x017F;einen neuern Schriften eine gekochte, und<lb/>
von Luft gereinigte Lunge fu&#x0364;r zwo&#x0364;lfmal kleiner an, als<lb/>
eine aufgebla&#x017F;ene i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. elem.</hi> S. 113. <hi rendition="#aq">des effets<lb/><cb/>
de l&#x2019;air.</hi> S. 42.</note>. Doch eine dergleichen Lunge,<lb/>
i&#x017F;t viel kleiner, als die Bru&#x017F;t, und es kan die Lunge in<lb/>
einem lebendigen Thiere nicht kleiner gemacht werden,<lb/>
als ihre Bru&#x017F;t i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">Weil &#x017F;ie die Ribbenhaut nicht<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;t.</note>. Das i&#x017F;t aber doch gewis, daß<lb/>
die Bru&#x017F;t um ein vieles kleiner, als um zwo&#x0364;lfmal an-<lb/>
wach&#x017F;e <note place="foot" n="(t)">Vorhergeh. §. 6.</note>. Jch glaube auch nicht, daß die Bru&#x017F;t um<lb/>
zweimal la&#x0364;nger, als er&#x017F;t werde <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Effets de l&#x2019;air.</hi> S. 44.</note>, und daß folglich<lb/>
auch die Lunge nicht zweimal la&#x0364;nger wach&#x017F;en ko&#x0364;nne. Der<lb/>
lezztgedachte beru&#x0364;hmte Mann, fand die Erweiterung<lb/>
an der Lunge einer Frucht &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie, da &#x017F;ie<lb/>
das er&#x017F;te mal Luft holte, in der Frucht 17 Ouentchen<lb/>
wog, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t im erwach&#x017F;nen Men&#x017F;chen 528 wiegt,<lb/>
und folglich wog &#x017F;ie in der Frucht um drei&#x017F;&#x017F;igmal leich-<lb/>
ter, als im erwach&#x017F;nen Men&#x017F;chen, da inde&#x017F;&#x017F;en die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280[380]/0386] Das Atemholen. VIII. Buch. §. 11. Die Veraͤnderung, welche die Lunge im Einat- men erfaͤhrt. Da die Lunge die Ribbenhaut niemals verlaͤſt (m), ſo wird die Lunge nach eben der Weiſe, wie die Bruſt aus- gedehnt, von der nachfolgenden Luft auseinander gezogen, zugleich laͤnger, und nach beiden Durchmeſſern breiter, und in einen groͤſſern Raum, der ſich aber aͤhnlich bleibt, ausgedehnt (n). Man hat dieſen Zuwachs auf mancher- lei Weiſe beſtimmen wollen. Es muthmaſſet der be- ruͤhmte Souvages, daß die Lunge im Einatmen fuͤnf- mal groſſer (o), ja zehnmal groͤſſer werde (p). Nach- her giebt er in ſeinen neuern Schriften eine gekochte, und von Luft gereinigte Lunge fuͤr zwoͤlfmal kleiner an, als eine aufgeblaſene iſt (r). Doch eine dergleichen Lunge, iſt viel kleiner, als die Bruſt, und es kan die Lunge in einem lebendigen Thiere nicht kleiner gemacht werden, als ihre Bruſt iſt (s). Das iſt aber doch gewis, daß die Bruſt um ein vieles kleiner, als um zwoͤlfmal an- wachſe (t). Jch glaube auch nicht, daß die Bruſt um zweimal laͤnger, als erſt werde (t*), und daß folglich auch die Lunge nicht zweimal laͤnger wachſen koͤnne. Der lezztgedachte beruͤhmte Mann, fand die Erweiterung an der Lunge einer Frucht ſo beſchaffen, daß ſie, da ſie das erſte mal Luft holte, in der Frucht 17 Ouentchen wog, da ſie ſonſt im erwachſnen Menſchen 528 wiegt, und folglich wog ſie in der Frucht um dreiſſigmal leich- ter, als im erwachſnen Menſchen, da indeſſen die Maſſe des (m) Vorherg. §. 8. (n) BELLIN Lemm. II. (o) De pulſu. S. 5. (p) De reſpir. diffic. S. 25. (r) Phyſiol. elem. S. 113. des effets de l’air. S. 42. (s) Weil ſie die Ribbenhaut nicht verlaͤſt. (t) Vorhergeh. §. 6. (t*) Effets de l’air. S. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/386
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 280[380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/386>, abgerufen am 22.11.2024.