Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
selbeine (q), und die Schulterblätter (r) heben, zu einer
Wirkung. Es machen nämlich diese Muskeln für das
Zwerchfell einen festen Punkt, daß es aus allen Kräften
herabgezogen werden, und die Länge der Brust aufs stärk-
ste vergrössern kan, ohne dennoch die Ribben zusammen
zu ziehen (s). Eben diese Muskeln heben die Ribben in
die Höhe, worinnen sie den Ribbenmuskeln zu Hülfe
kommen, und indem sie endlich die öbersten unter den
Ribben befestigen, so machen sie, daß sich die Ribben,
gegen die untern Ribben, gleichsam als unbeweglich feste
Punkte verhalten, und daß die ganze Kraft der Ribben-
muskeln auf die Erhebung verwandt wird, indessen daß
diejenige Kraft völlig aufgehoben wird, womit sie sonsten
niederziehen könnten (t).

Galen hat bereits längst eingesehtn (u), daß die
Natur diese Hülfsmittel zu einer künftigen Bedürfnis,
und zu einem gewaltsamen Atmen aufgehoben, und
Hieronimus Fabricius (x) gebraucht die äussern Mus-
keln der Brust, als ein Werkzeug des Atemholens: eben
so hat ein Ungenanter Schriftsteller recht, wenn er alle
Muskeln, die von einem festen Theile nach der Brust
hinlaufen, vor Einatmungsmuskeln hält (y), ob sie gleich
nicht bei jeglichem Einatmen wirksam sind.

Wir ziehen also hieher, die ungleichdreiseitigen Mus-
keln des Halses (z), die Zizzenmuskeln (mastoidei) (a),
die gezakkten hintern obern (b), beide vordere (c), und
die Brustmuskeln (d).

Die
(q) [Spaltenumbruch] n. 21.
(r) S. 58.
(t) S, 39. u. f.
(u) Die zu oberst an den Schul-
tern liegende Muskeln, de caus.
respir.
(x) l. 2. c. 7. S. 45. c. 11. S. 84.
u. s. f.
(y) [Spaltenumbruch] Elem. de physiol. S. 377.
(z) S. 47. 48,
(a) S. 49. 50.
(b) S. 52.
(c) S. 54. 55.
(d) S. 56.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſelbeine (q), und die Schulterblaͤtter (r) heben, zu einer
Wirkung. Es machen naͤmlich dieſe Muskeln fuͤr das
Zwerchfell einen feſten Punkt, daß es aus allen Kraͤften
herabgezogen werden, und die Laͤnge der Bruſt aufs ſtaͤrk-
ſte vergroͤſſern kan, ohne dennoch die Ribben zuſammen
zu ziehen (s). Eben dieſe Muskeln heben die Ribben in
die Hoͤhe, worinnen ſie den Ribbenmuskeln zu Huͤlfe
kommen, und indem ſie endlich die oͤberſten unter den
Ribben befeſtigen, ſo machen ſie, daß ſich die Ribben,
gegen die untern Ribben, gleichſam als unbeweglich feſte
Punkte verhalten, und daß die ganze Kraft der Ribben-
muskeln auf die Erhebung verwandt wird, indeſſen daß
diejenige Kraft voͤllig aufgehoben wird, womit ſie ſonſten
niederziehen koͤnnten (t).

Galen hat bereits laͤngſt eingeſehtn (u), daß die
Natur dieſe Huͤlfsmittel zu einer kuͤnftigen Beduͤrfnis,
und zu einem gewaltſamen Atmen aufgehoben, und
Hieronimus Fabricius (x) gebraucht die aͤuſſern Mus-
keln der Bruſt, als ein Werkzeug des Atemholens: eben
ſo hat ein Ungenanter Schriftſteller recht, wenn er alle
Muskeln, die von einem feſten Theile nach der Bruſt
hinlaufen, vor Einatmungsmuskeln haͤlt (y), ob ſie gleich
nicht bei jeglichem Einatmen wirkſam ſind.

Wir ziehen alſo hieher, die ungleichdreiſeitigen Mus-
keln des Halſes (z), die Zizzenmuskeln (maſtoidei) (a),
die gezakkten hintern obern (b), beide vordere (c), und
die Bruſtmuskeln (d).

Die
(q) [Spaltenumbruch] n. 21.
(r) S. 58.
(t) S, 39. u. f.
(u) Die zu oberſt an den Schul-
tern liegende Muskeln, de cauſ.
reſpir.
(x) l. 2. c. 7. S. 45. c. 11. S. 84.
u. ſ. f.
(y) [Spaltenumbruch] Elem. de phyſiol. S. 377.
(z) S. 47. 48,
(a) S. 49. 50.
(b) S. 52.
(c) S. 54. 55.
(d) S. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbeine <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 21.</note>, und die Schulterbla&#x0364;tter <note place="foot" n="(r)">S. 58.</note> heben, zu einer<lb/>
Wirkung. Es machen na&#x0364;mlich die&#x017F;e Muskeln fu&#x0364;r das<lb/>
Zwerchfell einen fe&#x017F;ten Punkt, daß es aus allen Kra&#x0364;ften<lb/>
herabgezogen werden, und die La&#x0364;nge der Bru&#x017F;t aufs &#x017F;ta&#x0364;rk-<lb/>
&#x017F;te vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern kan, ohne dennoch die Ribben zu&#x017F;ammen<lb/>
zu ziehen (s). Eben die&#x017F;e Muskeln heben die Ribben in<lb/>
die Ho&#x0364;he, worinnen &#x017F;ie den Ribbenmuskeln zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
kommen, und indem &#x017F;ie endlich die o&#x0364;ber&#x017F;ten unter den<lb/>
Ribben befe&#x017F;tigen, &#x017F;o machen &#x017F;ie, daß &#x017F;ich die Ribben,<lb/>
gegen die untern Ribben, gleich&#x017F;am als unbeweglich fe&#x017F;te<lb/>
Punkte verhalten, und daß die ganze Kraft der Ribben-<lb/>
muskeln auf die Erhebung verwandt wird, inde&#x017F;&#x017F;en daß<lb/>
diejenige Kraft vo&#x0364;llig aufgehoben wird, womit &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
niederziehen ko&#x0364;nnten <note place="foot" n="(t)">S, 39. u. f.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Galen</hi> hat bereits la&#x0364;ng&#x017F;t einge&#x017F;ehtn <note place="foot" n="(u)">Die zu ober&#x017F;t an den Schul-<lb/>
tern liegende Muskeln, <hi rendition="#aq">de cau&#x017F;.<lb/>
re&#x017F;pir.</hi></note>, daß die<lb/>
Natur die&#x017F;e Hu&#x0364;lfsmittel zu einer ku&#x0364;nftigen Bedu&#x0364;rfnis,<lb/>
und zu einem gewalt&#x017F;amen Atmen aufgehoben, und<lb/><hi rendition="#fr">Hieronimus Fabricius</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">l. 2. c.</hi> 7. S. 45. <hi rendition="#aq">c.</hi> 11. S. 84.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note> gebraucht die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Mus-<lb/>
keln der Bru&#x017F;t, als ein Werkzeug des Atemholens: eben<lb/>
&#x017F;o hat ein <hi rendition="#fr">Ungenanter</hi> Schrift&#x017F;teller recht, wenn er alle<lb/>
Muskeln, die von einem fe&#x017F;ten Theile nach der Bru&#x017F;t<lb/>
hinlaufen, vor Einatmungsmuskeln ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Elem. de phy&#x017F;iol.</hi> S. 377.</note>, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
nicht bei jeglichem Einatmen wirk&#x017F;am &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wir ziehen al&#x017F;o hieher, die ungleichdrei&#x017F;eitigen Mus-<lb/>
keln des Hal&#x017F;es <note place="foot" n="(z)">S. 47. 48,</note>, die Zizzenmuskeln (<hi rendition="#aq">ma&#x017F;toidei</hi>) <note place="foot" n="(a)">S. 49. 50.</note>,<lb/>
die gezakkten hintern obern <note place="foot" n="(b)">S. 52.</note>, beide vordere <note place="foot" n="(c)">S. 54. 55.</note>, und<lb/>
die Bru&#x017F;tmuskeln <note place="foot" n="(d)">S. 56.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] Das Atemholen. VIII. Buch. ſelbeine (q), und die Schulterblaͤtter (r) heben, zu einer Wirkung. Es machen naͤmlich dieſe Muskeln fuͤr das Zwerchfell einen feſten Punkt, daß es aus allen Kraͤften herabgezogen werden, und die Laͤnge der Bruſt aufs ſtaͤrk- ſte vergroͤſſern kan, ohne dennoch die Ribben zuſammen zu ziehen (s). Eben dieſe Muskeln heben die Ribben in die Hoͤhe, worinnen ſie den Ribbenmuskeln zu Huͤlfe kommen, und indem ſie endlich die oͤberſten unter den Ribben befeſtigen, ſo machen ſie, daß ſich die Ribben, gegen die untern Ribben, gleichſam als unbeweglich feſte Punkte verhalten, und daß die ganze Kraft der Ribben- muskeln auf die Erhebung verwandt wird, indeſſen daß diejenige Kraft voͤllig aufgehoben wird, womit ſie ſonſten niederziehen koͤnnten (t). Galen hat bereits laͤngſt eingeſehtn (u), daß die Natur dieſe Huͤlfsmittel zu einer kuͤnftigen Beduͤrfnis, und zu einem gewaltſamen Atmen aufgehoben, und Hieronimus Fabricius (x) gebraucht die aͤuſſern Mus- keln der Bruſt, als ein Werkzeug des Atemholens: eben ſo hat ein Ungenanter Schriftſteller recht, wenn er alle Muskeln, die von einem feſten Theile nach der Bruſt hinlaufen, vor Einatmungsmuskeln haͤlt (y), ob ſie gleich nicht bei jeglichem Einatmen wirkſam ſind. Wir ziehen alſo hieher, die ungleichdreiſeitigen Mus- keln des Halſes (z), die Zizzenmuskeln (maſtoidei) (a), die gezakkten hintern obern (b), beide vordere (c), und die Bruſtmuskeln (d). Die (q) n. 21. (r) S. 58. (t) S, 39. u. f. (u) Die zu oberſt an den Schul- tern liegende Muskeln, de cauſ. reſpir. (x) l. 2. c. 7. S. 45. c. 11. S. 84. u. ſ. f. (y) Elem. de phyſiol. S. 377. (z) S. 47. 48, (a) S. 49. 50. (b) S. 52. (c) S. 54. 55. (d) S. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/384
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/384>, abgerufen am 26.11.2024.