Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
nen grössern Raum ausdehnt, und verdünnt, so mus sie
nach Proportion, als diese Luft dünner, denn die auflie-
gende Atmosphaer ist, in die Lunge desto geschwinder ein-
dringen, je grösser der Unterscheid in der Dichtheit ist.
Jch finde, daß Joseph Pecquet diese wahre Ursache
des Einatmens zuerst (q*) getroffen, Robert Boyle
aber öffentlich vorgetragen (r), und es folgte ihm Tho-
mas Willis
(s), und die gesammte Reihe der neuern
Schritsteller bald nach (t): nur daß noch einige der
neuern berümten Männer (u), die Schwäche der in der
Lunge enthaltnen Luft, auch der Wärme zugeschrieben,
ob sie aber | hieran recht gethan, mus untersucht werden.

Es erhellt aber gleich, warum das Atemholen, und
hernach das Leben verloren gehe, wenn die Brust eröff-
net worden (x). Denn alsdenn erweitert sich die Brust
vergebens, weil die Atmosphäer nunmehr durch diese Wun-
de Plazz findet, die Lunge zu erreichen, und zusammen
zu drükken, und dadurch das Gleichgewicht, zwischen der,
aus |der Luftröhre herabkommenden, und zwischen derje-
nigen Luftsäule wieder hergestellt wird, die durch die
Wunde, die Lunge zusammen drükkt. Davon rüh-
ren die Maasse der neuern Schriststeller her (y), und
diese erinnern, daß sich die Lunge, nachdem die Brust
verwundet worden, ausdehne, so lange diese Wunde
enger, als die Luftröhrenspalte ist, hingegen ohne Bewe-
gung liegen bleibt, so bald diese Wunde grösser, als ge-

dachte
(q*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 81.
(r) De causa suctionis. u. f.
(s) Pharmac. ration. P. Il. S. 22.
(t) FR. SYLVIVS de le BOE.
angef. Ort. HIGHMOR, BO-
RELLVS.
angef. Ort. prop. 83.
bellin. Lemm. 16. 17. berger
de natur. hum.
S. 19. de respirat.
S. 18. JOH. BOHN circul. S. 81.
STVRM. phys. elect. T. II. S. 169.
NIC. HARTSOECKER suite
[Spaltenumbruch] des conjectures physiq.
S. 55.
CHEYNE princip. of natur. re-
lig.
S. 136. 137. MORGAN prin-
cipl.
S. 147. BOERH. J. R. M.
SCHREIB. almagest.
S. 318. EM-
MERICH
de inspir.
u. s. f.
(u) BAGLIVI. S. 454. ho-
adl.
S. 48.
(x) S. 227. 228.
(y) HOVST. v. SWIETEN.
Z 5

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
nen groͤſſern Raum ausdehnt, und verduͤnnt, ſo mus ſie
nach Proportion, als dieſe Luft duͤnner, denn die auflie-
gende Atmoſphaer iſt, in die Lunge deſto geſchwinder ein-
dringen, je groͤſſer der Unterſcheid in der Dichtheit iſt.
Jch finde, daß Joſeph Pecquet dieſe wahre Urſache
des Einatmens zuerſt (q*) getroffen, Robert Boyle
aber oͤffentlich vorgetragen (r), und es folgte ihm Tho-
mas Willis
(s), und die geſammte Reihe der neuern
Schritſteller bald nach (t): nur daß noch einige der
neuern beruͤmten Maͤnner (u), die Schwaͤche der in der
Lunge enthaltnen Luft, auch der Waͤrme zugeſchrieben,
ob ſie aber | hieran recht gethan, mus unterſucht werden.

Es erhellt aber gleich, warum das Atemholen, und
hernach das Leben verloren gehe, wenn die Bruſt eroͤff-
net worden (x). Denn alsdenn erweitert ſich die Bruſt
vergebens, weil die Atmoſphaͤer nunmehr durch dieſe Wun-
de Plazz findet, die Lunge zu erreichen, und zuſammen
zu druͤkken, und dadurch das Gleichgewicht, zwiſchen der,
aus |der Luftroͤhre herabkommenden, und zwiſchen derje-
nigen Luftſaͤule wieder hergeſtellt wird, die durch die
Wunde, die Lunge zuſammen druͤkkt. Davon ruͤh-
ren die Maaſſe der neuern Schriſtſteller her (y), und
dieſe erinnern, daß ſich die Lunge, nachdem die Bruſt
verwundet worden, ausdehne, ſo lange dieſe Wunde
enger, als die Luftroͤhrenſpalte iſt, hingegen ohne Bewe-
gung liegen bleibt, ſo bald dieſe Wunde groͤſſer, als ge-

dachte
(q*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 81.
(r) De cauſa ſuctionis. u. f.
(s) Pharmac. ration. P. Il. S. 22.
(t) FR. SYLVIVS de le BOE.
angef. Ort. HIGHMOR, BO-
RELLVS.
angef. Ort. prop. 83.
bellin. Lemm. 16. 17. berger
de natur. hum.
S. 19. de reſpirat.
S. 18. JOH. BOHN circul. S. 81.
STVRM. phyſ. elect. T. II. S. 169.
NIC. HARTSOECKER ſuite
[Spaltenumbruch] des conjectures phyſiq.
S. 55.
CHEYNE princip. of natur. re-
lig.
S. 136. 137. MORGAN prin-
cipl.
S. 147. BOERH. J. R. M.
SCHREIB. almageſt.
S. 318. EM-
MERICH
de inſpir.
u. ſ. f.
(u) BAGLIVI. S. 454. ho-
adl.
S. 48.
(x) S. 227. 228.
(y) HOVST. v. SWIETEN.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
nen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum ausdehnt, und verdu&#x0364;nnt, &#x017F;o mus &#x017F;ie<lb/>
nach Proportion, als die&#x017F;e Luft du&#x0364;nner, denn die auflie-<lb/>
gende Atmo&#x017F;phaer i&#x017F;t, in die Lunge de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder ein-<lb/>
dringen, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Unter&#x017F;cheid in der Dichtheit i&#x017F;t.<lb/>
Jch finde, daß <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph Pecquet</hi> die&#x017F;e wahre Ur&#x017F;ache<lb/>
des Einatmens zuer&#x017F;t <note place="foot" n="(q*)"><cb/>
Angef. Ort. S. 81.</note> getroffen, <hi rendition="#fr">Robert Boyle</hi><lb/>
aber o&#x0364;ffentlich vorgetragen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De cau&#x017F;a &#x017F;uctionis.</hi> u. f.</note>, und es folgte ihm <hi rendition="#fr">Tho-<lb/>
mas Willis</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Pharmac. ration. P. Il.</hi> S. 22.</note>, und die ge&#x017F;ammte Reihe der neuern<lb/>
Schrit&#x017F;teller bald nach <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FR. SYLVIVS</hi> de le <hi rendition="#g">BOE.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIGHMOR, BO-<lb/>
RELLVS.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">prop. 83.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bellin.</hi></hi> Lemm. 16. 17. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">berger</hi></hi><lb/>
de natur. hum.</hi> S. 19. <hi rendition="#aq">de re&#x017F;pirat.</hi><lb/>
S. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JOH. BOHN</hi> circul.</hi> S. 81.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STVRM.</hi> phy&#x017F;. elect. T. II.</hi> S. 169.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NIC. HARTSOECKER</hi> &#x017F;uite<lb/><cb/>
des conjectures phy&#x017F;iq.</hi> S. 55.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHEYNE</hi> princip. of natur. re-<lb/>
lig.</hi> S. 136. 137. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAN</hi> prin-<lb/>
cipl.</hi> S. 147. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> J. R. M.<lb/><hi rendition="#g">SCHREIB.</hi> almage&#x017F;t.</hi> S. 318. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EM-<lb/>
MERICH</hi> de in&#x017F;pir.</hi> u. &#x017F;. f.</note>: nur daß noch einige der<lb/>
neuern beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIVI.</hi></hi> S. 454. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ho-<lb/>
adl.</hi></hi></hi> S. 48.</note>, die Schwa&#x0364;che der in der<lb/>
Lunge enthaltnen Luft, auch der Wa&#x0364;rme zuge&#x017F;chrieben,<lb/>
ob &#x017F;ie aber | hieran recht gethan, mus unter&#x017F;ucht werden.</p><lb/>
            <p>Es erhellt aber gleich, warum das Atemholen, und<lb/>
hernach das Leben verloren gehe, wenn die Bru&#x017F;t ero&#x0364;ff-<lb/>
net worden <note place="foot" n="(x)">S. 227. 228.</note>. Denn alsdenn erweitert &#x017F;ich die Bru&#x017F;t<lb/>
vergebens, weil die Atmo&#x017F;pha&#x0364;er nunmehr durch die&#x017F;e Wun-<lb/>
de Plazz findet, die Lunge zu erreichen, und zu&#x017F;ammen<lb/>
zu dru&#x0364;kken, und dadurch das Gleichgewicht, zwi&#x017F;chen der,<lb/>
aus |der Luftro&#x0364;hre herabkommenden, und zwi&#x017F;chen derje-<lb/>
nigen Luft&#x017F;a&#x0364;ule wieder herge&#x017F;tellt wird, die durch die<lb/>
Wunde, die Lunge zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kkt. Davon ru&#x0364;h-<lb/>
ren die Maa&#x017F;&#x017F;e der neuern Schri&#x017F;t&#x017F;teller her <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOVST.</hi> v. <hi rendition="#g">SWIETEN.</hi></hi></note>, und<lb/>
die&#x017F;e erinnern, daß &#x017F;ich die Lunge, nachdem die Bru&#x017F;t<lb/>
verwundet worden, ausdehne, &#x017F;o lange die&#x017F;e Wunde<lb/>
enger, als die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte i&#x017F;t, hingegen ohne Bewe-<lb/>
gung liegen bleibt, &#x017F;o bald die&#x017F;e Wunde gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dachte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. nen groͤſſern Raum ausdehnt, und verduͤnnt, ſo mus ſie nach Proportion, als dieſe Luft duͤnner, denn die auflie- gende Atmoſphaer iſt, in die Lunge deſto geſchwinder ein- dringen, je groͤſſer der Unterſcheid in der Dichtheit iſt. Jch finde, daß Joſeph Pecquet dieſe wahre Urſache des Einatmens zuerſt (q*) getroffen, Robert Boyle aber oͤffentlich vorgetragen (r), und es folgte ihm Tho- mas Willis (s), und die geſammte Reihe der neuern Schritſteller bald nach (t): nur daß noch einige der neuern beruͤmten Maͤnner (u), die Schwaͤche der in der Lunge enthaltnen Luft, auch der Waͤrme zugeſchrieben, ob ſie aber | hieran recht gethan, mus unterſucht werden. Es erhellt aber gleich, warum das Atemholen, und hernach das Leben verloren gehe, wenn die Bruſt eroͤff- net worden (x). Denn alsdenn erweitert ſich die Bruſt vergebens, weil die Atmoſphaͤer nunmehr durch dieſe Wun- de Plazz findet, die Lunge zu erreichen, und zuſammen zu druͤkken, und dadurch das Gleichgewicht, zwiſchen der, aus |der Luftroͤhre herabkommenden, und zwiſchen derje- nigen Luftſaͤule wieder hergeſtellt wird, die durch die Wunde, die Lunge zuſammen druͤkkt. Davon ruͤh- ren die Maaſſe der neuern Schriſtſteller her (y), und dieſe erinnern, daß ſich die Lunge, nachdem die Bruſt verwundet worden, ausdehne, ſo lange dieſe Wunde enger, als die Luftroͤhrenſpalte iſt, hingegen ohne Bewe- gung liegen bleibt, ſo bald dieſe Wunde groͤſſer, als ge- dachte (q*) Angef. Ort. S. 81. (r) De cauſa ſuctionis. u. f. (s) Pharmac. ration. P. Il. S. 22. (t) FR. SYLVIVS de le BOE. angef. Ort. HIGHMOR, BO- RELLVS. angef. Ort. prop. 83. bellin. Lemm. 16. 17. berger de natur. hum. S. 19. de reſpirat. S. 18. JOH. BOHN circul. S. 81. STVRM. phyſ. elect. T. II. S. 169. NIC. HARTSOECKER ſuite des conjectures phyſiq. S. 55. CHEYNE princip. of natur. re- lig. S. 136. 137. MORGAN prin- cipl. S. 147. BOERH. J. R. M. SCHREIB. almageſt. S. 318. EM- MERICH de inſpir. u. ſ. f. (u) BAGLIVI. S. 454. ho- adl. S. 48. (x) S. 227. 228. (y) HOVST. v. SWIETEN. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/367
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/367>, abgerufen am 06.06.2024.