Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
tödtet plözzlich (m), wenn derselbe aus einem mit einmal
eröffneten Grabe, den Menschen mit seiner völligen
Stärke erreicht: oder, wenn er nicht die Menschen um-
bringt, die sich nähern, so erwekkt er doch gefärliche
Krankheiten, und in ihren Leibern Fäulnis (n). Von
einem todten Körper, der in Fäulnis gerieth, ward die
Luft in einer Kirche noch nach zwanzig Jahren verpestet,
und es breitete sich unter den Mönchen diese Seuche aus(o).
An einem andern Orte entstand eine pesthafte epidemi-
sche Krankheit, bei Eröffnung eines Kirchhofes (o*).
Die Luft, welche der Ventilator in sich genommen hatte,
den man in das Gefängnis Newgate geleget hatte,
stekkte eine ganze Familie mit einem bösartigen Schlaf-
sieber an (p). Von dem Dunste eines stehenden Was-
sers, das mit allerlei Unflate angefüllet war, erzeugte
sich eine Ausdämpfung, die Fäulnisse, und Fieber, von
schlimmer Art, nach sich zog (q). Vom Gestanke des
Wassers von Wassersüchtigen, erfolgte eine Beängsti-
gung, und ein schwerer Atem (r). Daß die Berg-

schwa-
[Spaltenumbruch] de aere mortif. S. 313. greenh.
angef. Ort., aus einem heimlichen
Gemache, hoechstetter.
Eine verdorbene Luft verzehrt viel
weniger Talglicht, und in Ge-
fängnissen, 1/2 in Gruben, Hamb.
Magaz. T. XII. S. 46.
(m) LABAT Voy. d'Ital. T.
IV.
S. 93. hagven. Mem. de
Montpell. 1746. savvag.
S. 54.
portivs. angef. Ort. panaro-
lvs
iatrolog. 18. Pent I. barth.
Hist 33. cent IV. lancis. de nox.
pal. effluv. L. II. epid. I. e. 2. car-
dan
de aeris transm.
S. 59.
(n) GAILHARD. Ebendas.
rvtty. Ebendas.
(o) PENICHER des embau-
mem.
S. 216. Aus dem Gestanke
[Spaltenumbruch] von einem Grabe bekam ein Todten-
gräber ein bösartiges Fieber, woran
er starb, gockel Cent. II. obs. 33.
und ein ähnliches Beispiel in Bresl.
1719. Jul.
(o*) RAVL. obs. de medec. S.
390.
(p) PRINGLE phil. trans.
vol. 48. HALES Ventilat. T. II.

S. 49 53. 54. 99. Von der Luft der
Lazarete, BELLOSTE. S. 67.
(q) De febrib. intermitt. S. 18.
Jn Amerika weis man von bestän-
digen Sumpffiebern, Swamps
kalm Landgoards anlaeggn,
und
dieses haben die vertriebnen Salzbur-
ger, mehr als zu viel, erfahren.
(r) BOERH. prax. med. T II.
S. 139.
H. Phisiol. 3. B. Y

III. Abſchn. Die Luft.
toͤdtet ploͤzzlich (m), wenn derſelbe aus einem mit einmal
eroͤffneten Grabe, den Menſchen mit ſeiner voͤlligen
Staͤrke erreicht: oder, wenn er nicht die Menſchen um-
bringt, die ſich naͤhern, ſo erwekkt er doch gefaͤrliche
Krankheiten, und in ihren Leibern Faͤulnis (n). Von
einem todten Koͤrper, der in Faͤulnis gerieth, ward die
Luft in einer Kirche noch nach zwanzig Jahren verpeſtet,
und es breitete ſich unter den Moͤnchen dieſe Seuche aus(o).
An einem andern Orte entſtand eine peſthafte epidemi-
ſche Krankheit, bei Eroͤffnung eines Kirchhofes (o*).
Die Luft, welche der Ventilator in ſich genommen hatte,
den man in das Gefaͤngnis Newgate geleget hatte,
ſtekkte eine ganze Familie mit einem boͤsartigen Schlaf-
ſieber an (p). Von dem Dunſte eines ſtehenden Waſ-
ſers, das mit allerlei Unflate angefuͤllet war, erzeugte
ſich eine Ausdaͤmpfung, die Faͤulniſſe, und Fieber, von
ſchlimmer Art, nach ſich zog (q). Vom Geſtanke des
Waſſers von Waſſerſuͤchtigen, erfolgte eine Beaͤngſti-
gung, und ein ſchwerer Atem (r). Daß die Berg-

ſchwa-
[Spaltenumbruch] de aere mortif. S. 313. greenh.
angef. Ort., aus einem heimlichen
Gemache, hoechſtetter.
Eine verdorbene Luft verzehrt viel
weniger Talglicht, und in Ge-
faͤngniſſen, ½ in Gruben, Hamb.
Magaz. T. XII. S. 46.
(m) LABAT Voy. d’Ital. T.
IV.
S. 93. hagven. Mem. de
Montpell. 1746. ſavvag.
S. 54.
portivſ. angef. Ort. panaro-
lvſ
iatrolog. 18. Pent I. barth.
Hiſt 33. cent IV. lanciſ. de nox.
pal. effluv. L. II. epid. I. e. 2. car-
dan
de aeris tranſm.
S. 59.
(n) GAILHARD. Ebendaſ.
rvtty. Ebendaſ.
(o) PENICHER des embau-
mem.
S. 216. Aus dem Geſtanke
[Spaltenumbruch] von einem Grabe bekam ein Todten-
graͤber ein boͤsartiges Fieber, woran
er ſtarb, gockel Cent. II. obſ. 33.
und ein aͤhnliches Beiſpiel in Bresl.
1719. Jul.
(o*) RAVL. obſ. de medec. S.
390.
(p) PRINGLE phil. tranſ.
vol. 48. HALES Ventilat. T. II.

S. 49 53. 54. 99. Von der Luft der
Lazarete, BELLOSTE. S. 67.
(q) De febrib. intermitt. S. 18.
Jn Amerika weis man von beſtaͤn-
digen Sumpffiebern, Swamps
kalm Landgoards anlæggn,
und
dieſes haben die vertriebnen Salzbur-
ger, mehr als zu viel, erfahren.
(r) BOERH. prax. med. T II.
S. 139.
H. Phiſiol. 3. B. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
to&#x0364;dtet plo&#x0364;zzlich <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LABAT</hi> Voy. d&#x2019;Ital. T.<lb/>
IV.</hi> S. 93. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hagven.</hi></hi> Mem. de<lb/>
Montpell. 1746. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;avvag.</hi></hi></hi> S. 54.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">portiv&#x017F;.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">panaro-<lb/>
lv&#x017F;</hi></hi> iatrolog. 18. Pent I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi><lb/>
Hi&#x017F;t 33. cent IV. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;.</hi></hi> de nox.<lb/>
pal. effluv. L. II. epid. I. e. 2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">car-<lb/>
dan</hi></hi> de aeris tran&#x017F;m.</hi> S. 59.</note>, wenn der&#x017F;elbe aus einem mit einmal<lb/>
ero&#x0364;ffneten Grabe, den Men&#x017F;chen mit &#x017F;einer vo&#x0364;lligen<lb/>
Sta&#x0364;rke erreicht: oder, wenn er nicht die Men&#x017F;chen um-<lb/>
bringt, die &#x017F;ich na&#x0364;hern, &#x017F;o erwekkt er doch gefa&#x0364;rliche<lb/>
Krankheiten, und in ihren Leibern Fa&#x0364;ulnis <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAILHARD.</hi></hi> Ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvtty.</hi></hi></hi> Ebenda&#x017F;.</note>. Von<lb/>
einem todten Ko&#x0364;rper, der in Fa&#x0364;ulnis gerieth, ward die<lb/>
Luft in einer Kirche noch nach zwanzig Jahren verpe&#x017F;tet,<lb/>
und es breitete &#x017F;ich unter den Mo&#x0364;nchen die&#x017F;e Seuche aus<note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PENICHER</hi> des embau-<lb/>
mem.</hi> S. 216. Aus dem Ge&#x017F;tanke<lb/><cb/>
von einem Grabe bekam ein Todten-<lb/>
gra&#x0364;ber ein bo&#x0364;sartiges Fieber, woran<lb/>
er &#x017F;tarb, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gockel</hi></hi> Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 33.<lb/>
und ein a&#x0364;hnliches Bei&#x017F;piel in Bresl.<lb/>
1719. Jul.</note>.<lb/>
An einem andern Orte ent&#x017F;tand eine pe&#x017F;thafte epidemi-<lb/>
&#x017F;che Krankheit, bei Ero&#x0364;ffnung eines Kirchhofes <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAVL.</hi> ob&#x017F;. de medec.</hi> S.<lb/>
390.</note>.<lb/>
Die Luft, welche der Ventilator in &#x017F;ich genommen hatte,<lb/>
den man in das Gefa&#x0364;ngnis Newgate geleget hatte,<lb/>
&#x017F;tekkte eine ganze Familie mit einem bo&#x0364;sartigen Schlaf-<lb/>
&#x017F;ieber an <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PRINGLE</hi> phil. tran&#x017F;.<lb/>
vol. 48. <hi rendition="#g">HALES</hi> Ventilat. T. II.</hi><lb/>
S. 49 53. 54. 99. Von der Luft der<lb/>
Lazarete, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLOSTE.</hi></hi> S. 67.</note>. Von dem Dun&#x017F;te eines &#x017F;tehenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, das mit allerlei Unflate angefu&#x0364;llet war, erzeugte<lb/>
&#x017F;ich eine Ausda&#x0364;mpfung, die Fa&#x0364;ulni&#x017F;&#x017F;e, und Fieber, von<lb/>
&#x017F;chlimmer Art, nach &#x017F;ich zog <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De febrib. intermitt.</hi> S. 18.<lb/>
Jn Amerika weis man von be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Sumpffiebern, <hi rendition="#aq">Swamps<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kalm</hi></hi> Landgoards anlæggn,</hi> und<lb/>
die&#x017F;es haben die vertriebnen Salzbur-<lb/>
ger, mehr als zu viel, erfahren.</note>. Vom Ge&#x017F;tanke des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen, erfolgte eine Bea&#x0364;ng&#x017F;ti-<lb/>
gung, und ein &#x017F;chwerer Atem <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> prax. med. T II.</hi><lb/>
S. 139.</note>. Daß die Berg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwa-</fw><lb/><note xml:id="f38" prev="#f37" place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">de aere mortif.</hi> S. 313. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">greenh.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort., aus einem heimlichen<lb/>
Gemache, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoech&#x017F;tetter.</hi></hi></hi><lb/>
Eine verdorbene Luft verzehrt viel<lb/>
weniger Talglicht, und <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> in Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en, ½ in Gruben, Hamb.<lb/>
Magaz. <hi rendition="#aq">T. XII.</hi> S. 46.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3. B.</hi> Y</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0343] III. Abſchn. Die Luft. toͤdtet ploͤzzlich (m), wenn derſelbe aus einem mit einmal eroͤffneten Grabe, den Menſchen mit ſeiner voͤlligen Staͤrke erreicht: oder, wenn er nicht die Menſchen um- bringt, die ſich naͤhern, ſo erwekkt er doch gefaͤrliche Krankheiten, und in ihren Leibern Faͤulnis (n). Von einem todten Koͤrper, der in Faͤulnis gerieth, ward die Luft in einer Kirche noch nach zwanzig Jahren verpeſtet, und es breitete ſich unter den Moͤnchen dieſe Seuche aus (o). An einem andern Orte entſtand eine peſthafte epidemi- ſche Krankheit, bei Eroͤffnung eines Kirchhofes (o*). Die Luft, welche der Ventilator in ſich genommen hatte, den man in das Gefaͤngnis Newgate geleget hatte, ſtekkte eine ganze Familie mit einem boͤsartigen Schlaf- ſieber an (p). Von dem Dunſte eines ſtehenden Waſ- ſers, das mit allerlei Unflate angefuͤllet war, erzeugte ſich eine Ausdaͤmpfung, die Faͤulniſſe, und Fieber, von ſchlimmer Art, nach ſich zog (q). Vom Geſtanke des Waſſers von Waſſerſuͤchtigen, erfolgte eine Beaͤngſti- gung, und ein ſchwerer Atem (r). Daß die Berg- ſchwa- (l) (m) LABAT Voy. d’Ital. T. IV. S. 93. hagven. Mem. de Montpell. 1746. ſavvag. S. 54. portivſ. angef. Ort. panaro- lvſ iatrolog. 18. Pent I. barth. Hiſt 33. cent IV. lanciſ. de nox. pal. effluv. L. II. epid. I. e. 2. car- dan de aeris tranſm. S. 59. (n) GAILHARD. Ebendaſ. rvtty. Ebendaſ. (o) PENICHER des embau- mem. S. 216. Aus dem Geſtanke von einem Grabe bekam ein Todten- graͤber ein boͤsartiges Fieber, woran er ſtarb, gockel Cent. II. obſ. 33. und ein aͤhnliches Beiſpiel in Bresl. 1719. Jul. (o*) RAVL. obſ. de medec. S. 390. (p) PRINGLE phil. tranſ. vol. 48. HALES Ventilat. T. II. S. 49 53. 54. 99. Von der Luft der Lazarete, BELLOSTE. S. 67. (q) De febrib. intermitt. S. 18. Jn Amerika weis man von beſtaͤn- digen Sumpffiebern, Swamps kalm Landgoards anlæggn, und dieſes haben die vertriebnen Salzbur- ger, mehr als zu viel, erfahren. (r) BOERH. prax. med. T II. S. 139. (l) de aere mortif. S. 313. greenh. angef. Ort., aus einem heimlichen Gemache, hoechſtetter. Eine verdorbene Luft verzehrt viel weniger Talglicht, und [FORMEL] in Ge- faͤngniſſen, ½ in Gruben, Hamb. Magaz. T. XII. S. 46. H. Phiſiol. 3. B. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/343
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/343>, abgerufen am 25.11.2024.