Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
fahren dieses offenbar, wenn wir aus der Glokke der Luft-
pumpe die Luft wegschaffen, welche bisher auf die, dar-
innen eingeschlossene Thiere drükkte. Anfangs wird der
ganze Körper nach allen Seiten in einen engern Raum
zusammengeprest, als ob sich die gesammte Oberfläche
in einen Muskel verwandelt hätte, der die, unter ihm
liegende Gefässe, Muskeln, und alle weichen Theile, ge-
gen die Knochen zusammenzöge.

Hernach wird die Luft, welche in den menschlichen
Säften, und den Kanälen der Luft aller Orten enthalten
ist, von diesem aufliegenden Gewichte zusammengedrükkt,
so daß sie ihre Schnellkraft, weder entwikkeln, noch sich
in einen grössern Raum ausbreiten kann. Und daher ist
der erste Erfolg von der aufgehobenen Luft dieser, daß
ein Thier nach allen Seiten aufschwillt (n), daß sich die
Lunge ausdehnt (o), daß dieses die Luftblase, die im Ein-
geweide eingeschlossne Luft, und die Luft, womit alle Ge-
fässe, und selbst das Zellgewebe angefüllt ist (p), thut.
Der erste Erfolg von dem wiederhergestelltem Drukke der
Luft der Atmosphaer, besteht darinnen, daß dieser Ge-
schwulst wieder niederfällt (q).

Alle Arten der Flüßigkeiten (r) werfen Schaumblasen
auf, weil sich ihre innerliche Luft losmacht, und zu Bla-
sen verwandelt, wenn man den Drukk der Luft wegge-
nommen |hat, und sie scheinen zu brausen (s).

Jndessen giebt es doch einen grossen Unterscheid zwi-
schen der Luft, die durch Dünste, oder mittelst der Weg-
räumung eines Theils dieses Elements verdünnt wor-

den,
(n) [Spaltenumbruch] Abschnitt V. n. 6.
(o) Die Lunge bläht sich in der
Luftleere von selbst auf. Wolfs Ver-
suche. T. III. n. 101. mvsschen-
broeck
disp.
S. 27. gvide
Obs. anat.
S. 9. So auch das Auge,
mvsschener. disp. S. 18.
(p) s'gravezande. T. II.
[Spaltenumbruch] S. 617. camer. de antl. S. 3.
(q) VALISNERI, BOYLE.
(r) Der Urin, Milch, u. s. w. san-
den.
angef. Ort. Wasser, boyle
exper. physiol. |mech. n.
20. 22. 42.
und von andern Säften, exp. 43.
(s) Der Most gärt im luftleeren
Orte, Wolfs Versuche I. n. 157.

Das Atemholen. VIII. Buch.
fahren dieſes offenbar, wenn wir aus der Glokke der Luft-
pumpe die Luft wegſchaffen, welche bisher auf die, dar-
innen eingeſchloſſene Thiere druͤkkte. Anfangs wird der
ganze Koͤrper nach allen Seiten in einen engern Raum
zuſammengepreſt, als ob ſich die geſammte Oberflaͤche
in einen Muskel verwandelt haͤtte, der die, unter ihm
liegende Gefaͤſſe, Muskeln, und alle weichen Theile, ge-
gen die Knochen zuſammenzoͤge.

Hernach wird die Luft, welche in den menſchlichen
Saͤften, und den Kanaͤlen der Luft aller Orten enthalten
iſt, von dieſem aufliegenden Gewichte zuſammengedruͤkkt,
ſo daß ſie ihre Schnellkraft, weder entwikkeln, noch ſich
in einen groͤſſern Raum ausbreiten kann. Und daher iſt
der erſte Erfolg von der aufgehobenen Luft dieſer, daß
ein Thier nach allen Seiten aufſchwillt (n), daß ſich die
Lunge ausdehnt (o), daß dieſes die Luftblaſe, die im Ein-
geweide eingeſchloſſne Luft, und die Luft, womit alle Ge-
faͤſſe, und ſelbſt das Zellgewebe angefuͤllt iſt (p), thut.
Der erſte Erfolg von dem wiederhergeſtelltem Drukke der
Luft der Atmoſphaer, beſteht darinnen, daß dieſer Ge-
ſchwulſt wieder niederfaͤllt (q).

Alle Arten der Fluͤßigkeiten (r) werfen Schaumblaſen
auf, weil ſich ihre innerliche Luft losmacht, und zu Bla-
ſen verwandelt, wenn man den Drukk der Luft wegge-
nommen |hat, und ſie ſcheinen zu brauſen (s).

Jndeſſen giebt es doch einen groſſen Unterſcheid zwi-
ſchen der Luft, die durch Duͤnſte, oder mittelſt der Weg-
raͤumung eines Theils dieſes Elements verduͤnnt wor-

den,
(n) [Spaltenumbruch] Abſchnitt V. n. 6.
(o) Die Lunge blaͤht ſich in der
Luftleere von ſelbſt auf. Wolfs Ver-
ſuche. T. III. n. 101. mvſſchen-
broeck
diſp.
S. 27. gvide
Obſ. anat.
S. 9. So auch das Auge,
mvſſchener. diſp. S. 18.
(p) ſ’gravezande. T. II.
[Spaltenumbruch] S. 617. camer. de antl. S. 3.
(q) VALISNERI, BOYLE.
(r) Der Urin, Milch, u. ſ. w. ſan-
den.
angef. Ort. Waſſer, boyle
exper. phyſiol. |mech. n.
20. 22. 42.
und von andern Saͤften, exp. 43.
(s) Der Moſt gaͤrt im luftleeren
Orte, Wolfs Verſuche I. n. 157.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fahren die&#x017F;es offenbar, wenn wir aus der Glokke der Luft-<lb/>
pumpe die Luft weg&#x017F;chaffen, welche bisher auf die, dar-<lb/>
innen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thiere dru&#x0364;kkte. Anfangs wird der<lb/>
ganze Ko&#x0364;rper nach allen Seiten in einen engern Raum<lb/>
zu&#x017F;ammengepre&#x017F;t, als ob &#x017F;ich die ge&#x017F;ammte Oberfla&#x0364;che<lb/>
in einen Muskel verwandelt ha&#x0364;tte, der die, unter ihm<lb/>
liegende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Muskeln, und alle weichen Theile, ge-<lb/>
gen die Knochen zu&#x017F;ammenzo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Hernach wird die Luft, welche in den men&#x017F;chlichen<lb/>
Sa&#x0364;ften, und den Kana&#x0364;len der Luft aller Orten enthalten<lb/>
i&#x017F;t, von die&#x017F;em aufliegenden Gewichte zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie ihre Schnellkraft, weder entwikkeln, noch &#x017F;ich<lb/>
in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum ausbreiten kann. Und daher i&#x017F;t<lb/>
der er&#x017F;te Erfolg von der aufgehobenen Luft die&#x017F;er, daß<lb/>
ein Thier nach allen Seiten auf&#x017F;chwillt <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">V. n.</hi> 6.</note>, daß &#x017F;ich die<lb/>
Lunge ausdehnt <note place="foot" n="(o)">Die Lunge bla&#x0364;ht &#x017F;ich in der<lb/>
Luftleere von &#x017F;elb&#x017F;t auf. <hi rendition="#fr">Wolfs</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;uche. <hi rendition="#aq">T. III. n. 101. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chen-<lb/>
broeck</hi></hi> di&#x017F;p.</hi> S. 27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvide</hi></hi><lb/>
Ob&#x017F;. anat.</hi> S. 9. So auch das Auge,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chener.</hi></hi> di&#x017F;p.</hi> S. 18.</note>, daß die&#x017F;es die Luftbla&#x017F;e, die im Ein-<lb/>
geweide einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne Luft, und die Luft, womit alle Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;elb&#x017F;t das Zellgewebe angefu&#x0364;llt i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;&#x2019;gravezande.</hi></hi> T. II.</hi><lb/><cb/>
S. 617. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">camer.</hi></hi> de antl.</hi> S. 3.</note>, thut.<lb/>
Der er&#x017F;te Erfolg von dem wiederherge&#x017F;telltem Drukke der<lb/>
Luft der Atmo&#x017F;phaer, be&#x017F;teht darinnen, daß die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t wieder niederfa&#x0364;llt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALISNERI, BOYLE.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Alle Arten der Flu&#x0364;ßigkeiten <note place="foot" n="(r)">Der Urin, Milch, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;an-<lb/>
den.</hi></hi></hi> angef. Ort. Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi><lb/>
exper. phy&#x017F;iol. |mech. n.</hi> 20. 22. 42.<lb/>
und von andern Sa&#x0364;ften, <hi rendition="#aq">exp.</hi> 43.</note> werfen Schaumbla&#x017F;en<lb/>
auf, weil &#x017F;ich ihre innerliche Luft losmacht, und zu Bla-<lb/>
&#x017F;en verwandelt, wenn man den Drukk der Luft wegge-<lb/>
nommen |hat, und &#x017F;ie &#x017F;cheinen zu brau&#x017F;en <note place="foot" n="(s)">Der Mo&#x017F;t ga&#x0364;rt im luftleeren<lb/>
Orte, <hi rendition="#fr">Wolfs</hi> Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">I. n.</hi> 157.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es doch einen gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Luft, die durch Du&#x0364;n&#x017F;te, oder mittel&#x017F;t der Weg-<lb/>
ra&#x0364;umung eines Theils die&#x017F;es Elements verdu&#x0364;nnt wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0308] Das Atemholen. VIII. Buch. fahren dieſes offenbar, wenn wir aus der Glokke der Luft- pumpe die Luft wegſchaffen, welche bisher auf die, dar- innen eingeſchloſſene Thiere druͤkkte. Anfangs wird der ganze Koͤrper nach allen Seiten in einen engern Raum zuſammengepreſt, als ob ſich die geſammte Oberflaͤche in einen Muskel verwandelt haͤtte, der die, unter ihm liegende Gefaͤſſe, Muskeln, und alle weichen Theile, ge- gen die Knochen zuſammenzoͤge. Hernach wird die Luft, welche in den menſchlichen Saͤften, und den Kanaͤlen der Luft aller Orten enthalten iſt, von dieſem aufliegenden Gewichte zuſammengedruͤkkt, ſo daß ſie ihre Schnellkraft, weder entwikkeln, noch ſich in einen groͤſſern Raum ausbreiten kann. Und daher iſt der erſte Erfolg von der aufgehobenen Luft dieſer, daß ein Thier nach allen Seiten aufſchwillt (n), daß ſich die Lunge ausdehnt (o), daß dieſes die Luftblaſe, die im Ein- geweide eingeſchloſſne Luft, und die Luft, womit alle Ge- faͤſſe, und ſelbſt das Zellgewebe angefuͤllt iſt (p), thut. Der erſte Erfolg von dem wiederhergeſtelltem Drukke der Luft der Atmoſphaer, beſteht darinnen, daß dieſer Ge- ſchwulſt wieder niederfaͤllt (q). Alle Arten der Fluͤßigkeiten (r) werfen Schaumblaſen auf, weil ſich ihre innerliche Luft losmacht, und zu Bla- ſen verwandelt, wenn man den Drukk der Luft wegge- nommen |hat, und ſie ſcheinen zu brauſen (s). Jndeſſen giebt es doch einen groſſen Unterſcheid zwi- ſchen der Luft, die durch Duͤnſte, oder mittelſt der Weg- raͤumung eines Theils dieſes Elements verduͤnnt wor- den, (n) Abſchnitt V. n. 6. (o) Die Lunge blaͤht ſich in der Luftleere von ſelbſt auf. Wolfs Ver- ſuche. T. III. n. 101. mvſſchen- broeck diſp. S. 27. gvide Obſ. anat. S. 9. So auch das Auge, mvſſchener. diſp. S. 18. (p) ſ’gravezande. T. II. S. 617. camer. de antl. S. 3. (q) VALISNERI, BOYLE. (r) Der Urin, Milch, u. ſ. w. ſan- den. angef. Ort. Waſſer, boyle exper. phyſiol. |mech. n. 20. 22. 42. und von andern Saͤften, exp. 43. (s) Der Moſt gaͤrt im luftleeren Orte, Wolfs Verſuche I. n. 157.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/308
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/308>, abgerufen am 23.06.2024.