Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Theile in der Brust.

Doch erzeigen sich auch an den kleineren Lappen, die
nunmehr das Aufblasen von einander geschieden, ähnli-
che, durchsichtige, gegitterte, tiefe Striche, die das sehr
zarte Zellgewebe (l), wegen der eingeschlossenen Luft, sicht-
bar macht, und durch diese lassen sich noch kleinere, und
endlich die allerkleinsten Läppchen unterscheiden, die alle
eine gefächerte Scheide (m)(n) um sich haben, von der
nicht die Zwischenräume allein, sondern auch der ganze
Lappen von allen Seiten umgeben wird. Die Läppchen
haben keine gewisse Figur (o)(p). Doch die Bläschen er-
heben sich in einem jeden Lappen allemal, wenn sie auf-
geblasen werden: doch so leicht geht die Luft nicht aus
einem Läppchen, in sein benachbartes Läppchen (q).

Wenn endlich das für die kleinsten Theile zu schwa-
che Auge, keine weitere Fächerabtheilungen zu unterschei-
den weis, so erscheinet das zellförmige, und bläsige We-
sen, woraus die Läppchen bestehen. Dieses ist voller
Luft, und durch Häute unterschieden, und in diesen Häut-
chen verwandeln sich die kleinsten Gesässe in ein Nezz (r).
Das Auge kann hier jedes einzelne Bläschen nicht er-
reichen.

Wenn man in die Luftröhre Luft bläset, so steigt so-
gleich dieses bläsige Wesen in die Höhe, es werden die
ausgedehnte Läppchen, nach Art eines weissen Schaums,

sowohl
(l) [Spaltenumbruch] Vergl. HELVET. S. 26.
SBARAGL. vigil. S. XXXIV.
(m) Damit stimmt ein der vortr.
SENAC. T. II. S. 233.
(n) HELVET. S. 28. rvysch.
S. 134. 135. am Kalbe, nicht am
Menschen. Sie ist im Pferde stark,
und behält die Luft in sich, wenn
gleich die äussere Membran die-
ses Eingeweldes weggeschaft wor-
den, BOVRGEL. angef. Ort.
S. 555.
(o) Die Lappen beschrieben mal-
figh.
de pulm. Ep. I.
S. 135. hel-
vet. rvysch.
S. 135. fant.
[Spaltenumbruch] anat.
S. 319. u. f.
(p) MALPIGH. S. 135. er
zeichnet sie sehr ekkig. f. 3.
(q) HELVET. S. 29. novr-
gelat.
angef. Ort. S. 553.
(r) RVYSCH. catal. mus. rar.
S. 134. malpigh. T. II. f. 2.
winsl. n. 109. helvet.
S. 30.
32. Diese hat |albin angefüllt,
aber nur mit Mühe gezeigt, beim
HAYMANN Comm. ad I. R. M.
T. V.
S. 180. Am schönsten hat sie
ausgesprizzt Lieberkühn beim
KRVEGER. Phisiolog. n. 199.
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.

Doch erzeigen ſich auch an den kleineren Lappen, die
nunmehr das Aufblaſen von einander geſchieden, aͤhnli-
che, durchſichtige, gegitterte, tiefe Striche, die das ſehr
zarte Zellgewebe (l), wegen der eingeſchloſſenen Luft, ſicht-
bar macht, und durch dieſe laſſen ſich noch kleinere, und
endlich die allerkleinſten Laͤppchen unterſcheiden, die alle
eine gefaͤcherte Scheide (m)(n) um ſich haben, von der
nicht die Zwiſchenraͤume allein, ſondern auch der ganze
Lappen von allen Seiten umgeben wird. Die Laͤppchen
haben keine gewiſſe Figur (o)(p). Doch die Blaͤschen er-
heben ſich in einem jeden Lappen allemal, wenn ſie auf-
geblaſen werden: doch ſo leicht geht die Luft nicht aus
einem Laͤppchen, in ſein benachbartes Laͤppchen (q).

Wenn endlich das fuͤr die kleinſten Theile zu ſchwa-
che Auge, keine weitere Faͤcherabtheilungen zu unterſchei-
den weis, ſo erſcheinet das zellfoͤrmige, und blaͤſige We-
ſen, woraus die Laͤppchen beſtehen. Dieſes iſt voller
Luft, und durch Haͤute unterſchieden, und in dieſen Haͤut-
chen verwandeln ſich die kleinſten Geſaͤſſe in ein Nezz (r).
Das Auge kann hier jedes einzelne Blaͤschen nicht er-
reichen.

Wenn man in die Luftroͤhre Luft blaͤſet, ſo ſteigt ſo-
gleich dieſes blaͤſige Weſen in die Hoͤhe, es werden die
ausgedehnte Laͤppchen, nach Art eines weiſſen Schaums,

ſowohl
(l) [Spaltenumbruch] Vergl. HELVET. S. 26.
SBARAGL. vigil. S. XXXIV.
(m) Damit ſtimmt ein der vortr.
SENAC. T. II. S. 233.
(n) HELVET. S. 28. rvyſch.
S. 134. 135. am Kalbe, nicht am
Menſchen. Sie iſt im Pferde ſtark,
und behaͤlt die Luft in ſich, wenn
gleich die aͤuſſere Membran die-
ſes Eingeweldes weggeſchaft wor-
den, BOVRGEL. angef. Ort.
S. 555.
(o) Die Lappen beſchrieben mal-
figh.
de pulm. Ep. I.
S. 135. hel-
vet. rvyſch.
S. 135. fant.
[Spaltenumbruch] anat.
S. 319. u. f.
(p) MALPIGH. S. 135. er
zeichnet ſie ſehr ekkig. f. 3.
(q) HELVET. S. 29. novr-
gelat.
angef. Ort. S. 553.
(r) RVYSCH. catal. muſ. rar.
S. 134. malpigh. T. II. f. 2.
winſl. n. 109. helvet.
S. 30.
32. Dieſe hat |albin angefuͤllt,
aber nur mit Muͤhe gezeigt, beim
HAYMANN Comm. ad I. R. M.
T. V.
S. 180. Am ſchoͤnſten hat ſie
ausgeſprizzt Lieberkuͤhn beim
KRVEGER. Phiſiolog. n. 199.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0277" n="271"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch erzeigen &#x017F;ich auch an den kleineren Lappen, die<lb/>
nunmehr das Aufbla&#x017F;en von einander ge&#x017F;chieden, a&#x0364;hnli-<lb/>
che, durch&#x017F;ichtige, gegitterte, tiefe Striche, die das &#x017F;ehr<lb/>
zarte Zellgewebe <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi></hi> S. 26.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SBARAGL.</hi> vigil.</hi> S. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi></note>, wegen der einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Luft, &#x017F;icht-<lb/>
bar macht, und durch die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch kleinere, und<lb/>
endlich die allerklein&#x017F;ten La&#x0364;ppchen unter&#x017F;cheiden, die alle<lb/>
eine gefa&#x0364;cherte Scheide <note place="foot" n="(m)">Damit &#x017F;timmt ein der vortr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi> T. II.</hi> S. 233.</note><note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi></hi> S. 28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch.</hi></hi><lb/>
S. 134. 135. am Kalbe, nicht am<lb/>
Men&#x017F;chen. Sie i&#x017F;t im Pferde &#x017F;tark,<lb/>
und beha&#x0364;lt die Luft in &#x017F;ich, wenn<lb/>
gleich die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Membran die-<lb/>
&#x017F;es Eingeweldes wegge&#x017F;chaft wor-<lb/>
den, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOVRGEL.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 555.</note> um &#x017F;ich haben, von der<lb/>
nicht die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume allein, &#x017F;ondern auch der ganze<lb/>
Lappen von allen Seiten umgeben wird. Die La&#x0364;ppchen<lb/>
haben keine gewi&#x017F;&#x017F;e Figur <note place="foot" n="(o)">Die Lappen be&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mal-<lb/>
figh.</hi></hi> de pulm. Ep. I.</hi> S. 135. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hel-<lb/>
vet. rvy&#x017F;ch.</hi></hi></hi> S. 135. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fant.</hi></hi><lb/><cb/>
anat.</hi> S. 319. u. f.</note><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGH.</hi></hi> S. 135. er<lb/>
zeichnet &#x017F;ie &#x017F;ehr ekkig. <hi rendition="#aq">f.</hi> 3.</note>. Doch die Bla&#x0364;schen er-<lb/>
heben &#x017F;ich in einem jeden Lappen allemal, wenn &#x017F;ie auf-<lb/>
gebla&#x017F;en werden: doch &#x017F;o leicht geht die Luft nicht aus<lb/>
einem La&#x0364;ppchen, in &#x017F;ein benachbartes La&#x0364;ppchen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi></hi> S. 29. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">novr-<lb/>
gelat.</hi></hi></hi> angef. Ort. S. 553.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn endlich das fu&#x0364;r die klein&#x017F;ten Theile zu &#x017F;chwa-<lb/>
che Auge, keine weitere Fa&#x0364;cherabtheilungen zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den weis, &#x017F;o er&#x017F;cheinet das zellfo&#x0364;rmige, und bla&#x0364;&#x017F;ige We-<lb/>
&#x017F;en, woraus die La&#x0364;ppchen be&#x017F;tehen. Die&#x017F;es i&#x017F;t voller<lb/>
Luft, und durch Ha&#x0364;ute unter&#x017F;chieden, und in die&#x017F;en Ha&#x0364;ut-<lb/>
chen verwandeln &#x017F;ich die klein&#x017F;ten Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in ein Nezz <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVYSCH.</hi> catal. mu&#x017F;. rar.</hi><lb/>
S. 134. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">malpigh.</hi></hi> T. II. f. 2.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 109. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">helvet.</hi></hi></hi> S. 30.<lb/>
32. Die&#x017F;e hat |<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin</hi></hi></hi> angefu&#x0364;llt,<lb/>
aber nur mit Mu&#x0364;he gezeigt, beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAYMANN</hi> Comm. ad I. R. M.<lb/>
T. V.</hi> S. 180. Am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten hat &#x017F;ie<lb/>
ausge&#x017F;prizzt <hi rendition="#fr">Lieberku&#x0364;hn</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KRVEGER.</hi></hi> Phi&#x017F;iolog. <hi rendition="#aq">n.</hi> 199.</note>.<lb/>
Das Auge kann hier jedes einzelne Bla&#x0364;schen nicht er-<lb/>
reichen.</p><lb/>
            <p>Wenn man in die Luftro&#x0364;hre Luft bla&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o &#x017F;teigt &#x017F;o-<lb/>
gleich die&#x017F;es bla&#x0364;&#x017F;ige We&#x017F;en in die Ho&#x0364;he, es werden die<lb/>
ausgedehnte La&#x0364;ppchen, nach Art eines wei&#x017F;&#x017F;en Schaums,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;owohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0277] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. Doch erzeigen ſich auch an den kleineren Lappen, die nunmehr das Aufblaſen von einander geſchieden, aͤhnli- che, durchſichtige, gegitterte, tiefe Striche, die das ſehr zarte Zellgewebe (l), wegen der eingeſchloſſenen Luft, ſicht- bar macht, und durch dieſe laſſen ſich noch kleinere, und endlich die allerkleinſten Laͤppchen unterſcheiden, die alle eine gefaͤcherte Scheide (m) (n) um ſich haben, von der nicht die Zwiſchenraͤume allein, ſondern auch der ganze Lappen von allen Seiten umgeben wird. Die Laͤppchen haben keine gewiſſe Figur (o) (p). Doch die Blaͤschen er- heben ſich in einem jeden Lappen allemal, wenn ſie auf- geblaſen werden: doch ſo leicht geht die Luft nicht aus einem Laͤppchen, in ſein benachbartes Laͤppchen (q). Wenn endlich das fuͤr die kleinſten Theile zu ſchwa- che Auge, keine weitere Faͤcherabtheilungen zu unterſchei- den weis, ſo erſcheinet das zellfoͤrmige, und blaͤſige We- ſen, woraus die Laͤppchen beſtehen. Dieſes iſt voller Luft, und durch Haͤute unterſchieden, und in dieſen Haͤut- chen verwandeln ſich die kleinſten Geſaͤſſe in ein Nezz (r). Das Auge kann hier jedes einzelne Blaͤschen nicht er- reichen. Wenn man in die Luftroͤhre Luft blaͤſet, ſo ſteigt ſo- gleich dieſes blaͤſige Weſen in die Hoͤhe, es werden die ausgedehnte Laͤppchen, nach Art eines weiſſen Schaums, ſowohl (l) Vergl. HELVET. S. 26. SBARAGL. vigil. S. XXXIV. (m) Damit ſtimmt ein der vortr. SENAC. T. II. S. 233. (n) HELVET. S. 28. rvyſch. S. 134. 135. am Kalbe, nicht am Menſchen. Sie iſt im Pferde ſtark, und behaͤlt die Luft in ſich, wenn gleich die aͤuſſere Membran die- ſes Eingeweldes weggeſchaft wor- den, BOVRGEL. angef. Ort. S. 555. (o) Die Lappen beſchrieben mal- figh. de pulm. Ep. I. S. 135. hel- vet. rvyſch. S. 135. fant. anat. S. 319. u. f. (p) MALPIGH. S. 135. er zeichnet ſie ſehr ekkig. f. 3. (q) HELVET. S. 29. novr- gelat. angef. Ort. S. 553. (r) RVYSCH. catal. muſ. rar. S. 134. malpigh. T. II. f. 2. winſl. n. 109. helvet. S. 30. 32. Dieſe hat |albin angefuͤllt, aber nur mit Muͤhe gezeigt, beim HAYMANN Comm. ad I. R. M. T. V. S. 180. Am ſchoͤnſten hat ſie ausgeſprizzt Lieberkuͤhn beim KRVEGER. Phiſiolog. n. 199.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/277
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/277>, abgerufen am 26.06.2024.