Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
vier grosse Blutadern zusammen (x). Zwo sind davon
rechts, und zwo links. Unter den rechten liegt die obere
mehr nach vorne zu, als die untere, und sie ist auch um
etwas grösser, als diese (y). Damit eben diese aus der
vordern zur hintern werden möge, so durchkreuzt sie die
Lungenschlagader (z), und sie steigt zum linken Sinus
nieder (a).

Die rechte untere hintere Lungenblutader, die klei-
ner ist, steiget nach dem mittlern, und obern Theil ihres
Sinus hinauf (b), und da sie keine grosse Schlagader
zur Begleiterin hat, so gesellt sie sich wenigstens zu den
untern Schlagadergesten.

Die linke obere ist ebenfalls vorne zu gelagert, und
weiter, als die untere, und sie steigt von der Lunge nie-
der: hingegen wendet sich die untere, und hintere, wel-
che kleiner ist, über sich nach der Lunge hinauf, in allem,
wie es die andre ihr ähnliche rechte macht (c).

Endlich scheinen die ehemaligen Zergliederer den lin-
ken Sinus für einen Blutaderstamm gehalten zu haben,
indem sie von der linken Kammer zur Lunge einen einzi-
gen Gang zählten (d), und beständig eine einzige blut-
aderhafte Schlagader, in der Sprache der Einheit, erhe-
ben (e), die sie ebenfalls von der linken Kammer, die Luft
(spiritus) enthielte, Schlagader, von der Dünnheit Blut-
ader nannten, ob sie gleich eine etwas dickere (f), und stär-
kere (g) Membran, als eine andre Blutader um sich hat.

Jn
(x) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 15. f. 5.
senac. T. 6. d. d. d. d.
(y) EVSTACH. T. 27. f. 13.
santor. obs.
S. 145.
(z) EVSTACH. T. 27. f. 13.
(a) EVST. T. 15. f. 5. T. 27.
f. 13. senac.
ang. Ort.
(b) EVST. angef. Ort.
(c) Ebenders. ebendas.
(d) ARIST. hist. anim. L. I.
c.
17. Doch sezzt oribasivs
[Spaltenumbruch] hinzu, er theile sich sogleich in vier
Aeste. S. 86.
(e) Die Arterie hat die Natur
einer Blutader, rvfvs appellat.
L. I.
S. 42.
(f) HOADL. S. 46. Jn der
Schildkröte ist sie sehr zaet CAL-
DESI.
(g) HELVET. eclaircissemens.
S. 34.

Das Atemholen. VIII. Buch.
vier groſſe Blutadern zuſammen (x). Zwo ſind davon
rechts, und zwo links. Unter den rechten liegt die obere
mehr nach vorne zu, als die untere, und ſie iſt auch um
etwas groͤſſer, als dieſe (y). Damit eben dieſe aus der
vordern zur hintern werden moͤge, ſo durchkreuzt ſie die
Lungenſchlagader (z), und ſie ſteigt zum linken Sinus
nieder (a).

Die rechte untere hintere Lungenblutader, die klei-
ner iſt, ſteiget nach dem mittlern, und obern Theil ihres
Sinus hinauf (b), und da ſie keine groſſe Schlagader
zur Begleiterin hat, ſo geſellt ſie ſich wenigſtens zu den
untern Schlagadergeſten.

Die linke obere iſt ebenfalls vorne zu gelagert, und
weiter, als die untere, und ſie ſteigt von der Lunge nie-
der: hingegen wendet ſich die untere, und hintere, wel-
che kleiner iſt, uͤber ſich nach der Lunge hinauf, in allem,
wie es die andre ihr aͤhnliche rechte macht (c).

Endlich ſcheinen die ehemaligen Zergliederer den lin-
ken Sinus fuͤr einen Blutaderſtamm gehalten zu haben,
indem ſie von der linken Kammer zur Lunge einen einzi-
gen Gang zaͤhlten (d), und beſtaͤndig eine einzige blut-
aderhafte Schlagader, in der Sprache der Einheit, erhe-
ben (e), die ſie ebenfalls von der linken Kammer, die Luft
(ſpiritus) enthielte, Schlagader, von der Duͤnnheit Blut-
ader nannten, ob ſie gleich eine etwas dickere (f), und ſtaͤr-
kere (g) Membran, als eine andre Blutader um ſich hat.

Jn
(x) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 15. f. 5.
ſenac. T. 6. d. d. d. d.
(y) EVSTACH. T. 27. f. 13.
ſantor. obſ.
S. 145.
(z) EVSTACH. T. 27. f. 13.
(a) EVST. T. 15. f. 5. T. 27.
f. 13. ſenac.
ang. Ort.
(b) EVST. angef. Ort.
(c) Ebenderſ. ebendaſ.
(d) ARIST. hiſt. anim. L. I.
c.
17. Doch ſezzt oribaſivſ
[Spaltenumbruch] hinzu, er theile ſich ſogleich in vier
Aeſte. S. 86.
(e) Die Arterie hat die Natur
einer Blutader, rvfvſ appellat.
L. I.
S. 42.
(f) HOADL. S. 46. Jn der
Schildkroͤte iſt ſie ſehr zaet CAL-
DESI.
(g) HELVET. eclairciſſemens.
S. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vier gro&#x017F;&#x017F;e Blutadern zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 15. f. 5.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi> T. 6. d. d. d. d.</hi></note>. Zwo &#x017F;ind davon<lb/>
rechts, und zwo links. Unter den rechten liegt die obere<lb/>
mehr nach vorne zu, als die untere, und &#x017F;ie i&#x017F;t auch um<lb/>
etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 27. f. 13.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi> ob&#x017F;.</hi> S. 145.</note>. Damit eben die&#x017F;e aus der<lb/>
vordern zur hintern werden mo&#x0364;ge, &#x017F;o durchkreuzt &#x017F;ie die<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 27. f.</hi> 13.</note>, und &#x017F;ie &#x017F;teigt zum linken Sinus<lb/>
nieder <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 15. f. 5. T. 27.<lb/>
f. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi></hi> ang. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Die rechte untere hintere Lungenblutader, die klei-<lb/>
ner i&#x017F;t, &#x017F;teiget nach dem mittlern, und obern Theil ihres<lb/>
Sinus hinauf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi></hi> angef. Ort.</note>, und da &#x017F;ie keine gro&#x017F;&#x017F;e Schlagader<lb/>
zur Begleiterin hat, &#x017F;o ge&#x017F;ellt &#x017F;ie &#x017F;ich wenig&#x017F;tens zu den<lb/>
untern Schlagaderge&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die linke obere i&#x017F;t ebenfalls vorne zu gelagert, und<lb/>
weiter, als die untere, und &#x017F;ie &#x017F;teigt von der Lunge nie-<lb/>
der: hingegen wendet &#x017F;ich die untere, und hintere, wel-<lb/>
che kleiner i&#x017F;t, u&#x0364;ber &#x017F;ich nach der Lunge hinauf, in allem,<lb/>
wie es die andre ihr a&#x0364;hnliche rechte macht <note place="foot" n="(c)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;cheinen die ehemaligen Zergliederer den lin-<lb/>
ken Sinus fu&#x0364;r einen Blutader&#x017F;tamm gehalten zu haben,<lb/>
indem &#x017F;ie von der linken Kammer zur Lunge einen einzi-<lb/>
gen Gang za&#x0364;hlten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi> hi&#x017F;t. anim. L. I.<lb/>
c.</hi> 17. Doch &#x017F;ezzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oriba&#x017F;iv&#x017F;</hi></hi></hi><lb/><cb/>
hinzu, er theile &#x017F;ich &#x017F;ogleich in vier<lb/>
Ae&#x017F;te. S. 86.</note>, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig eine einzige blut-<lb/>
aderhafte Schlagader, in der Sprache der Einheit, erhe-<lb/>
ben <note place="foot" n="(e)">Die Arterie hat die Natur<lb/>
einer Blutader, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvfv&#x017F;</hi></hi> appellat.<lb/>
L. I.</hi> S. 42.</note>, die &#x017F;ie ebenfalls von der linken Kammer, die Luft<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;piritus</hi>) enthielte, Schlagader, von der Du&#x0364;nnheit Blut-<lb/>
ader nannten, ob &#x017F;ie gleich eine etwas dickere <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOADL.</hi></hi> S. 46. Jn der<lb/>
Schildkro&#x0364;te i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr zaet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAL-<lb/>
DESI.</hi></hi></note>, und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi> eclairci&#x017F;&#x017F;emens.</hi><lb/>
S. 34.</note> Membran, als eine andre Blutader um &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0268] Das Atemholen. VIII. Buch. vier groſſe Blutadern zuſammen (x). Zwo ſind davon rechts, und zwo links. Unter den rechten liegt die obere mehr nach vorne zu, als die untere, und ſie iſt auch um etwas groͤſſer, als dieſe (y). Damit eben dieſe aus der vordern zur hintern werden moͤge, ſo durchkreuzt ſie die Lungenſchlagader (z), und ſie ſteigt zum linken Sinus nieder (a). Die rechte untere hintere Lungenblutader, die klei- ner iſt, ſteiget nach dem mittlern, und obern Theil ihres Sinus hinauf (b), und da ſie keine groſſe Schlagader zur Begleiterin hat, ſo geſellt ſie ſich wenigſtens zu den untern Schlagadergeſten. Die linke obere iſt ebenfalls vorne zu gelagert, und weiter, als die untere, und ſie ſteigt von der Lunge nie- der: hingegen wendet ſich die untere, und hintere, wel- che kleiner iſt, uͤber ſich nach der Lunge hinauf, in allem, wie es die andre ihr aͤhnliche rechte macht (c). Endlich ſcheinen die ehemaligen Zergliederer den lin- ken Sinus fuͤr einen Blutaderſtamm gehalten zu haben, indem ſie von der linken Kammer zur Lunge einen einzi- gen Gang zaͤhlten (d), und beſtaͤndig eine einzige blut- aderhafte Schlagader, in der Sprache der Einheit, erhe- ben (e), die ſie ebenfalls von der linken Kammer, die Luft (ſpiritus) enthielte, Schlagader, von der Duͤnnheit Blut- ader nannten, ob ſie gleich eine etwas dickere (f), und ſtaͤr- kere (g) Membran, als eine andre Blutader um ſich hat. Jn (x) EVSTACH. T. 15. f. 5. ſenac. T. 6. d. d. d. d. (y) EVSTACH. T. 27. f. 13. ſantor. obſ. S. 145. (z) EVSTACH. T. 27. f. 13. (a) EVST. T. 15. f. 5. T. 27. f. 13. ſenac. ang. Ort. (b) EVST. angef. Ort. (c) Ebenderſ. ebendaſ. (d) ARIST. hiſt. anim. L. I. c. 17. Doch ſezzt oribaſivſ hinzu, er theile ſich ſogleich in vier Aeſte. S. 86. (e) Die Arterie hat die Natur einer Blutader, rvfvſ appellat. L. I. S. 42. (f) HOADL. S. 46. Jn der Schildkroͤte iſt ſie ſehr zaet CAL- DESI. (g) HELVET. eclairciſſemens. S. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/268
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/268>, abgerufen am 23.07.2024.