Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
nommen. Eben dieser Versuch ist mit Wasser (b), ge-
färbter Flüssigkeit (c), Tinte (d), Salzlake (e), Blutsalz-
wasser (f), Quekksilber (g), Terpentinoel (h), Wachse (i),
von statten gegangen, jedoch mit diesem schwerer (k), in-
dem es weis durchgeht, und endlich, wie ich selbst versucht,
auch mit Talg (k*). Man fügt noch, und ich bin eben
nicht dawider, hinzu, daß die Flüssigkeit aus der Schlag-
ader in die Luftröhre leichter, als in die Blutadern (l),
übersteige. Eben diesen Weg nimmt auch das Blut in
derjenigen gefährlichen Lungenentzündung (m), welche,
vermittelst eines Blutschweisses, der in die Lungenbläs-
chen dringt, tödtet, wie auch denn, wenn dieses Uebel
gelinder ist, und das Monatsblut, bei verschlossnen We-
gen, mit Nuzzen nach der Lunge zurükke tritt (n), ohne
daß Gefässe zerrissen wären (o). Eben diesen Weg durch-
wandert auch das Salzwasser des Blutes (p). Und auf
eben diesem Wege legt die Natur auch, wenn sich das
Seitenstechen auf eine gute Weise bricht, den Eiter ab (q);
auf eben diesem Wege füllt das gesammelte, und zurükk-

tre-
(b) [Spaltenumbruch] BARTHOL. de viseer.
praepar.
S. 120. berg. angef. Ort.
S. 47. hales haemastat. S. 74.
savvages theor. tumor. S. 20.
de inflammat. S. 215.
(c) VIEVSSENS. S. 18.
LANG. Physiol. S. 159. albin.
de poris. n. 29. kaavw. n.
120.
122. 123.
(d) MALPIGH. de pulmon.
angef. Ort.
(e) Exper. angef. Ort. S. 86.
(f) HALES haemastratiks.
S. 76.
(g) VIEVSS. recherch. fur la
struct. des visceres.
(h) Phil. Trans. n. 285.
(i) LANG. angef. Ort. kow-
per.
Philos. Trans.
angef. Ort.
kaavw. n. 127. rvxsch. mus.
rar.
S. 134. 135.
(k) [Spaltenumbruch] KAAVW. n. 125.
(k*) Ebenders. n. 127.
(l) WILLIS. angef. Ort.
barthol. angef. Ort. hales.
angef. Ort. S. 74.
(m) Opusc. patholog. observ. 14.
Act. Moguntin. T. I.
S. 527. Jour-
nal de med. 1758. Febr.
Dieses hat
in der Krankheit des Rindviehes der
ber. salchow bei einem plözzli-
chen Tode gesehen, dionis de la
mort subite.
S. 74. Der erstere,
von der Rindviehkrankheit.
(n) BENNET Exerc. 23.
(o) rarthol. de pulmon.
S. 45.
(p) Jn den Zukkersiedereien
boerh. Elem. T. I. S. 275.
(q) GVNZ de puris derivat.
S. 22.

Das Atemholen. VIII. Buch.
nommen. Eben dieſer Verſuch iſt mit Waſſer (b), ge-
faͤrbter Fluͤſſigkeit (c), Tinte (d), Salzlake (e), Blutſalz-
waſſer (f), Quekkſilber (g), Terpentinoel (h), Wachſe (i),
von ſtatten gegangen, jedoch mit dieſem ſchwerer (k), in-
dem es weis durchgeht, und endlich, wie ich ſelbſt verſucht,
auch mit Talg (k*). Man fuͤgt noch, und ich bin eben
nicht dawider, hinzu, daß die Fluͤſſigkeit aus der Schlag-
ader in die Luftroͤhre leichter, als in die Blutadern (l),
uͤberſteige. Eben dieſen Weg nimmt auch das Blut in
derjenigen gefaͤhrlichen Lungenentzuͤndung (m), welche,
vermittelſt eines Blutſchweiſſes, der in die Lungenblaͤs-
chen dringt, toͤdtet, wie auch denn, wenn dieſes Uebel
gelinder iſt, und das Monatsblut, bei verſchloſſnen We-
gen, mit Nuzzen nach der Lunge zuruͤkke tritt (n), ohne
daß Gefaͤſſe zerriſſen waͤren (o). Eben dieſen Weg durch-
wandert auch das Salzwaſſer des Blutes (p). Und auf
eben dieſem Wege legt die Natur auch, wenn ſich das
Seitenſtechen auf eine gute Weiſe bricht, den Eiter ab (q);
auf eben dieſem Wege fuͤllt das geſammelte, und zuruͤkk-

tre-
(b) [Spaltenumbruch] BARTHOL. de viſeer.
præpar.
S. 120. berg. angef. Ort.
S. 47. haleſ hæmaſtat. S. 74.
ſavvageſ theor. tumor. S. 20.
de inflammat. S. 215.
(c) VIEVSSENS. S. 18.
LANG. Phyſiol. S. 159. albin.
de poris. n. 29. kaavw. n.
120.
122. 123.
(d) MALPIGH. de pulmon.
angef. Ort.
(e) Exper. angef. Ort. S. 86.
(f) HALES hæmaſtratiks.
S. 76.
(g) VIEVSS. recherch. fur la
ſtruct. des viſceres.
(h) Phil. Tranſ. n. 285.
(i) LANG. angef. Ort. kow-
per.
Philoſ. Tranſ.
angef. Ort.
kaavw. n. 127. rvxſch. muſ.
rar.
S. 134. 135.
(k) [Spaltenumbruch] KAAVW. n. 125.
(k*) Ebenderſ. n. 127.
(l) WILLIS. angef. Ort.
barthol. angef. Ort. haleſ.
angef. Ort. S. 74.
(m) Opuſc. patholog. obſerv. 14.
Act. Moguntin. T. I.
S. 527. Jour-
nal de med. 1758. Febr.
Dieſes hat
in der Krankheit des Rindviehes der
ber. ſalchow bei einem ploͤzzli-
chen Tode geſehen, dioniſ de la
mort ſubité.
S. 74. Der erſtere,
von der Rindviehkrankheit.
(n) BENNET Exerc. 23.
(o) rarthol. de pulmon.
S. 45.
(p) Jn den Zukkerſiedereien
boerh. Elem. T. I. S. 275.
(q) GVNZ de puris derivat.
S. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nommen. Eben die&#x017F;er Ver&#x017F;uch i&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> de vi&#x017F;eer.<lb/>
præpar.</hi> S. 120. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">berg.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi></hi> hæma&#x017F;tat.</hi> S. 74.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;avvage&#x017F;</hi></hi> theor. tumor.</hi> S. 20.<lb/><hi rendition="#aq">de inflammat.</hi> S. 215.</note>, ge-<lb/>
fa&#x0364;rbter Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS.</hi></hi> S. 18.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANG.</hi> Phy&#x017F;iol.</hi> S. 159. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
de poris. n. 29. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi> n.</hi> 120.<lb/>
122. 123.</note>, Tinte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGH.</hi> de pulmon.</hi><lb/>
angef. Ort.</note>, Salzlake <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> angef. Ort. S. 86.</note>, Blut&#x017F;alz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> hæma&#x017F;tratiks.</hi><lb/>
S. 76.</note>, Quekk&#x017F;ilber <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSS.</hi> recherch. fur la<lb/>
&#x017F;truct. des vi&#x017F;ceres.</hi></note>, Terpentinoel <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 285.</note>, Wach&#x017F;e <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANG.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kow-<lb/>
per.</hi></hi> Philo&#x017F;. Tran&#x017F;.</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi> n. 127. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvx&#x017F;ch.</hi></hi> mu&#x017F;.<lb/>
rar.</hi> S. 134. 135.</note>,<lb/>
von &#x017F;tatten gegangen, jedoch mit die&#x017F;em &#x017F;chwerer <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAVW.</hi> n.</hi> 125.</note>, in-<lb/>
dem es weis durchgeht, und endlich, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ucht,<lb/>
auch mit Talg <note place="foot" n="(k*)">Ebender&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 127.</note>. Man fu&#x0364;gt noch, und ich bin eben<lb/>
nicht dawider, hinzu, daß die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aus der Schlag-<lb/>
ader in die Luftro&#x0364;hre leichter, als in die Blutadern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barthol.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hale&#x017F;.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 74.</note>,<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teige. Eben die&#x017F;en Weg nimmt auch das Blut in<lb/>
derjenigen gefa&#x0364;hrlichen Lungenentzu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog. ob&#x017F;erv. 14.<lb/>
Act. Moguntin. T. I.</hi> S. 527. <hi rendition="#aq">Jour-<lb/>
nal de med. 1758. Febr.</hi> Die&#x017F;es hat<lb/>
in der Krankheit des Rindviehes der<lb/>
ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;alchow</hi></hi></hi> bei einem plo&#x0364;zzli-<lb/>
chen Tode ge&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi> de la<lb/>
mort &#x017F;ubité.</hi> S. 74. Der er&#x017F;tere,<lb/>
von der Rindviehkrankheit.</note>, welche,<lb/>
vermittel&#x017F;t eines Blut&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;es, der in die Lungenbla&#x0364;s-<lb/>
chen dringt, to&#x0364;dtet, wie auch denn, wenn die&#x017F;es Uebel<lb/>
gelinder i&#x017F;t, und das Monatsblut, bei ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen We-<lb/>
gen, mit Nuzzen nach der Lunge zuru&#x0364;kke tritt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BENNET</hi> Exerc.</hi> 23.</note>, ohne<lb/>
daß Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zerri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rarthol.</hi></hi> de pulmon.</hi><lb/>
S. 45.</note>. Eben die&#x017F;en Weg durch-<lb/>
wandert auch das Salzwa&#x017F;&#x017F;er des Blutes <note place="foot" n="(p)">Jn den Zukker&#x017F;iedereien<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> Elem. T. I.</hi> S. 275.</note>. Und auf<lb/>
eben die&#x017F;em Wege legt die Natur auch, wenn &#x017F;ich das<lb/>
Seiten&#x017F;techen auf eine gute Wei&#x017F;e bricht, den Eiter ab <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi> de puris derivat.</hi><lb/>
S. 22.</note>;<lb/>
auf eben die&#x017F;em Wege fu&#x0364;llt das ge&#x017F;ammelte, und zuru&#x0364;kk-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tre-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0264] Das Atemholen. VIII. Buch. nommen. Eben dieſer Verſuch iſt mit Waſſer (b), ge- faͤrbter Fluͤſſigkeit (c), Tinte (d), Salzlake (e), Blutſalz- waſſer (f), Quekkſilber (g), Terpentinoel (h), Wachſe (i), von ſtatten gegangen, jedoch mit dieſem ſchwerer (k), in- dem es weis durchgeht, und endlich, wie ich ſelbſt verſucht, auch mit Talg (k*). Man fuͤgt noch, und ich bin eben nicht dawider, hinzu, daß die Fluͤſſigkeit aus der Schlag- ader in die Luftroͤhre leichter, als in die Blutadern (l), uͤberſteige. Eben dieſen Weg nimmt auch das Blut in derjenigen gefaͤhrlichen Lungenentzuͤndung (m), welche, vermittelſt eines Blutſchweiſſes, der in die Lungenblaͤs- chen dringt, toͤdtet, wie auch denn, wenn dieſes Uebel gelinder iſt, und das Monatsblut, bei verſchloſſnen We- gen, mit Nuzzen nach der Lunge zuruͤkke tritt (n), ohne daß Gefaͤſſe zerriſſen waͤren (o). Eben dieſen Weg durch- wandert auch das Salzwaſſer des Blutes (p). Und auf eben dieſem Wege legt die Natur auch, wenn ſich das Seitenſtechen auf eine gute Weiſe bricht, den Eiter ab (q); auf eben dieſem Wege fuͤllt das geſammelte, und zuruͤkk- tre- (b) BARTHOL. de viſeer. præpar. S. 120. berg. angef. Ort. S. 47. haleſ hæmaſtat. S. 74. ſavvageſ theor. tumor. S. 20. de inflammat. S. 215. (c) VIEVSSENS. S. 18. LANG. Phyſiol. S. 159. albin. de poris. n. 29. kaavw. n. 120. 122. 123. (d) MALPIGH. de pulmon. angef. Ort. (e) Exper. angef. Ort. S. 86. (f) HALES hæmaſtratiks. S. 76. (g) VIEVSS. recherch. fur la ſtruct. des viſceres. (h) Phil. Tranſ. n. 285. (i) LANG. angef. Ort. kow- per. Philoſ. Tranſ. angef. Ort. kaavw. n. 127. rvxſch. muſ. rar. S. 134. 135. (k) KAAVW. n. 125. (k*) Ebenderſ. n. 127. (l) WILLIS. angef. Ort. barthol. angef. Ort. haleſ. angef. Ort. S. 74. (m) Opuſc. patholog. obſerv. 14. Act. Moguntin. T. I. S. 527. Jour- nal de med. 1758. Febr. Dieſes hat in der Krankheit des Rindviehes der ber. ſalchow bei einem ploͤzzli- chen Tode geſehen, dioniſ de la mort ſubité. S. 74. Der erſtere, von der Rindviehkrankheit. (n) BENNET Exerc. 23. (o) rarthol. de pulmon. S. 45. (p) Jn den Zukkerſiedereien boerh. Elem. T. I. S. 275. (q) GVNZ de puris derivat. S. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/264
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/264>, abgerufen am 17.06.2024.