Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Jch habe eine zwote, von der Holader erwachsene
kleine Blutader, bei der Zerästelung selbst, zur Luftröhre,
und zum Herzbeutel niedersteigen gesehen. Jst dieses
vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader
hergeleitet, als ob sie zwischen dem Herzen, und Zwerch-
felle erwüchse (g)? Die linke Blutader der Luftröhre
entspringt aus der linken obern Blutader zwischen den
Ribben (h), sie steigt mit der grossen Schlagader nieder,
sie flicht, mit Hülfe ihrer Membranen, ein Nezz, sie gehet
nach dem Schlunde hin, zu den Luftröhrendrüsen (h*),
endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud sie begleitet die
Luftröhre. Jch habe sie einmal aus dem vereinigten Aste
der Brüsten- und Zwischenribbenader, und einmal aus
der untern Schildader entspringen gesehen. Aus der un-
gepaarten leitet sie der berühmte Wohlfahrt (i) her. Sie
stöst mit der ungepaarten, mittelst deutlicher Vereinigungen
zusammen. Daß es keine Blutadern der Luftröhre gebe,
welches ich vormals dem Ruysch (k) geglaubt (l), oder
daß sie doch höchst selten sind (m), verwerfe ich nunmehr,
da man beides, als beständig warnimmt. Zweimal (n)
habe ich sie auch aus dem Lungensinus, und der Wurzel
der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieser
untern Blutader selbst einen Ast, der nicht eben gros
war, zu den Luftröhrendrüsen, zum Herzbeutel, zur
Oberfläche der Lunge herauskommen gesehen, dergleichen

etwas
(g) [Spaltenumbruch] Man pflegt sie dem NIC.
SAMMICHELIVS
zu zuschrei-
ben, bei dem riolan. antrop.
S. 220. u. h. fabricio eben-
daselbst. Dieser ber. Mann hat sie
bereis im Jahre 1568 bestätigt, und
es haben es nachher verschiedene
wiederholt, und unlängst der ber.
vfrdier T. II. S. 244. und
J. de gorter Chirurg. S. 151.
(h) Fasc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2.
6. Auch winsl. n. 424. und
tr. des veines. n. 68. TABARRA-
NVS
obs. anat. n. 39. ferrein
[Spaltenumbruch] beim lievt. diss.
S. 222. rosen
anat. beskrifn.
S. 191. walther
inprogr. cvnz
ang. Ort. Syllab.
part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.
(h*) Fasc. III. angef. Ort. e. f.
g. h. GVNZ
angef. Ort.
(i) Angef. Ort. l. l. n. 31.
(k) Epist. VI. und loqvet an-
gef. Ort. n. 18.
(l) Comm. ad praelect. BOERH.
T. II.
S. 164.
(m) WOHLF. n. 33. reiche-
nav
angef. Ort.
(n) Fasc. III. S. 34.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Jch habe eine zwote, von der Holader erwachſene
kleine Blutader, bei der Zeraͤſtelung ſelbſt, zur Luftroͤhre,
und zum Herzbeutel niederſteigen geſehen. Jſt dieſes
vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader
hergeleitet, als ob ſie zwiſchen dem Herzen, und Zwerch-
felle erwuͤchſe (g)? Die linke Blutader der Luftroͤhre
entſpringt aus der linken obern Blutader zwiſchen den
Ribben (h), ſie ſteigt mit der groſſen Schlagader nieder,
ſie flicht, mit Huͤlfe ihrer Membranen, ein Nezz, ſie gehet
nach dem Schlunde hin, zu den Luftroͤhrendruͤſen (h*),
endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud ſie begleitet die
Luftroͤhre. Jch habe ſie einmal aus dem vereinigten Aſte
der Bruͤſten- und Zwiſchenribbenader, und einmal aus
der untern Schildader entſpringen geſehen. Aus der un-
gepaarten leitet ſie der beruͤhmte Wohlfahrt (i) her. Sie
ſtoͤſt mit der ungepaarten, mittelſt deutlicher Vereinigungen
zuſammen. Daß es keine Blutadern der Luftroͤhre gebe,
welches ich vormals dem Ruyſch (k) geglaubt (l), oder
daß ſie doch hoͤchſt ſelten ſind (m), verwerfe ich nunmehr,
da man beides, als beſtaͤndig warnimmt. Zweimal (n)
habe ich ſie auch aus dem Lungenſinus, und der Wurzel
der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieſer
untern Blutader ſelbſt einen Aſt, der nicht eben gros
war, zu den Luftroͤhrendruͤſen, zum Herzbeutel, zur
Oberflaͤche der Lunge herauskommen geſehen, dergleichen

etwas
(g) [Spaltenumbruch] Man pflegt ſie dem NIC.
SAMMICHELIVS
zu zuſchrei-
ben, bei dem riolan. antrop.
S. 220. u. h. fabricio eben-
daſelbſt. Dieſer ber. Mann hat ſie
bereis im Jahre 1568 beſtaͤtigt, und
es haben es nachher verſchiedene
wiederholt, und unlaͤngſt der ber.
vfrdier T. II. S. 244. und
J. de gorter Chirurg. S. 151.
(h) Faſc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2.
6. Auch winſl. n. 424. und
tr. des veines. n. 68. TABARRA-
NVS
obſ. anat. n. 39. ferrein
[Spaltenumbruch] beim lievt. diſſ.
S. 222. roſen
anat. beskrifn.
S. 191. walther
inprogr. cvnz
ang. Ort. Syllab.
part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.
(h*) Faſc. III. angef. Ort. e. f.
g. h. GVNZ
angef. Ort.
(i) Angef. Ort. l. l. n. 31.
(k) Epiſt. VI. und loqvet an-
gef. Ort. n. 18.
(l) Comm. ad praelect. BOERH.
T. II.
S. 164.
(m) WOHLF. n. 33. reiche-
nav
angef. Ort.
(n) Faſc. III. S. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0254" n="248"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch habe eine zwote, von der Holader erwach&#x017F;ene<lb/>
kleine Blutader, bei der Zera&#x0364;&#x017F;telung &#x017F;elb&#x017F;t, zur Luftro&#x0364;hre,<lb/>
und zum Herzbeutel nieder&#x017F;teigen ge&#x017F;ehen. J&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader<lb/>
hergeleitet, als ob &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Herzen, und Zwerch-<lb/>
felle erwu&#x0364;ch&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Man pflegt &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NIC.<lb/>
SAMMICHELIVS</hi></hi> zu zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben, bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">riolan.</hi></hi> antrop.</hi><lb/>
S. 220. u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">h. fabricio</hi></hi></hi> eben-<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;er ber. Mann hat &#x017F;ie<lb/>
bereis im Jahre 1568 be&#x017F;ta&#x0364;tigt, und<lb/>
es haben es nachher ver&#x017F;chiedene<lb/>
wiederholt, und unla&#x0364;ng&#x017F;t der ber.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vfrdier</hi></hi> T. II.</hi> S. 244. und<lb/><hi rendition="#aq">J. de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gorter</hi></hi> Chirurg.</hi> S. 151.</note>? Die linke Blutader der Luftro&#x0364;hre<lb/>
ent&#x017F;pringt aus der linken obern Blutader zwi&#x017F;chen den<lb/>
Ribben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III.</hi> S. 34. <hi rendition="#aq">f. 1. a. f.</hi> 2.<lb/>
6. Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 424. und<lb/><hi rendition="#aq">tr. des veines. n. 68. <hi rendition="#g">TABARRA-<lb/>
NVS</hi> ob&#x017F;. anat. n. 39. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ferrein</hi></hi><lb/><cb/>
beim <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lievt.</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 222. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ro&#x017F;en</hi></hi><lb/>
anat. beskrifn.</hi> S. 191. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walther</hi></hi><lb/>
inprogr. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cvnz</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq">Syllab.<lb/>
part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.</hi></note>, &#x017F;ie &#x017F;teigt mit der gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader nieder,<lb/>
&#x017F;ie flicht, mit Hu&#x0364;lfe ihrer Membranen, ein Nezz, &#x017F;ie gehet<lb/>
nach dem Schlunde hin, zu den Luftro&#x0364;hrendru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">e. f.<lb/>
g. h. <hi rendition="#g">GVNZ</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud &#x017F;ie begleitet die<lb/>
Luftro&#x0364;hre. Jch habe &#x017F;ie einmal aus dem vereinigten A&#x017F;te<lb/>
der Bru&#x0364;&#x017F;ten- und Zwi&#x017F;chenribbenader, und einmal aus<lb/>
der untern Schildader ent&#x017F;pringen ge&#x017F;ehen. Aus der un-<lb/>
gepaarten leitet &#x017F;ie der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Wohlfahrt</hi> <note place="foot" n="(i)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">l. l. n.</hi> 31.</note> her. Sie<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t mit der ungepaarten, mittel&#x017F;t deutlicher Vereinigungen<lb/>
zu&#x017F;ammen. Daß es keine Blutadern der Luftro&#x0364;hre gebe,<lb/>
welches ich vormals dem <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. VI.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">loqvet</hi></hi></hi> an-<lb/>
gef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 18.</note> geglaubt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Comm. ad praelect. <hi rendition="#g">BOERH.</hi><lb/>
T. II.</hi> S. 164.</note>, oder<lb/>
daß &#x017F;ie doch ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elten &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WOHLF.</hi> n. 33. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">reiche-<lb/>
nav</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>, verwerfe ich nunmehr,<lb/>
da man beides, als be&#x017F;ta&#x0364;ndig warnimmt. Zweimal <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III.</hi> S. 34.</note><lb/>
habe ich &#x017F;ie auch aus dem Lungen&#x017F;inus, und der Wurzel<lb/>
der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus die&#x017F;er<lb/>
untern Blutader &#x017F;elb&#x017F;t einen A&#x017F;t, der nicht eben gros<lb/>
war, zu den Luftro&#x0364;hrendru&#x0364;&#x017F;en, zum Herzbeutel, zur<lb/>
Oberfla&#x0364;che der Lunge herauskommen ge&#x017F;ehen, dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] Das Atemholen. VIII. Buch. Jch habe eine zwote, von der Holader erwachſene kleine Blutader, bei der Zeraͤſtelung ſelbſt, zur Luftroͤhre, und zum Herzbeutel niederſteigen geſehen. Jſt dieſes vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader hergeleitet, als ob ſie zwiſchen dem Herzen, und Zwerch- felle erwuͤchſe (g)? Die linke Blutader der Luftroͤhre entſpringt aus der linken obern Blutader zwiſchen den Ribben (h), ſie ſteigt mit der groſſen Schlagader nieder, ſie flicht, mit Huͤlfe ihrer Membranen, ein Nezz, ſie gehet nach dem Schlunde hin, zu den Luftroͤhrendruͤſen (h*), endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud ſie begleitet die Luftroͤhre. Jch habe ſie einmal aus dem vereinigten Aſte der Bruͤſten- und Zwiſchenribbenader, und einmal aus der untern Schildader entſpringen geſehen. Aus der un- gepaarten leitet ſie der beruͤhmte Wohlfahrt (i) her. Sie ſtoͤſt mit der ungepaarten, mittelſt deutlicher Vereinigungen zuſammen. Daß es keine Blutadern der Luftroͤhre gebe, welches ich vormals dem Ruyſch (k) geglaubt (l), oder daß ſie doch hoͤchſt ſelten ſind (m), verwerfe ich nunmehr, da man beides, als beſtaͤndig warnimmt. Zweimal (n) habe ich ſie auch aus dem Lungenſinus, und der Wurzel der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieſer untern Blutader ſelbſt einen Aſt, der nicht eben gros war, zu den Luftroͤhrendruͤſen, zum Herzbeutel, zur Oberflaͤche der Lunge herauskommen geſehen, dergleichen etwas (g) Man pflegt ſie dem NIC. SAMMICHELIVS zu zuſchrei- ben, bei dem riolan. antrop. S. 220. u. h. fabricio eben- daſelbſt. Dieſer ber. Mann hat ſie bereis im Jahre 1568 beſtaͤtigt, und es haben es nachher verſchiedene wiederholt, und unlaͤngſt der ber. vfrdier T. II. S. 244. und J. de gorter Chirurg. S. 151. (h) Faſc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2. 6. Auch winſl. n. 424. und tr. des veines. n. 68. TABARRA- NVS obſ. anat. n. 39. ferrein beim lievt. diſſ. S. 222. roſen anat. beskrifn. S. 191. walther inprogr. cvnz ang. Ort. Syllab. part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c. (h*) Faſc. III. angef. Ort. e. f. g. h. GVNZ angef. Ort. (i) Angef. Ort. l. l. n. 31. (k) Epiſt. VI. und loqvet an- gef. Ort. n. 18. (l) Comm. ad praelect. BOERH. T. II. S. 164. (m) WOHLF. n. 33. reiche- nav angef. Ort. (n) Faſc. III. S. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/254
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/254>, abgerufen am 23.11.2024.