Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
stark färbt, und fast schwarz, fast wie die nur weniger
blaue Austapezirung, an der hintern Fläche der Trau-
benhaut im Auge, gefärbt ist. Sie sind zugleich weich,
und voller Saft. Doch es kömmt auch nicht selten vor,
daß eben diese Drüsen hart werden (e*), und inwendig
mit rauhem Sande (f), oder allerhand knorpligen, kno-
chigen, steinigen Gewächsen verstopft sind, welches nicht
selten die Ursache zu einer langsamen Schwindsucht ist.

Es haben sich von diesen Drüsen einige neuere zu
Erfindern aufgeworfen; allein die Sache ist alt. Sie
sind vom Eustach (h) nicht ausser Acht gelassen worden,
und dem M. Aurelius Severin (k), Loesel (l),
Malpighi (m), Drelincourt (n), Blasius (o), Wep-
fer
(g), D. Marchettis (q), Rudbek (r), bekannt
gewesen, so daß dem Verheyen wenig zu erfinden übrig
geblieben (s).

Diese Drüsen sind zwar von dem Geschlechte der
flieswässrigen (t), und sie vereinigen sich offenbar mit
(p)

den
(e*) ROEDERER progr. S. 4.
(f) SCHREIBER comwent.
Acad. Petrop. T. VII.
S. 227.
(h) T. XV.
(k) Jn der Kazze, wo sich die
Luftröhre zerästelt, sind kleine, weisse,
und rothe Drüsen, SEVERIN.
in Zootom. democrit.
S. 310.
(l) Schwärzliche Körperchen in
der Lunge, welche Drüsen fälschlich
vorstellen, de renibus. S. 60.
(m) [Spaltenumbruch] De pulmonib. ep. I. S. 323.
Auch barthol. anat. S. 437.
borrich. ep. 17. Cent. IV. ad
barthol.
(n) Jm Affen, beim blasivs.
anat. anim.
S. 109.
(o) S. 19. Am Kalbe, anat. anim.
S. 113.
(g) HILDAM. Cent. I. n. XI.
SCHRAD. Dec. I. observ. 3. 4.
PEYER. obs. 7. VERH.
S. 198.
HEISTER. annal. Jul. 1726. S.
129. Comp. anat. II. S. 27. dieses
kömmt sehr oft vor. Der vortrefl.
MEKEL Mem. de l'Acad. de Berl.
T. X.
S. 109.
(q) Comp. anat. S. 93.
(r) T. II. f. 1. r. r. s. s. der Ham-
sterhuysischen
Ausgabe.
(s) S. 197. T. 21. f. 5. Tab. 22. f. 1.
3. Er sagt, sie wären von den Vor-
gängern nicht beschrieben worden.
(t) Daß sie dahin gehören, mor-
gagn.
angef. Ort. Adv. V. anim.
34. S. 47. und vor dem malpig|h.
de gland conglob.
Ferner J. W.
Pauli
im progr. ad difput. RIVI-
NI
de auditus vitiis
und f-
rvysch.
thes. I. ass. 3. n.
6.
(p) Jm Schweine, Eph. natur.
curios. Dec. II. ann. 9. obs.
229.

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
ſtark faͤrbt, und faſt ſchwarz, faſt wie die nur weniger
blaue Austapezirung, an der hintern Flaͤche der Trau-
benhaut im Auge, gefaͤrbt iſt. Sie ſind zugleich weich,
und voller Saft. Doch es koͤmmt auch nicht ſelten vor,
daß eben dieſe Druͤſen hart werden (e*), und inwendig
mit rauhem Sande (f), oder allerhand knorpligen, kno-
chigen, ſteinigen Gewaͤchſen verſtopft ſind, welches nicht
ſelten die Urſache zu einer langſamen Schwindſucht iſt.

Es haben ſich von dieſen Druͤſen einige neuere zu
Erfindern aufgeworfen; allein die Sache iſt alt. Sie
ſind vom Euſtach (h) nicht auſſer Acht gelaſſen worden,
und dem M. Aurelius Severin (k), Loeſel (l),
Malpighi (m), Drelincourt (n), Blaſius (o), Wep-
fer
(g), D. Marchettis (q), Rudbek (r), bekannt
geweſen, ſo daß dem Verheyen wenig zu erfinden uͤbrig
geblieben (s).

Dieſe Druͤſen ſind zwar von dem Geſchlechte der
flieswaͤſſrigen (t), und ſie vereinigen ſich offenbar mit
(p)

den
(e*) ROEDERER progr. S. 4.
(f) SCHREIBER comwent.
Acad. Petrop. T. VII.
S. 227.
(h) T. XV.
(k) Jn der Kazze, wo ſich die
Luftroͤhre zeraͤſtelt, ſind kleine, weiſſe,
und rothe Druͤſen, SEVERIN.
in Zootom. democrit.
S. 310.
(l) Schwaͤrzliche Koͤrperchen in
der Lunge, welche Druͤſen faͤlſchlich
vorſtellen, de renibus. S. 60.
(m) [Spaltenumbruch] De pulmonib. ep. I. S. 323.
Auch barthol. anat. S. 437.
borrich. ep. 17. Cent. IV. ad
barthol.
(n) Jm Affen, beim blaſivſ.
anat. anim.
S. 109.
(o) S. 19. Am Kalbe, anat. anim.
S. 113.
(g) HILDAM. Cent. I. n. XI.
SCHRAD. Dec. I. obſerv. 3. 4.
PEYER. obſ. 7. VERH.
S. 198.
HEISTER. annal. Jul. 1726. S.
129. Comp. anat. II. S. 27. dieſes
koͤmmt ſehr oft vor. Der vortrefl.
MEKEL Mem. de l’Acad. de Berl.
T. X.
S. 109.
(q) Comp. anat. S. 93.
(r) T. II. f. 1. r. r. s. s. der Ham-
ſterhuyſiſchen
Ausgabe.
(s) S. 197. T. 21. f. 5. Tab. 22. f. 1.
3. Er ſagt, ſie waͤren von den Vor-
gaͤngern nicht beſchrieben worden.
(t) Daß ſie dahin gehoͤren, mor-
gagn.
angef. Ort. Adv. V. anim.
34. S. 47. und vor dem malpig|h.
de gland conglob.
Ferner J. W.
Pauli
im progr. ad difput. RIVI-
NI
de auditus vitiis
und f-
rvyſch.
theſ. I. aſſ. 3. n.
6.
(p) Jm Schweine, Eph. natur.
curioſ. Dec. II. ann. 9. obſ.
229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tark fa&#x0364;rbt, und fa&#x017F;t &#x017F;chwarz, fa&#x017F;t wie die nur weniger<lb/>
blaue Austapezirung, an der hintern Fla&#x0364;che der Trau-<lb/>
benhaut im Auge, gefa&#x0364;rbt i&#x017F;t. Sie &#x017F;ind zugleich weich,<lb/>
und voller Saft. Doch es ko&#x0364;mmt auch nicht &#x017F;elten vor,<lb/>
daß eben die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en hart werden <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROEDERER</hi> progr.</hi> S. 4.</note>, und inwendig<lb/>
mit rauhem Sande <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHREIBER</hi> comwent.<lb/>
Acad. Petrop. T. VII.</hi> S. 227.</note>, oder allerhand knorpligen, kno-<lb/>
chigen, &#x017F;teinigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en ver&#x017F;topft &#x017F;ind, welches nicht<lb/>
&#x017F;elten die Ur&#x017F;ache zu einer lang&#x017F;amen Schwind&#x017F;ucht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es haben &#x017F;ich von die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en einige neuere zu<lb/>
Erfindern aufgeworfen; allein die Sache i&#x017F;t alt. Sie<lb/>
&#x017F;ind vom <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">T. XV.</hi></note> nicht au&#x017F;&#x017F;er Acht gela&#x017F;&#x017F;en worden,<lb/>
und dem <hi rendition="#fr">M. Aurelius Severin</hi> <note place="foot" n="(k)">Jn der Kazze, wo &#x017F;ich die<lb/>
Luftro&#x0364;hre zera&#x0364;&#x017F;telt, &#x017F;ind kleine, wei&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und rothe Dru&#x0364;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEVERIN.</hi><lb/>
in Zootom. democrit.</hi> S. 310.</note>, <hi rendition="#fr">Loe&#x017F;el</hi> <note place="foot" n="(l)">Schwa&#x0364;rzliche Ko&#x0364;rperchen in<lb/>
der Lunge, welche Dru&#x0364;&#x017F;en fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
vor&#x017F;tellen, <hi rendition="#aq">de renibus.</hi> S. 60.</note>,<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">De pulmonib. ep. I.</hi> S. 323.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barthol.</hi></hi> anat.</hi> S. 437.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borrich.</hi></hi> ep. 17. Cent. IV. ad<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barthol.</hi></hi></hi></note>, <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> <note place="foot" n="(n)">Jm Affen, beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bla&#x017F;iv&#x017F;.</hi></hi><lb/>
anat. anim.</hi> S. 109.</note>, <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(o)">S. 19. Am Kalbe, <hi rendition="#aq">anat. anim.</hi><lb/>
S. 113.</note>, <hi rendition="#fr">Wep-<lb/>
fer</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILDAM.</hi> Cent. I. n. XI.<lb/><hi rendition="#g">SCHRAD.</hi> Dec. I. ob&#x017F;erv. 3. 4.<lb/><hi rendition="#g">PEYER.</hi> ob&#x017F;. 7. <hi rendition="#g">VERH.</hi></hi> S. 198.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER.</hi> annal. Jul.</hi> 1726. S.<lb/>
129. <hi rendition="#aq">Comp. anat. II.</hi> S. 27. die&#x017F;es<lb/>
ko&#x0364;mmt &#x017F;ehr oft vor. Der vortrefl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKEL</hi> Mem. de l&#x2019;Acad. de Berl.<lb/>
T. X.</hi> S. 109.</note>, <hi rendition="#fr">D. Marchettis</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Comp. anat.</hi> S. 93.</note>, <hi rendition="#fr">Rudbek</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">T. II. f. 1. r. r. s. s.</hi> der <hi rendition="#fr">Ham-<lb/>
&#x017F;terhuy&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Ausgabe.</note>, bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;o daß dem <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> wenig zu erfinden u&#x0364;brig<lb/>
geblieben <note place="foot" n="(s)">S. 197. <hi rendition="#aq">T. 21. f. 5. Tab. 22. f.</hi> 1.<lb/>
3. Er &#x017F;agt, &#x017F;ie wa&#x0364;ren von den Vor-<lb/>
ga&#x0364;ngern nicht be&#x017F;chrieben worden.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind zwar von dem Ge&#x017F;chlechte der<lb/>
flieswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen <note place="foot" n="(t)">Daß &#x017F;ie dahin geho&#x0364;ren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">Adv. V. anim.</hi><lb/>
34. S. 47. und vor dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">malpig|h.</hi></hi><lb/>
de gland conglob.</hi> Ferner <hi rendition="#fr">J. W.<lb/>
Pauli</hi> im <hi rendition="#aq">progr. ad difput. <hi rendition="#g">RIVI-<lb/>
NI</hi> de auditus vitiis</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">f-<lb/>
rvy&#x017F;ch.</hi></hi> the&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 3. n.</hi> 6.</note>, und &#x017F;ie vereinigen &#x017F;ich offenbar mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note place="foot" n="(p)">Jm Schweine, <hi rendition="#aq">Eph. natur.<lb/>
curio&#x017F;. Dec. II. ann. 9. ob&#x017F;.</hi> 229.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0245] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. ſtark faͤrbt, und faſt ſchwarz, faſt wie die nur weniger blaue Austapezirung, an der hintern Flaͤche der Trau- benhaut im Auge, gefaͤrbt iſt. Sie ſind zugleich weich, und voller Saft. Doch es koͤmmt auch nicht ſelten vor, daß eben dieſe Druͤſen hart werden (e*), und inwendig mit rauhem Sande (f), oder allerhand knorpligen, kno- chigen, ſteinigen Gewaͤchſen verſtopft ſind, welches nicht ſelten die Urſache zu einer langſamen Schwindſucht iſt. Es haben ſich von dieſen Druͤſen einige neuere zu Erfindern aufgeworfen; allein die Sache iſt alt. Sie ſind vom Euſtach (h) nicht auſſer Acht gelaſſen worden, und dem M. Aurelius Severin (k), Loeſel (l), Malpighi (m), Drelincourt (n), Blaſius (o), Wep- fer (g), D. Marchettis (q), Rudbek (r), bekannt geweſen, ſo daß dem Verheyen wenig zu erfinden uͤbrig geblieben (s). Dieſe Druͤſen ſind zwar von dem Geſchlechte der flieswaͤſſrigen (t), und ſie vereinigen ſich offenbar mit den (p) (e*) ROEDERER progr. S. 4. (f) SCHREIBER comwent. Acad. Petrop. T. VII. S. 227. (h) T. XV. (k) Jn der Kazze, wo ſich die Luftroͤhre zeraͤſtelt, ſind kleine, weiſſe, und rothe Druͤſen, SEVERIN. in Zootom. democrit. S. 310. (l) Schwaͤrzliche Koͤrperchen in der Lunge, welche Druͤſen faͤlſchlich vorſtellen, de renibus. S. 60. (m) De pulmonib. ep. I. S. 323. Auch barthol. anat. S. 437. borrich. ep. 17. Cent. IV. ad barthol. (n) Jm Affen, beim blaſivſ. anat. anim. S. 109. (o) S. 19. Am Kalbe, anat. anim. S. 113. (g) HILDAM. Cent. I. n. XI. SCHRAD. Dec. I. obſerv. 3. 4. PEYER. obſ. 7. VERH. S. 198. HEISTER. annal. Jul. 1726. S. 129. Comp. anat. II. S. 27. dieſes koͤmmt ſehr oft vor. Der vortrefl. MEKEL Mem. de l’Acad. de Berl. T. X. S. 109. (q) Comp. anat. S. 93. (r) T. II. f. 1. r. r. s. s. der Ham- ſterhuyſiſchen Ausgabe. (s) S. 197. T. 21. f. 5. Tab. 22. f. 1. 3. Er ſagt, ſie waͤren von den Vor- gaͤngern nicht beſchrieben worden. (t) Daß ſie dahin gehoͤren, mor- gagn. angef. Ort. Adv. V. anim. 34. S. 47. und vor dem malpig|h. de gland conglob. Ferner J. W. Pauli im progr. ad difput. RIVI- NI de auditus vitiis und f- rvyſch. theſ. I. aſſ. 3. n. 6. (p) Jm Schweine, Eph. natur. curioſ. Dec. II. ann. 9. obſ. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/245
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/245>, abgerufen am 17.05.2024.