Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.II. Abschn. Die Theile in der Brust. wird dadurch dünner, und hat bisweilen die Figur derLuftröhre, und ihrer Aeste an sich genommen (r), und man hat ihn, gleichsam aestig, von Gefässen gebildet (s), ausgeworfen. Die Quellen dieses Schleimes sind Drüsen, deren von (r) [Spaltenumbruch]
Philos. Trans. n. 235. 263. 285. 298. 419. VERZASCHA. observ. 25. tvlp. L. II. n 12. 13. barth. Cent. III. hist. 98 Vergl. rvysch. Thes. IV. n. 93. mus. rvysch. Catal. S. 122. kaavw. n. 247. 248. 249. senac. tr. du coeur. T. II. S 299. 456. ant. de haen. rat. med. Tom. II. S. 128. GHISI lettera. 2. S. 10. savb. diss. med. chir. n. 8. (t) LIEVTAVD. ang. Ort. MORGAGN. angef. Ort. Es sind die Drüsen an der äussern Haut det Luftröhre vom Vater entdekkt worden, H. RVYSCH de peri- pnevm. (u) MORGAGN. advers. V. S. 55. 56. RVYSCH. nennt sie Drüsenpäkke, thes. I. ass. 3. n. 5. (x) winsl. n. 133. morgagn. advers. I. T. II. f 1. O. O. S. 32. cowp. append. f. 20. rvysch. [Spaltenumbruch] Thes. I. ass. 3. n. 3. lancis. de corde. T. II. f. 1. fanton. diss. anat. S. 327. bianch. beim manget. Theatr. anai. Tom. II. S. 261. Der sie nicht gern, auch nur wenige, zugiebt. kaavw. n. 244. verh. T. 22. f. 11. lievt. angef, Ort. (y) Eustach ist der einzige, der da vorne welche zerstreute beschreibt. T. 41. f. 8. (z) WINSLOW. angef. Ort.
barth. diaphragm. S. 49. col- lins. S. 801. schrad angef. Ort. rvysch. Thes. I. ang. Ort. (Er nennt es Grübchen.) Ferner Thes. II. ass. 2. n. 17. Die Drüsen der innern Membran hat mein Vater erfunden, rvysch. angef. Ort., denn ich verlasse mich nicht sehr auf die Willisischen. T. VII. s. 2. II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. wird dadurch duͤnner, und hat bisweilen die Figur derLuftroͤhre, und ihrer Aeſte an ſich genommen (r), und man hat ihn, gleichſam aeſtig, von Gefaͤſſen gebildet (s), ausgeworfen. Die Quellen dieſes Schleimes ſind Druͤſen, deren von (r) [Spaltenumbruch]
Philoſ. Tranſ. n. 235. 263. 285. 298. 419. VERZASCHA. obſerv. 25. tvlp. L. II. n 12. 13. barth. Cent. III. hiſt. 98 Vergl. rvyſch. Theſ. IV. n. 93. muſ. rvyſch. Catal. S. 122. kaavw. n. 247. 248. 249. ſenac. tr. du coeur. T. II. S 299. 456. ant. de haen. rat. med. Tom. II. S. 128. GHISI lettera. 2. S. 10. ſavb. diſſ. med. chir. n. 8. (t) LIEVTAVD. ang. Ort. MORGAGN. angef. Ort. Es ſind die Druͤſen an der aͤuſſern Haut det Luftroͤhre vom Vater entdekkt worden, H. RVYSCH de peri- pnevm. (u) MORGAGN. adverſ. V. S. 55. 56. RVYSCH. nennt ſie Druͤſenpaͤkke, theſ. I. aſſ. 3. n. 5. (x) winſl. n. 133. morgagn. adverſ. I. T. II. f 1. O. O. S. 32. cowp. append. f. 20. rvyſch. [Spaltenumbruch] Theſ. I. aſſ. 3. n. 3. lanciſ. de corde. T. II. f. 1. fanton. diſſ. anat. S. 327. bianch. beim manget. Theatr. anai. Tom. II. S. 261. Der ſie nicht gern, auch nur wenige, zugiebt. kaavw. n. 244. verh. T. 22. f. 11. lievt. angef, Ort. (y) Euſtach iſt der einzige, der da vorne welche zerſtreute beſchreibt. T. 41. f. 8. (z) WINSLOW. angef. Ort.
barth. diaphragm. S. 49. col- linſ. S. 801. ſchrad angef. Ort. rvyſch. Theſ. I. ang. Ort. (Er nennt es Gruͤbchen.) Ferner Theſ. II. aſſ. 2. n. 17. Die Druͤſen der innern Membran hat mein Vater erfunden, rvyſch. angef. Ort., denn ich verlaſſe mich nicht ſehr auf die Williſiſchen. T. VII. ſ. 2. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Theile in der Bruſt.</hi></fw><lb/> wird dadurch duͤnner, und hat bisweilen die Figur der<lb/> Luftroͤhre, und ihrer Aeſte an ſich genommen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Philoſ. Tranſ. n. 235. 263.<lb/> 285. 298. 419. <hi rendition="#g">VERZASCHA.</hi><lb/> obſerv. 25. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tvlp.</hi></hi> L. II. n 12. 13.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi> Cent. III. hiſt.</hi> 98 Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvyſch.</hi></hi> Theſ. IV. n. 93. muſ.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvyſch.</hi></hi> Catal.</hi> S. 122. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi><lb/> n. 247. 248. 249. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſenac.</hi></hi> tr. du<lb/> coeur. T. II.</hi> S 299. 456. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ant. de<lb/> haen.</hi></hi> rat. med. Tom. II.</hi> S. 128.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GHISI</hi> lettera.</hi> 2. S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſavb.</hi></hi><lb/> diſſ. med. chir. n.</hi> 8.</note>, und<lb/> man hat ihn, gleichſam aeſtig, von Gefaͤſſen gebildet (s),<lb/> ausgeworfen.</p><lb/> <p>Die Quellen dieſes Schleimes ſind Druͤſen, deren<lb/> Ausfuͤhrungsgaͤnge die innerſte Haut durchbohren.<lb/> Unter dieſen Druͤſen liegen einige in dem Zellgewebe, das<lb/> die woͤlbige Flaͤche der muskelhaften Membran bedekkt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD.</hi></hi> ang. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> angef. Ort. Es<lb/> ſind die Druͤſen an der aͤuſſern Haut<lb/> det Luftroͤhre vom Vater entdekkt<lb/> worden, <hi rendition="#aq">H. <hi rendition="#g">RVYSCH</hi> de peri-<lb/> pnevm.</hi></note>,<lb/> ſie ſind rund, eirund, zuſammengedruͤkkt, ziemlich feſte,<lb/> und denenjenigen gleich, welche im Obertheile des Schlun-<lb/> des, und im Munde mehr als zu bekannt ſind, und aus<lb/> eben ſolchen Rinnen ihren Saft ausfuͤhren. Einige da-<lb/> von wachſen aus einfachen in zuſammengeſezzte zuſammen,<lb/> und alsdenn oͤffnen ſich aus einer, drei Gaͤnge <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adverſ. V.</hi><lb/> S. 55. 56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVYSCH.</hi></hi> nennt ſie<lb/> Druͤſenpaͤkke, <hi rendition="#aq">theſ. I. aſſ. 3. n.</hi> 5.</note>. Sie<lb/> nehmen inſonderheit die hintere Gegend ein, und die lin-<lb/> ken zwiſchen den Knorpeln <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſl.</hi></hi> n. 133. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi><lb/> adverſ. I. T. II. f 1. O. O.</hi> S. 32.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi> append. f. 20. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvyſch.</hi></hi><lb/><cb/> Theſ. I. aſſ. 3. n. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanciſ.</hi></hi> de<lb/> corde. T. II. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fanton.</hi></hi> diſſ.<lb/> anat.</hi> S. 327. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bianch.</hi></hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">manget.</hi></hi> Theatr. ana<hi rendition="#k">i.</hi> Tom. II.</hi><lb/> S. 261. Der ſie nicht gern, auch<lb/> nur wenige, zugiebt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi> n.<lb/> 244. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verh.</hi></hi> T. 22. f. 11. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lievt.</hi></hi></hi><lb/> angef, Ort.</note>: doch nicht einzig und al-<lb/> lein <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Euſtach</hi> iſt der einzige, der<lb/> da vorne welche zerſtreute beſchreibt.<lb/><hi rendition="#aq">T. 41. f.</hi> 8.</note> dieſe Stellen, ſondern es ſind auch andre, und ge-<lb/> meiniglich kleinere Druͤſen, allenthalben im Umkreiſe der<lb/> Luftroͤhre zerſtreuet zu ſehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi> diaphragm.</hi> S. 49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">col-<lb/> linſ.</hi></hi></hi> S. 801. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſchrad</hi></hi></hi> angef.<lb/> Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvyſch.</hi></hi> Theſ. I.</hi> ang.<lb/> Ort. (Er nennt es Gruͤbchen.)<lb/> Ferner <hi rendition="#aq">Theſ. II. aſſ. 2. n.</hi> 17. Die<lb/> Druͤſen der innern Membran hat<lb/> mein Vater erfunden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvyſch.</hi></hi></hi><lb/> angef. Ort., denn ich verlaſſe mich<lb/> nicht ſehr auf die <hi rendition="#fr">Williſiſchen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. VII. ſ.</hi> 2.</note>. Doch ich ſchlieſſe ſie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0243]
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
wird dadurch duͤnner, und hat bisweilen die Figur der
Luftroͤhre, und ihrer Aeſte an ſich genommen (r), und
man hat ihn, gleichſam aeſtig, von Gefaͤſſen gebildet (s),
ausgeworfen.
Die Quellen dieſes Schleimes ſind Druͤſen, deren
Ausfuͤhrungsgaͤnge die innerſte Haut durchbohren.
Unter dieſen Druͤſen liegen einige in dem Zellgewebe, das
die woͤlbige Flaͤche der muskelhaften Membran bedekkt (t),
ſie ſind rund, eirund, zuſammengedruͤkkt, ziemlich feſte,
und denenjenigen gleich, welche im Obertheile des Schlun-
des, und im Munde mehr als zu bekannt ſind, und aus
eben ſolchen Rinnen ihren Saft ausfuͤhren. Einige da-
von wachſen aus einfachen in zuſammengeſezzte zuſammen,
und alsdenn oͤffnen ſich aus einer, drei Gaͤnge (u). Sie
nehmen inſonderheit die hintere Gegend ein, und die lin-
ken zwiſchen den Knorpeln (x): doch nicht einzig und al-
lein (y) dieſe Stellen, ſondern es ſind auch andre, und ge-
meiniglich kleinere Druͤſen, allenthalben im Umkreiſe der
Luftroͤhre zerſtreuet zu ſehen (z). Doch ich ſchlieſſe ſie auch
von
(r)
Philoſ. Tranſ. n. 235. 263.
285. 298. 419. VERZASCHA.
obſerv. 25. tvlp. L. II. n 12. 13.
barth. Cent. III. hiſt. 98 Vergl.
rvyſch. Theſ. IV. n. 93. muſ.
rvyſch. Catal. S. 122. kaavw.
n. 247. 248. 249. ſenac. tr. du
coeur. T. II. S 299. 456. ant. de
haen. rat. med. Tom. II. S. 128.
GHISI lettera. 2. S. 10. ſavb.
diſſ. med. chir. n. 8.
(t) LIEVTAVD. ang. Ort.
MORGAGN. angef. Ort. Es
ſind die Druͤſen an der aͤuſſern Haut
det Luftroͤhre vom Vater entdekkt
worden, H. RVYSCH de peri-
pnevm.
(u) MORGAGN. adverſ. V.
S. 55. 56. RVYSCH. nennt ſie
Druͤſenpaͤkke, theſ. I. aſſ. 3. n. 5.
(x) winſl. n. 133. morgagn.
adverſ. I. T. II. f 1. O. O. S. 32.
cowp. append. f. 20. rvyſch.
Theſ. I. aſſ. 3. n. 3. lanciſ. de
corde. T. II. f. 1. fanton. diſſ.
anat. S. 327. bianch. beim
manget. Theatr. anai. Tom. II.
S. 261. Der ſie nicht gern, auch
nur wenige, zugiebt. kaavw. n.
244. verh. T. 22. f. 11. lievt.
angef, Ort.
(y) Euſtach iſt der einzige, der
da vorne welche zerſtreute beſchreibt.
T. 41. f. 8.
(z) WINSLOW. angef. Ort.
barth. diaphragm. S. 49. col-
linſ. S. 801. ſchrad angef.
Ort. rvyſch. Theſ. I. ang.
Ort. (Er nennt es Gruͤbchen.)
Ferner Theſ. II. aſſ. 2. n. 17. Die
Druͤſen der innern Membran hat
mein Vater erfunden, rvyſch.
angef. Ort., denn ich verlaſſe mich
nicht ſehr auf die Williſiſchen.
T. VII. ſ. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |