Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
manchen Gelegenheiten uns zuwieder schreibende scharssin-
nige Robert Whytt (h), der ungenannte Verfasser der
Elementorum Physiologiae (i), und andre berühmte Män-
ner mehr (k),

§. 9.
Die Lunge, überhaupt betrachtet.

Wir wollen nun untersuchen, was die Ribbenhaut
in sich halte. Von dem Herzen, und Herzbeutel ist bereits
das nöthige gedacht worden (l).

Die Lunge ist es, welche besonders den rechten, und
linken Sakk der Ribbenhaut einnimmt. Billig, und
nach der Natur wäre der rechte Name, Lungen (m), in
der Vielheit feste zu sezzen, und es geschicht nicht mit
besserm Grunde, als wenn man Niere, statt Nieren sa-
gen wollte. Es sind überhapt zwei ähnliche Eingeweide,
darunter dennoch das rechte beständig grösser ist (n), und
ebenfalls grössere Gefässe hat (o). Denn ob gleich das
Zwerchfell, an der rechten Seite, von der Leber etwas
höher hinauf getrieben wird (p), und folglich die rechte
Brusthöle um etwas kürzer ist, so ist doch die Breite
dieser Höhle grösser, da das Mittelfell die Brust schief,
und ungleich abtheilt (q), und für die rechte Höle einen
grössern Raum übrig läst. Die rechte Lunge ist, wie wir
von den Säkken der Ribbenhaut gesagt haben, der linken
vorwerts am nächsten, hinterwerts aber durch einen Zwi-
schenraum unterschieden (r).

Diese
(h) [Spaltenumbruch] Essay on vital. motions.
S. 150.
(i) S. 284. 285.
(k) SHEBBEARE S. 218.
219. u. f. ber. larber ad pal-
fin
anat. chir. T. III. f. de fe-
lice.
u. f.
(l) L. IV.
(m) pneumon, und ebenfalls
[Spaltenumbruch] pleumon svidas. Tom. III.
S. 135.
(n) WINSLOW. u. f. Um
ein Zwölftheil geräumiger, sav-
vages
physiolog.
S. 100.
(o) Vergl. n. 9.
(p) Buch 8. Abschn. I. §. 32.
(q) L. IV.
(r) VE-
(r) [Spaltenumbruch] VESAL. S. 724. Daß sie
bis zur vierten Ribbe am Mittel-
felle hänge, und von da bis zum
äussersten Ende der 5, 6 und 7. Rib-
be auseinander streiche, gvnz de
puris derivat.
S. 7.

Das Atemholen. VIII. Buch.
manchen Gelegenheiten uns zuwieder ſchreibende ſcharſſin-
nige Robert Whytt (h), der ungenannte Verfaſſer der
Elementorum Phyſiologiæ (i), und andre beruͤhmte Maͤn-
ner mehr (k),

§. 9.
Die Lunge, uͤberhaupt betrachtet.

Wir wollen nun unterſuchen, was die Ribbenhaut
in ſich halte. Von dem Herzen, und Herzbeutel iſt bereits
das noͤthige gedacht worden (l).

Die Lunge iſt es, welche beſonders den rechten, und
linken Sakk der Ribbenhaut einnimmt. Billig, und
nach der Natur waͤre der rechte Name, Lungen (m), in
der Vielheit feſte zu ſezzen, und es geſchicht nicht mit
beſſerm Grunde, als wenn man Niere, ſtatt Nieren ſa-
gen wollte. Es ſind uͤberhapt zwei aͤhnliche Eingeweide,
darunter dennoch das rechte beſtaͤndig groͤſſer iſt (n), und
ebenfalls groͤſſere Gefaͤſſe hat (o). Denn ob gleich das
Zwerchfell, an der rechten Seite, von der Leber etwas
hoͤher hinauf getrieben wird (p), und folglich die rechte
Bruſthoͤle um etwas kuͤrzer iſt, ſo iſt doch die Breite
dieſer Hoͤhle groͤſſer, da das Mittelfell die Bruſt ſchief,
und ungleich abtheilt (q), und fuͤr die rechte Hoͤle einen
groͤſſern Raum uͤbrig laͤſt. Die rechte Lunge iſt, wie wir
von den Saͤkken der Ribbenhaut geſagt haben, der linken
vorwerts am naͤchſten, hinterwerts aber durch einen Zwi-
ſchenraum unterſchieden (r).

Dieſe
(h) [Spaltenumbruch] Eſſay on vital. motions.
S. 150.
(i) S. 284. 285.
(k) SHEBBEARE S. 218.
219. u. f. ber. larber ad pal-
fin
anat. chir. T. III. f. de fe-
lice.
u. f.
(l) L. IV.
(m) πνευμων, und ebenfalls
[Spaltenumbruch] πλευμων ſvidaſ. Tom. III.
S. 135.
(n) WINSLOW. u. f. Um
ein Zwoͤlftheil geraͤumiger, ſav-
vageſ
phyſiolog.
S. 100.
(o) Vergl. n. 9.
(p) Buch 8. Abſchn. I. §. 32.
(q) L. IV.
(r) VE-
(r) [Spaltenumbruch] VESAL. S. 724. Daß ſie
bis zur vierten Ribbe am Mittel-
felle haͤnge, und von da bis zum
aͤuſſerſten Ende der 5, 6 und 7. Rib-
be auseinander ſtreiche, gvnz de
puris derivat.
S. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
manchen Gelegenheiten uns zuwieder &#x017F;chreibende &#x017F;char&#x017F;&#x017F;in-<lb/>
nige <hi rendition="#fr">Robert Whytt</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay on vital. motions.</hi><lb/>
S. 150.</note>, der ungenannte Verfa&#x017F;&#x017F;er der<lb/><hi rendition="#aq">Elementorum Phy&#x017F;iologiæ</hi> <note place="foot" n="(i)">S. 284. 285.</note>, und andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner mehr <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SHEBBEARE</hi></hi> S. 218.<lb/>
219. u. f. ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">larber</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pal-<lb/>
fin</hi></hi> anat. chir. T. III. <hi rendition="#k">f.</hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fe-<lb/>
lice.</hi></hi></hi> u. f.</note>,</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die Lunge, u&#x0364;berhaupt betrachtet.</head><lb/>
            <p>Wir wollen nun unter&#x017F;uchen, was die Ribbenhaut<lb/>
in &#x017F;ich halte. Von dem Herzen, und Herzbeutel i&#x017F;t bereits<lb/>
das no&#x0364;thige gedacht worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Lunge</hi> i&#x017F;t es, welche be&#x017F;onders den rechten, und<lb/>
linken Sakk der Ribbenhaut einnimmt. Billig, und<lb/>
nach der Natur wa&#x0364;re der rechte Name, Lungen <note place="foot" n="(m)">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, und ebenfalls<lb/><cb/>
&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;vida&#x017F;.</hi></hi> Tom. III.</hi><lb/>
S. 135.</note>, in<lb/>
der Vielheit fe&#x017F;te zu &#x017F;ezzen, und es ge&#x017F;chicht nicht mit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erm Grunde, als wenn man Niere, &#x017F;tatt Nieren &#x017F;a-<lb/>
gen wollte. Es &#x017F;ind u&#x0364;berhapt zwei a&#x0364;hnliche Eingeweide,<lb/>
darunter dennoch das rechte be&#x017F;ta&#x0364;ndig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi></hi> u. f. Um<lb/>
ein Zwo&#x0364;lftheil gera&#x0364;umiger, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;av-<lb/>
vage&#x017F;</hi></hi> phy&#x017F;iolog.</hi> S. 100.</note>, und<lb/>
ebenfalls gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat <note place="foot" n="(o)">Vergl. <hi rendition="#aq">n.</hi> 9.</note>. Denn ob gleich das<lb/>
Zwerchfell, an der rechten Seite, von der Leber etwas<lb/>
ho&#x0364;her hinauf getrieben wird <note place="foot" n="(p)">Buch 8. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 32.</note>, und folglich die rechte<lb/>
Bru&#x017F;tho&#x0364;le um etwas ku&#x0364;rzer i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Breite<lb/>
die&#x017F;er Ho&#x0364;hle gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, da das Mittelfell die Bru&#x017F;t &#x017F;chief,<lb/>
und ungleich abtheilt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(r) <hi rendition="#aq">VE-</hi></fw></note>, und fu&#x0364;r die rechte Ho&#x0364;le einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum u&#x0364;brig la&#x0364;&#x017F;t. Die rechte Lunge i&#x017F;t, wie wir<lb/>
von den Sa&#x0364;kken der Ribbenhaut ge&#x017F;agt haben, der linken<lb/>
vorwerts am na&#x0364;ch&#x017F;ten, hinterwerts aber durch einen Zwi-<lb/>
&#x017F;chenraum unter&#x017F;chieden <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> S. 724. Daß &#x017F;ie<lb/>
bis zur vierten Ribbe am Mittel-<lb/>
felle ha&#x0364;nge, und von da bis zum<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ende der 5, 6 und 7. Rib-<lb/>
be auseinander &#x017F;treiche, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz</hi></hi> de<lb/>
puris derivat.</hi> S. 7.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0228] Das Atemholen. VIII. Buch. manchen Gelegenheiten uns zuwieder ſchreibende ſcharſſin- nige Robert Whytt (h), der ungenannte Verfaſſer der Elementorum Phyſiologiæ (i), und andre beruͤhmte Maͤn- ner mehr (k), §. 9. Die Lunge, uͤberhaupt betrachtet. Wir wollen nun unterſuchen, was die Ribbenhaut in ſich halte. Von dem Herzen, und Herzbeutel iſt bereits das noͤthige gedacht worden (l). Die Lunge iſt es, welche beſonders den rechten, und linken Sakk der Ribbenhaut einnimmt. Billig, und nach der Natur waͤre der rechte Name, Lungen (m), in der Vielheit feſte zu ſezzen, und es geſchicht nicht mit beſſerm Grunde, als wenn man Niere, ſtatt Nieren ſa- gen wollte. Es ſind uͤberhapt zwei aͤhnliche Eingeweide, darunter dennoch das rechte beſtaͤndig groͤſſer iſt (n), und ebenfalls groͤſſere Gefaͤſſe hat (o). Denn ob gleich das Zwerchfell, an der rechten Seite, von der Leber etwas hoͤher hinauf getrieben wird (p), und folglich die rechte Bruſthoͤle um etwas kuͤrzer iſt, ſo iſt doch die Breite dieſer Hoͤhle groͤſſer, da das Mittelfell die Bruſt ſchief, und ungleich abtheilt (q), und fuͤr die rechte Hoͤle einen groͤſſern Raum uͤbrig laͤſt. Die rechte Lunge iſt, wie wir von den Saͤkken der Ribbenhaut geſagt haben, der linken vorwerts am naͤchſten, hinterwerts aber durch einen Zwi- ſchenraum unterſchieden (r). Dieſe (h) Eſſay on vital. motions. S. 150. (i) S. 284. 285. (k) SHEBBEARE S. 218. 219. u. f. ber. larber ad pal- fin anat. chir. T. III. f. de fe- lice. u. f. (l) L. IV. (m) πνευμων, und ebenfalls πλευμων ſvidaſ. Tom. III. S. 135. (n) WINSLOW. u. f. Um ein Zwoͤlftheil geraͤumiger, ſav- vageſ phyſiolog. S. 100. (o) Vergl. n. 9. (p) Buch 8. Abſchn. I. §. 32. (q) L. IV. (r) VE- (r) VESAL. S. 724. Daß ſie bis zur vierten Ribbe am Mittel- felle haͤnge, und von da bis zum aͤuſſerſten Ende der 5, 6 und 7. Rib- be auseinander ſtreiche, gvnz de puris derivat. S. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/228
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/228>, abgerufen am 24.11.2024.