Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
ben an, welche mit dem Brustknochen in Verbindung
stehen: endlich, so fügen sie sich mit einem runden und
flächern Kopfe in die Körper der Wirbel ein (m). Die-
se Ribben sind geschikkter, und gebaut, mehr um sich zu
senken, als zum Erheben (n), besonders da ihre Verglie-
derungsflächen an den Wirbeln niederwerts gekehrt sind
(o). Um etwas fester ist die Natur der drei öbern falschen
Ribben, weil sie, wie gesagt worden, sowohl an den Queer-
fortsäzzen der Wirbel angeheftet sind, als auch mit ihrem
vordern Ende zum Brustbeine hingelangen. Daraus,
daß alle beide Enden einer Ribbe befestiget worden, er-
hellet von selbst, daß sie eine grössere Festigkeit erhalten
müsse, als wenn eins der beiden Enden lose ist, und zwi-
schen den fleischigen Theilen herumirrt. Eben diese Rib-
ben sind zur Erhebung und zum Niedersinken gleich ge-
schikkt, indem sie sich unter geraden Flächen an die Wir-
bel anschlissen.

Die untersten der wahren Ribben besizzen eine et-
was grössere Festigkeit, weil sie festere und knorplige
Enden haben (p), ans Brustbein gut vergliedert sind,
und nach und nach immer kürzer werden. Solchergestalt
werden die Ribben, aufwerts zu rechnen, immer unbeweg-
licher. Die fünf öbersten sehen mit ihren Wirbelflächen
hinaufwerts, und sie steigen lieber, als daß sie sinken soll-
ten (q).

Die öberste Ribbe bewegt sich schwerlich (r), oder
doch nicht ohne die ganze Brust zugleich. Denn sie hat
mehr Bänder, als irgend eine andere Ribbe, mehr Mu-
skeln, wovon sie heraufgezogen wird, und denn ist sie die

kür-
(m) [Spaltenumbruch] albin. n. 170.
(n) bertin S. 122.
(o) winslow mem de l'acad.
des scienc. 1738. vesal. de rad.
chin.
S. 147.
(p) vesal. S. 90. winslow
des os frais. n. 336. fabric. de
[Spaltenumbruch] respirat. L. II. c.
10. S. 78.
(q) Angef. Ort, n. 3.
(r) winslow S. 90. vfr-
dvc
myolog. bertin
S. 105.
Elem de Physiolog. S. 267. crell
de respirat. conf. albin de ossi-
bus, n.
176. 177.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ben an, welche mit dem Bruſtknochen in Verbindung
ſtehen: endlich, ſo fuͤgen ſie ſich mit einem runden und
flaͤchern Kopfe in die Koͤrper der Wirbel ein (m). Die-
ſe Ribben ſind geſchikkter, und gebaut, mehr um ſich zu
ſenken, als zum Erheben (n), beſonders da ihre Verglie-
derungsflaͤchen an den Wirbeln niederwerts gekehrt ſind
(o). Um etwas feſter iſt die Natur der drei oͤbern falſchen
Ribben, weil ſie, wie geſagt worden, ſowohl an den Queer-
fortſaͤzzen der Wirbel angeheftet ſind, als auch mit ihrem
vordern Ende zum Bruſtbeine hingelangen. Daraus,
daß alle beide Enden einer Ribbe befeſtiget worden, er-
hellet von ſelbſt, daß ſie eine groͤſſere Feſtigkeit erhalten
muͤſſe, als wenn eins der beiden Enden loſe iſt, und zwi-
ſchen den fleiſchigen Theilen herumirrt. Eben dieſe Rib-
ben ſind zur Erhebung und zum Niederſinken gleich ge-
ſchikkt, indem ſie ſich unter geraden Flaͤchen an die Wir-
bel anſchliſſen.

Die unterſten der wahren Ribben beſizzen eine et-
was groͤſſere Feſtigkeit, weil ſie feſtere und knorplige
Enden haben (p), ans Bruſtbein gut vergliedert ſind,
und nach und nach immer kuͤrzer werden. Solchergeſtalt
werden die Ribben, aufwerts zu rechnen, immer unbeweg-
licher. Die fuͤnf oͤberſten ſehen mit ihren Wirbelflaͤchen
hinaufwerts, und ſie ſteigen lieber, als daß ſie ſinken ſoll-
ten (q).

Die oͤberſte Ribbe bewegt ſich ſchwerlich (r), oder
doch nicht ohne die ganze Bruſt zugleich. Denn ſie hat
mehr Baͤnder, als irgend eine andere Ribbe, mehr Mu-
ſkeln, wovon ſie heraufgezogen wird, und denn iſt ſie die

kuͤr-
(m) [Spaltenumbruch] albin. n. 170.
(n) bertin S. 122.
(o) winſlow mem de l’acad.
des ſcienc. 1738. veſal. de rad.
chin.
S. 147.
(p) veſal. S. 90. winſlow
des os frais. n. 336. fabric. de
[Spaltenumbruch] reſpirat. L. II. c.
10. S. 78.
(q) Angef. Ort, n. 3.
(r) winſlow S. 90. vfr-
dvc
myolog. bertin
S. 105.
Elem de Phyſiolog. S. 267. crell
de reſpirat. conf. albin de oſſi-
bus, n.
176. 177.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ben an, welche mit dem Bru&#x017F;tknochen in Verbindung<lb/>
&#x017F;tehen: endlich, &#x017F;o fu&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem runden und<lb/>
fla&#x0364;chern Kopfe in die Ko&#x0364;rper der Wirbel ein <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> n.</hi> 170.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;e Ribben &#x017F;ind ge&#x017F;chikkter, und gebaut, mehr um &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;enken, als zum Erheben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi> S. 122.</note>, be&#x017F;onders da ihre Verglie-<lb/>
derungsfla&#x0364;chen an den Wirbeln niederwerts gekehrt &#x017F;ind<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi> mem de l&#x2019;acad.<lb/>
des &#x017F;cienc. 1738. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> de rad.<lb/>
chin.</hi> S. 147.</note>. Um etwas fe&#x017F;ter i&#x017F;t die Natur der drei o&#x0364;bern fal&#x017F;chen<lb/>
Ribben, weil &#x017F;ie, wie ge&#x017F;agt worden, &#x017F;owohl an den Queer-<lb/>
fort&#x017F;a&#x0364;zzen der Wirbel angeheftet &#x017F;ind, als auch mit ihrem<lb/>
vordern Ende zum Bru&#x017F;tbeine hingelangen. Daraus,<lb/>
daß alle beide Enden einer Ribbe befe&#x017F;tiget worden, er-<lb/>
hellet von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fe&#x017F;tigkeit erhalten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als wenn eins der beiden Enden lo&#x017F;e i&#x017F;t, und zwi-<lb/>
&#x017F;chen den flei&#x017F;chigen Theilen herumirrt. Eben die&#x017F;e Rib-<lb/>
ben &#x017F;ind zur Erhebung und zum Nieder&#x017F;inken gleich ge-<lb/>
&#x017F;chikkt, indem &#x017F;ie &#x017F;ich unter geraden Fla&#x0364;chen an die Wir-<lb/>
bel an&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die unter&#x017F;ten der wahren Ribben be&#x017F;izzen eine et-<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fe&#x017F;tigkeit, weil &#x017F;ie fe&#x017F;tere und knorplige<lb/>
Enden haben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi></hi> S. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi><lb/>
des os frais. n. 336. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabric.</hi></hi> de<lb/><cb/>
re&#x017F;pirat. L. II. c.</hi> 10. S. 78.</note>, ans Bru&#x017F;tbein gut vergliedert &#x017F;ind,<lb/>
und nach und nach immer ku&#x0364;rzer werden. Solcherge&#x017F;talt<lb/>
werden die Ribben, aufwerts zu rechnen, immer unbeweg-<lb/>
licher. Die fu&#x0364;nf o&#x0364;ber&#x017F;ten &#x017F;ehen mit ihren Wirbelfla&#x0364;chen<lb/>
hinaufwerts, und &#x017F;ie &#x017F;teigen lieber, als daß &#x017F;ie &#x017F;inken &#x017F;oll-<lb/>
ten <note place="foot" n="(q)">Angef. Ort, <hi rendition="#aq">n.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Die o&#x0364;ber&#x017F;te Ribbe bewegt &#x017F;ich &#x017F;chwerlich <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi></hi> S. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vfr-<lb/>
dvc</hi></hi> myolog. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi> S. 105.<lb/><hi rendition="#aq">Elem de Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 267. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">crell</hi><lb/>
de re&#x017F;pirat. conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
bus, n.</hi> 176. 177.</note>, oder<lb/>
doch nicht ohne die ganze Bru&#x017F;t zugleich. Denn &#x017F;ie hat<lb/>
mehr Ba&#x0364;nder, als irgend eine andere Ribbe, mehr Mu-<lb/>
&#x017F;keln, wovon &#x017F;ie heraufgezogen wird, und denn i&#x017F;t &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ku&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] Das Atemholen. VIII. Buch. ben an, welche mit dem Bruſtknochen in Verbindung ſtehen: endlich, ſo fuͤgen ſie ſich mit einem runden und flaͤchern Kopfe in die Koͤrper der Wirbel ein (m). Die- ſe Ribben ſind geſchikkter, und gebaut, mehr um ſich zu ſenken, als zum Erheben (n), beſonders da ihre Verglie- derungsflaͤchen an den Wirbeln niederwerts gekehrt ſind (o). Um etwas feſter iſt die Natur der drei oͤbern falſchen Ribben, weil ſie, wie geſagt worden, ſowohl an den Queer- fortſaͤzzen der Wirbel angeheftet ſind, als auch mit ihrem vordern Ende zum Bruſtbeine hingelangen. Daraus, daß alle beide Enden einer Ribbe befeſtiget worden, er- hellet von ſelbſt, daß ſie eine groͤſſere Feſtigkeit erhalten muͤſſe, als wenn eins der beiden Enden loſe iſt, und zwi- ſchen den fleiſchigen Theilen herumirrt. Eben dieſe Rib- ben ſind zur Erhebung und zum Niederſinken gleich ge- ſchikkt, indem ſie ſich unter geraden Flaͤchen an die Wir- bel anſchliſſen. Die unterſten der wahren Ribben beſizzen eine et- was groͤſſere Feſtigkeit, weil ſie feſtere und knorplige Enden haben (p), ans Bruſtbein gut vergliedert ſind, und nach und nach immer kuͤrzer werden. Solchergeſtalt werden die Ribben, aufwerts zu rechnen, immer unbeweg- licher. Die fuͤnf oͤberſten ſehen mit ihren Wirbelflaͤchen hinaufwerts, und ſie ſteigen lieber, als daß ſie ſinken ſoll- ten (q). Die oͤberſte Ribbe bewegt ſich ſchwerlich (r), oder doch nicht ohne die ganze Bruſt zugleich. Denn ſie hat mehr Baͤnder, als irgend eine andere Ribbe, mehr Mu- ſkeln, wovon ſie heraufgezogen wird, und denn iſt ſie die kuͤr- (m) albin. n. 170. (n) bertin S. 122. (o) winſlow mem de l’acad. des ſcienc. 1738. veſal. de rad. chin. S. 147. (p) veſal. S. 90. winſlow des os frais. n. 336. fabric. de reſpirat. L. II. c. 10. S. 78. (q) Angef. Ort, n. 3. (r) winſlow S. 90. vfr- dvc myolog. bertin S. 105. Elem de Phyſiolog. S. 267. crell de reſpirat. conf. albin de oſſi- bus, n. 176. 177.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/22
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/22>, abgerufen am 02.05.2024.