Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 4
Gründe, womit man diese Luft erweisen
wollen.

Der erste von den Beweisen ist, es dringe offenbar
in die Lunge Luft ein, es hätte aber die äussere Membran
der Lunge ihre Löcher (q), die die Luft wieder herauslies-
sen, und daher käme es, daß die Lunge eine eingeblasene
Luft nicht in sich behalten könne (r). Es bahne sich das
in die Luftröhre gedrungene Quekksilber (s), wie auch die
in die Luftröhre geblasene Luft (t), durch diese Membran
den Durchgang. Man könne blos, vermittelst des Sau-
gens (u), nach einer entgegen gesezzten Richtung, die Luft
durch die äussere Lungenmembran an sich ziehen, welches
sich durch eine so geringe Kraft verrichten lasse, daß diese
nicht den funfzehnten Theil von der Schwere der Atmo-
sphäre überstiege. Durch eben diese Löchergen, würden
die in die Brusthöle ergossne Flüssigkeiten, wieder einge-
sogen, und ihr Geschmakk im Munde empfunden (x).
Wenn nun aber diese Membran ihre Löcher hat, so mus
sich die eingeatmete Luft, zwischen der Lunge, und der
Ribbenhaut, ausbreiten.

Die Anhänger dieser Hipothese verwerfen auch nicht
das Beispiel von den Vögeln (y), in denen diese Löcher

so
(q) [Spaltenumbruch] HELMONT. angef. Ort.
n. 45. st. hales. Die Luft fällt
durch die Lunge, in die Höle der
Brust, und aus dieser in die Lunge
zurükke. rvfvs apell. part. L. II.
S. 57. 58
(r) WEPFER. de cicuta aqu.
S. 25. templer. Phil. Transact.
n. 56. barles nouvell. decouv.

S. 247 mistichelli de apo-
plex
S. 72. albrecht. obs.
ana[m] 10. desagvliers
court. T. II.
S. 4 5. Bertier,
ang. Ort. S. 89. 90.
(s) [Spaltenumbruch] WILLIS Pharmac. ration.
L. II.
S. 21.
(t) TEMPLER. angef. Ort.
hales veget. statiks. Exp. 112.
Daß sie sehr schwer eingeblasen,
ridley. obs. anat. S. 182.
(u) HALES, ebendas.
(x) BARTHOL. de pulmon.
S. 63. highmor. S. 178. d. de
marchettis.
S. 81.
(y) Jn einer, der vorhergehen-
den Anmerkungen. Vergl. VATER.
angef. Ort.
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 4
Gruͤnde, womit man dieſe Luft erweiſen
wollen.

Der erſte von den Beweiſen iſt, es dringe offenbar
in die Lunge Luft ein, es haͤtte aber die aͤuſſere Membran
der Lunge ihre Loͤcher (q), die die Luft wieder herauslieſ-
ſen, und daher kaͤme es, daß die Lunge eine eingeblaſene
Luft nicht in ſich behalten koͤnne (r). Es bahne ſich das
in die Luftroͤhre gedrungene Quekkſilber (s), wie auch die
in die Luftroͤhre geblaſene Luft (t), durch dieſe Membran
den Durchgang. Man koͤnne blos, vermittelſt des Sau-
gens (u), nach einer entgegen geſezzten Richtung, die Luft
durch die aͤuſſere Lungenmembran an ſich ziehen, welches
ſich durch eine ſo geringe Kraft verrichten laſſe, daß dieſe
nicht den funfzehnten Theil von der Schwere der Atmo-
ſphaͤre uͤberſtiege. Durch eben dieſe Loͤchergen, wuͤrden
die in die Bruſthoͤle ergoſſne Fluͤſſigkeiten, wieder einge-
ſogen, und ihr Geſchmakk im Munde empfunden (x).
Wenn nun aber dieſe Membran ihre Loͤcher hat, ſo mus
ſich die eingeatmete Luft, zwiſchen der Lunge, und der
Ribbenhaut, ausbreiten.

Die Anhaͤnger dieſer Hipotheſe verwerfen auch nicht
das Beiſpiel von den Voͤgeln (y), in denen dieſe Loͤcher

ſo
(q) [Spaltenumbruch] HELMONT. angef. Ort.
n. 45. ſt. haleſ. Die Luft faͤllt
durch die Lunge, in die Hoͤle der
Bruſt, und aus dieſer in die Lunge
zuruͤkke. rvfvſ apell. part. L. II.
S. 57. 58
(r) WEPFER. de cicuta aqu.
S. 25. templer. Phil. Tranſact.
n. 56. barleſ nouvell. decouv.

S. 247 miſtichelli de apo-
plex
S. 72. albrecht. obſ.
ana[m] 10. deſagvlierſ
court. T. II.
S. 4 5. Bertier,
ang. Ort. S. 89. 90.
(s) [Spaltenumbruch] WILLIS Pharmac. ration.
L. II.
S. 21.
(t) TEMPLER. angef. Ort.
haleſ veget. ſtatiks. Exp. 112.
Daß ſie ſehr ſchwer eingeblaſen,
ridley. obſ. anat. S. 182.
(u) HALES, ebendaſ.
(x) BARTHOL. de pulmon.
S. 63. highmor. S. 178. d. de
marchettiſ.
S. 81.
(y) Jn einer, der vorhergehen-
den Anmerkungen. Vergl. VATER.
angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0204" n="198"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4<lb/>
Gru&#x0364;nde, womit man die&#x017F;e Luft erwei&#x017F;en<lb/>
wollen.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> von den Bewei&#x017F;en i&#x017F;t, es dringe offenbar<lb/>
in die Lunge Luft ein, es ha&#x0364;tte aber die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Membran<lb/>
der Lunge ihre Lo&#x0364;cher <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELMONT.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
n. 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;t. hale&#x017F;.</hi></hi></hi> Die Luft fa&#x0364;llt<lb/>
durch die Lunge, in die Ho&#x0364;le der<lb/>
Bru&#x017F;t, und aus die&#x017F;er in die Lunge<lb/>
zuru&#x0364;kke. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvfv&#x017F;</hi></hi> apell. part. L. II.</hi><lb/>
S. 57. 58</note>, die die Luft wieder herauslie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und daher ka&#x0364;me es, daß die Lunge eine eingebla&#x017F;ene<lb/>
Luft nicht in &#x017F;ich behalten ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER.</hi> de cicuta aqu.</hi><lb/>
S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">templer.</hi></hi> Phil. Tran&#x017F;act.<lb/>
n. 56. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barle&#x017F;</hi></hi> nouvell. decouv.</hi><lb/>
S. 247 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mi&#x017F;tichelli</hi></hi> de apo-<lb/>
plex</hi> S. 72. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albrecht.</hi></hi> ob&#x017F;.<lb/>
ana<supplied>m</supplied> 10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">de&#x017F;agvlier&#x017F;</hi></hi><lb/>
court. T. II.</hi> S. 4 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bertier,</hi></hi></hi><lb/>
ang. Ort. S. 89. 90.</note>. Es bahne &#x017F;ich das<lb/>
in die Luftro&#x0364;hre gedrungene Quekk&#x017F;ilber <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> Pharmac. ration.<lb/>
L. II.</hi> S. 21.</note>, wie auch die<lb/>
in die Luftro&#x0364;hre gebla&#x017F;ene Luft <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TEMPLER.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi></hi> veget. &#x017F;tatiks. Exp.</hi> 112.<lb/>
Daß &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;chwer eingebla&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ridley.</hi></hi> ob&#x017F;. anat.</hi> S. 182.</note>, durch die&#x017F;e Membran<lb/>
den Durchgang. Man ko&#x0364;nne blos, vermittel&#x017F;t des Sau-<lb/>
gens <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES,</hi></hi> ebenda&#x017F;.</note>, nach einer entgegen ge&#x017F;ezzten Richtung, die Luft<lb/>
durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Lungenmembran an &#x017F;ich ziehen, welches<lb/>
&#x017F;ich durch eine &#x017F;o geringe Kraft verrichten la&#x017F;&#x017F;e, daß die&#x017F;e<lb/>
nicht den funfzehnten Theil von der Schwere der Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;re u&#x0364;ber&#x017F;tiege. Durch eben die&#x017F;e Lo&#x0364;chergen, wu&#x0364;rden<lb/>
die in die Bru&#x017F;tho&#x0364;le ergo&#x017F;&#x017F;ne Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, wieder einge-<lb/>
&#x017F;ogen, und ihr Ge&#x017F;chmakk im Munde empfunden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> de pulmon.</hi><lb/>
S. 63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">highmor.</hi></hi></hi> S. 178. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">d. de<lb/>
marchetti&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 81.</note>.<lb/>
Wenn nun aber die&#x017F;e Membran ihre Lo&#x0364;cher hat, &#x017F;o mus<lb/>
&#x017F;ich die eingeatmete Luft, zwi&#x017F;chen der Lunge, und der<lb/>
Ribbenhaut, ausbreiten.</p><lb/>
            <p>Die Anha&#x0364;nger die&#x017F;er Hipothe&#x017F;e verwerfen auch nicht<lb/>
das Bei&#x017F;piel von den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(y)">Jn einer, der vorhergehen-<lb/>
den Anmerkungen. Vergl. <hi rendition="#aq">VATER.</hi><lb/>
angef. Ort.</note>, in denen die&#x017F;e Lo&#x0364;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0204] Das Atemholen. VIII. Buch. §. 4 Gruͤnde, womit man dieſe Luft erweiſen wollen. Der erſte von den Beweiſen iſt, es dringe offenbar in die Lunge Luft ein, es haͤtte aber die aͤuſſere Membran der Lunge ihre Loͤcher (q), die die Luft wieder herauslieſ- ſen, und daher kaͤme es, daß die Lunge eine eingeblaſene Luft nicht in ſich behalten koͤnne (r). Es bahne ſich das in die Luftroͤhre gedrungene Quekkſilber (s), wie auch die in die Luftroͤhre geblaſene Luft (t), durch dieſe Membran den Durchgang. Man koͤnne blos, vermittelſt des Sau- gens (u), nach einer entgegen geſezzten Richtung, die Luft durch die aͤuſſere Lungenmembran an ſich ziehen, welches ſich durch eine ſo geringe Kraft verrichten laſſe, daß dieſe nicht den funfzehnten Theil von der Schwere der Atmo- ſphaͤre uͤberſtiege. Durch eben dieſe Loͤchergen, wuͤrden die in die Bruſthoͤle ergoſſne Fluͤſſigkeiten, wieder einge- ſogen, und ihr Geſchmakk im Munde empfunden (x). Wenn nun aber dieſe Membran ihre Loͤcher hat, ſo mus ſich die eingeatmete Luft, zwiſchen der Lunge, und der Ribbenhaut, ausbreiten. Die Anhaͤnger dieſer Hipotheſe verwerfen auch nicht das Beiſpiel von den Voͤgeln (y), in denen dieſe Loͤcher ſo (q) HELMONT. angef. Ort. n. 45. ſt. haleſ. Die Luft faͤllt durch die Lunge, in die Hoͤle der Bruſt, und aus dieſer in die Lunge zuruͤkke. rvfvſ apell. part. L. II. S. 57. 58 (r) WEPFER. de cicuta aqu. S. 25. templer. Phil. Tranſact. n. 56. barleſ nouvell. decouv. S. 247 miſtichelli de apo- plex S. 72. albrecht. obſ. anam 10. deſagvlierſ court. T. II. S. 4 5. Bertier, ang. Ort. S. 89. 90. (s) WILLIS Pharmac. ration. L. II. S. 21. (t) TEMPLER. angef. Ort. haleſ veget. ſtatiks. Exp. 112. Daß ſie ſehr ſchwer eingeblaſen, ridley. obſ. anat. S. 182. (u) HALES, ebendaſ. (x) BARTHOL. de pulmon. S. 63. highmor. S. 178. d. de marchettiſ. S. 81. (y) Jn einer, der vorhergehen- den Anmerkungen. Vergl. VATER. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/204
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/204>, abgerufen am 23.11.2024.