Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
linken hingegen, so viel ich sehen können, niemals. Wenn
die rechte. vorhanden ist, und sie ist aber sehr oft vorhan-
den, alsdenn kömmt solche aus der Schlüsselblutader,
und zwar mehr nach aussen, als die Brüstenader, hervor.
Sie steiget fast allemal bei dem ersten Zwischenraume (y),
und nach der Erfahrung in meinen Zerlegungen, allezeit
hernieder. Sie gelangt auch gemeiniglich zum zwee-
ten (z), seltner zum dritten, so daß doch Beobachtungen
von berühmten Männern da sind, daß sie bis dahin ge-
reicht habe (a). Wo sie sich endigt, da vereinigt sie sich
in einem aufsteigenden Aste mit der paarlosen Blutader.
Sie wirft den Zwischenräumen, wohin sie geht, Aeste
zu, welche überhaupt den Schlagadern Folge leisten, und
diese Aeste vereinigen sich mit den Brustadern (b).

Die obere Zwischenribbenader der linken
Seite
(c), ist beständiger, grösser, und, wegen der Wür-
de ihrer Aeste, auch von grösserer Bedeutung, es hat
sie vorlängst Eustachius (d), und neulich der vortrefliche
Walther (e), beschrieben. Sie entstammt von der
Schlüsselblutader eben derselben Seite (f), oder mit der
Brüstenader aus einer gemeinschaftlichen, oder benach-
barten Quelle, sie kriechet queer über die Lungenpulsader,
ausserhalb bei den Wirbeln, und hierauf bei der Aor-

te
(y) [Spaltenumbruch] HEISTER. Ephem. Nat.
Cur. Cent. VII. VIII. obs. 64.
Fascic. III.
S. 32. Jn dem Kör-
per, aus welchem die Figur 1. der
Luftröhrengefässe hergenommen, be-
rührte sie blos diesen Zwischen-
raum.
(z) SPIGEL. S. 167. ves-
ling.
syntagm. anat c. 10. T. 10.
evstach.
S. 304. 305. vesal.
integr. venar delineat.
u. S. 464.
(a) EVSTACH. angef. Ort.
vesal. de vena secunda in pleu-
rit.
im Kupser, welches ich jezzt
nicht bei der Hand habe, u. S. 464.
massa introduct. S. 71. vi-
dvs.
T. 24. f. 1. T. 23. f.
3. viel-
[Spaltenumbruch] mehr fünf. lavrent. S. 231.
f. 2.
(b) S. 103. AMET. Centur.
V. obs.
70.
(c) WINSL. n. 68.
(d) Bei f. 2. 3. T. IV.
Programm.
herausgeg. im Jahre
1731. wieder aufgelegt in unsrer
Samml. T. I. S. 764. gezeichnet
in syllab. part. corp. human. Pe-
tersburg. Ausg. T. 16. f. 2. 8.
(f) VESAL. ebendas. leon-
cena.
ebendas. vesling.
angef. Ort. evstach. T. IV.
f. 2. 3. T. 7. f. 5. Syllab. part.
corp. hum. T. 16. f.
8.

Das Atemholen. VIII. Buch.
linken hingegen, ſo viel ich ſehen koͤnnen, niemals. Wenn
die rechte. vorhanden iſt, und ſie iſt aber ſehr oft vorhan-
den, alsdenn koͤmmt ſolche aus der Schluͤſſelblutader,
und zwar mehr nach auſſen, als die Bruͤſtenader, hervor.
Sie ſteiget faſt allemal bei dem erſten Zwiſchenraume (y),
und nach der Erfahrung in meinen Zerlegungen, allezeit
hernieder. Sie gelangt auch gemeiniglich zum zwee-
ten (z), ſeltner zum dritten, ſo daß doch Beobachtungen
von beruͤhmten Maͤnnern da ſind, daß ſie bis dahin ge-
reicht habe (a). Wo ſie ſich endigt, da vereinigt ſie ſich
in einem aufſteigenden Aſte mit der paarloſen Blutader.
Sie wirft den Zwiſchenraͤumen, wohin ſie geht, Aeſte
zu, welche uͤberhaupt den Schlagadern Folge leiſten, und
dieſe Aeſte vereinigen ſich mit den Bruſtadern (b).

Die obere Zwiſchenribbenader der linken
Seite
(c), iſt beſtaͤndiger, groͤſſer, und, wegen der Wuͤr-
de ihrer Aeſte, auch von groͤſſerer Bedeutung, es hat
ſie vorlaͤngſt Euſtachius (d), und neulich der vortrefliche
Walther (e), beſchrieben. Sie entſtammt von der
Schluͤſſelblutader eben derſelben Seite (f), oder mit der
Bruͤſtenader aus einer gemeinſchaftlichen, oder benach-
barten Quelle, ſie kriechet queer uͤber die Lungenpulsader,
auſſerhalb bei den Wirbeln, und hierauf bei der Aor-

te
(y) [Spaltenumbruch] HEISTER. Ephem. Nat.
Cur. Cent. VII. VIII. obſ. 64.
Faſcic. III.
S. 32. Jn dem Koͤr-
per, aus welchem die Figur 1. der
Luftroͤhrengefaͤſſe hergenommen, be-
ruͤhrte ſie blos dieſen Zwiſchen-
raum.
(z) SPIGEL. S. 167. veſ-
ling.
ſyntagm. anat c. 10. T. 10.
evſtach.
S. 304. 305. veſal.
integr. venar delineat.
u. S. 464.
(a) EVSTACH. angef. Ort.
veſal. de vena ſecunda in pleu-
rit.
im Kupſer, welches ich jezzt
nicht bei der Hand habe, u. S. 464.
maſſa introduct. S. 71. vi-
dvſ.
T. 24. f. 1. T. 23. f.
3. viel-
[Spaltenumbruch] mehr fuͤnf. lavrent. S. 231.
f. 2.
(b) S. 103. AMET. Centur.
V. obſ.
70.
(c) WINSL. n. 68.
(d) Bei f. 2. 3. T. IV.
Programm.
herausgeg. im Jahre
1731. wieder aufgelegt in unſrer
Samml. T. I. S. 764. gezeichnet
in ſyllab. part. corp. human. Pe-
tersburg. Ausg. T. 16. f. 2. 8.
(f) VESAL. ebendaſ. leon-
cena.
ebendaſ. veſling.
angef. Ort. evſtach. T. IV.
f. 2. 3. T. 7. f. 5. Syllab. part.
corp. hum. T. 16. f.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
linken hingegen, &#x017F;o viel ich &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, niemals. Wenn<lb/>
die rechte. vorhanden i&#x017F;t, und &#x017F;ie i&#x017F;t aber &#x017F;ehr oft vorhan-<lb/>
den, alsdenn ko&#x0364;mmt &#x017F;olche aus der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader,<lb/>
und zwar mehr nach au&#x017F;&#x017F;en, als die Bru&#x0364;&#x017F;tenader, hervor.<lb/>
Sie &#x017F;teiget fa&#x017F;t allemal bei dem er&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenraume <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER.</hi> Ephem. Nat.<lb/>
Cur. Cent. VII. VIII. ob&#x017F;. 64.<lb/>
Fa&#x017F;cic. III.</hi> S. 32. Jn dem Ko&#x0364;r-<lb/>
per, aus welchem die Figur 1. der<lb/>
Luftro&#x0364;hrengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hergenommen, be-<lb/>
ru&#x0364;hrte &#x017F;ie blos die&#x017F;en Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raum.</note>,<lb/>
und nach der Erfahrung in meinen Zerlegungen, allezeit<lb/>
hernieder. Sie gelangt auch gemeiniglich zum zwee-<lb/>
ten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIGEL.</hi></hi> S. 167. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;-<lb/>
ling.</hi></hi> &#x017F;yntagm. anat c. 10. T. 10.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi></hi> S. 304. 305. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi><lb/>
integr. venar delineat.</hi> u. S. 464.</note>, &#x017F;eltner zum dritten, &#x017F;o daß doch Beobachtungen<lb/>
von beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern da &#x017F;ind, daß &#x017F;ie bis dahin ge-<lb/>
reicht habe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> de vena &#x017F;ecunda in pleu-<lb/>
rit.</hi> im Kup&#x017F;er, welches ich jezzt<lb/>
nicht bei der Hand habe, u. S. 464.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ma&#x017F;&#x017F;a</hi></hi> introduct.</hi> S. 71. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vi-<lb/>
dv&#x017F;.</hi></hi> T. 24. f. 1. T. 23. f.</hi> 3. viel-<lb/><cb/>
mehr fu&#x0364;nf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lavrent.</hi></hi></hi> S. 231.<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note>. Wo &#x017F;ie &#x017F;ich endigt, da vereinigt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in einem auf&#x017F;teigenden A&#x017F;te mit der paarlo&#x017F;en Blutader.<lb/>
Sie wirft den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen, wohin &#x017F;ie geht, Ae&#x017F;te<lb/>
zu, welche u&#x0364;berhaupt den Schlagadern Folge lei&#x017F;ten, und<lb/>
die&#x017F;e Ae&#x017F;te vereinigen &#x017F;ich mit den Bru&#x017F;tadern <note place="foot" n="(b)">S. 103. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMET.</hi> Centur.<lb/>
V. ob&#x017F;.</hi> 70.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">obere Zwi&#x017F;chenribbenader der linken<lb/>
Seite</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 68.</note>, i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndiger, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und, wegen der Wu&#x0364;r-<lb/>
de ihrer Ae&#x017F;te, auch von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Bedeutung, es hat<lb/>
&#x017F;ie vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(d)">Bei <hi rendition="#aq">f. 2. 3. T. IV.<lb/>
Programm.</hi> herausgeg. im Jahre<lb/>
1731. wieder aufgelegt in un&#x017F;rer<lb/>
Samml. <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 764. gezeichnet<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;yllab. part. corp. human.</hi> Pe-<lb/>
tersburg. Ausg. <hi rendition="#aq">T. 16. f.</hi> 2. 8.</note>, und neulich der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Walther</hi> (e), be&#x017F;chrieben. Sie ent&#x017F;tammt von der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader eben der&#x017F;elben Seite <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leon-<lb/>
cena.</hi></hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;ling.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi> T. IV.<lb/>
f. 2. 3. T. 7. f. 5. Syllab. part.<lb/>
corp. hum. T. 16. f.</hi> 8.</note>, oder mit der<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;tenader aus einer gemein&#x017F;chaftlichen, oder benach-<lb/>
barten Quelle, &#x017F;ie kriechet queer u&#x0364;ber die Lungenpulsader,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb bei den Wirbeln, und hierauf bei der Aor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0174] Das Atemholen. VIII. Buch. linken hingegen, ſo viel ich ſehen koͤnnen, niemals. Wenn die rechte. vorhanden iſt, und ſie iſt aber ſehr oft vorhan- den, alsdenn koͤmmt ſolche aus der Schluͤſſelblutader, und zwar mehr nach auſſen, als die Bruͤſtenader, hervor. Sie ſteiget faſt allemal bei dem erſten Zwiſchenraume (y), und nach der Erfahrung in meinen Zerlegungen, allezeit hernieder. Sie gelangt auch gemeiniglich zum zwee- ten (z), ſeltner zum dritten, ſo daß doch Beobachtungen von beruͤhmten Maͤnnern da ſind, daß ſie bis dahin ge- reicht habe (a). Wo ſie ſich endigt, da vereinigt ſie ſich in einem aufſteigenden Aſte mit der paarloſen Blutader. Sie wirft den Zwiſchenraͤumen, wohin ſie geht, Aeſte zu, welche uͤberhaupt den Schlagadern Folge leiſten, und dieſe Aeſte vereinigen ſich mit den Bruſtadern (b). Die obere Zwiſchenribbenader der linken Seite (c), iſt beſtaͤndiger, groͤſſer, und, wegen der Wuͤr- de ihrer Aeſte, auch von groͤſſerer Bedeutung, es hat ſie vorlaͤngſt Euſtachius (d), und neulich der vortrefliche Walther (e), beſchrieben. Sie entſtammt von der Schluͤſſelblutader eben derſelben Seite (f), oder mit der Bruͤſtenader aus einer gemeinſchaftlichen, oder benach- barten Quelle, ſie kriechet queer uͤber die Lungenpulsader, auſſerhalb bei den Wirbeln, und hierauf bei der Aor- te (y) HEISTER. Ephem. Nat. Cur. Cent. VII. VIII. obſ. 64. Faſcic. III. S. 32. Jn dem Koͤr- per, aus welchem die Figur 1. der Luftroͤhrengefaͤſſe hergenommen, be- ruͤhrte ſie blos dieſen Zwiſchen- raum. (z) SPIGEL. S. 167. veſ- ling. ſyntagm. anat c. 10. T. 10. evſtach. S. 304. 305. veſal. integr. venar delineat. u. S. 464. (a) EVSTACH. angef. Ort. veſal. de vena ſecunda in pleu- rit. im Kupſer, welches ich jezzt nicht bei der Hand habe, u. S. 464. maſſa introduct. S. 71. vi- dvſ. T. 24. f. 1. T. 23. f. 3. viel- mehr fuͤnf. lavrent. S. 231. f. 2. (b) S. 103. AMET. Centur. V. obſ. 70. (c) WINSL. n. 68. (d) Bei f. 2. 3. T. IV. Programm. herausgeg. im Jahre 1731. wieder aufgelegt in unſrer Samml. T. I. S. 764. gezeichnet in ſyllab. part. corp. human. Pe- tersburg. Ausg. T. 16. f. 2. 8. (f) VESAL. ebendaſ. leon- cena. ebendaſ. veſling. angef. Ort. evſtach. T. IV. f. 2. 3. T. 7. f. 5. Syllab. part. corp. hum. T. 16. f. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/174
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/174>, abgerufen am 25.11.2024.