Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Nerven. Bei dem ersten Zwischenraume der Ribben (u)
schiesset sie der Rükkenast von sich, welcher ausser dem
Rükkenmark vor die Muskeln des Rükkens sorget. Der
Zwischenribbenast unterscheidet sich eben durch nichts von
den übrigen. Nicht selten kömmt auch die Rükken, und
Zwischenribbenader des zweeten Zwischenraumes (x) von
eben dieser Schlagader her, oder wenigstens haben sie
doch einen gemischten Ursprung von der Aorte und der
Schlüsselader, oder es ist doch auch nichts seltnes, daß
beim dritten Zwischenraume ein Ast von der obern Zwi-
schenribbenader hervorkömmt, welcher mit der ersten aus
der Zwischenribbenaorte zusammenstöst (y). Daß diese
Zwischenribbenader weiterhin, und bis zum dritten Zwi-
schenraume (z), entstehe, geschicht schon seltener, wiewohl
es berühmte Männer, und ebenfalls zwei, oder dreimal,
so befunden. Andre haben sie beim vierten herabkom-
men gesehen, welches ich etwa in vierzig Körpern nicht (a)
wahrnehmen können. Die öberste Zwischenribbenaorte,
und zwar die rechte, versieht auch den Schlund, und die
Drüsen der Luftröhrenäste mit einigen Zweigen.

Die übrigen Zwischenribbenstämme entstehen von der
Aorte, ihrer werden zehn (b), neun (c), oder überhaupt
nur achte gezählt, nachdem die erste, und obere vor die
zahlreiche Zwischenräume gesorgt hat. Abwerts fallen sie
gemeiniglich grösser aus, sie entspringen aus der Aorte
unter einem Winkel, der um etwas kleiner, als ein rechter
ist (d), von da steigen sie um desto spizzwinkliger in die
Höhe, je mehr sie oberwerts herauskommen (d*).

Es
(u) [Spaltenumbruch] WALTHER. vas. verte-
bral.
S. 3 Tab. art. thyreoid.
poster.
Ks. und Fascic. VII.
T. V.
(x) Tab. ant. tot. corp. Fascic.
VII. T. IV.
(y) Tab. art. thyr. post.
(z) VFSAL. L. III. c. 12. S.
486. vesling.
(a) [Spaltenumbruch] VESLING. syntagm.
anat. T. 2. c. 10. lievtavd.

S. 486.
(b) Fascic. VII. T. IV.
(c) Fascic. VII. T. V.
(d) EVSTACH. T. 26.
(d*) Jn unsern Kupfern über
die arter. spinales, und albin.
in tab. duct. chylif.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Nerven. Bei dem erſten Zwiſchenraume der Ribben (u)
ſchieſſet ſie der Ruͤkkenaſt von ſich, welcher auſſer dem
Ruͤkkenmark vor die Muskeln des Ruͤkkens ſorget. Der
Zwiſchenribbenaſt unterſcheidet ſich eben durch nichts von
den uͤbrigen. Nicht ſelten koͤmmt auch die Ruͤkken, und
Zwiſchenribbenader des zweeten Zwiſchenraumes (x) von
eben dieſer Schlagader her, oder wenigſtens haben ſie
doch einen gemiſchten Urſprung von der Aorte und der
Schluͤſſelader, oder es iſt doch auch nichts ſeltnes, daß
beim dritten Zwiſchenraume ein Aſt von der obern Zwi-
ſchenribbenader hervorkoͤmmt, welcher mit der erſten aus
der Zwiſchenribbenaorte zuſammenſtoͤſt (y). Daß dieſe
Zwiſchenribbenader weiterhin, und bis zum dritten Zwi-
ſchenraume (z), entſtehe, geſchicht ſchon ſeltener, wiewohl
es beruͤhmte Maͤnner, und ebenfalls zwei, oder dreimal,
ſo befunden. Andre haben ſie beim vierten herabkom-
men geſehen, welches ich etwa in vierzig Koͤrpern nicht (a)
wahrnehmen koͤnnen. Die oͤberſte Zwiſchenribbenaorte,
und zwar die rechte, verſieht auch den Schlund, und die
Druͤſen der Luftroͤhrenaͤſte mit einigen Zweigen.

Die uͤbrigen Zwiſchenribbenſtaͤmme entſtehen von der
Aorte, ihrer werden zehn (b), neun (c), oder uͤberhaupt
nur achte gezaͤhlt, nachdem die erſte, und obere vor die
zahlreiche Zwiſchenraͤume geſorgt hat. Abwerts fallen ſie
gemeiniglich groͤſſer aus, ſie entſpringen aus der Aorte
unter einem Winkel, der um etwas kleiner, als ein rechter
iſt (d), von da ſteigen ſie um deſto ſpizzwinkliger in die
Hoͤhe, je mehr ſie oberwerts herauskommen (d*).

Es
(u) [Spaltenumbruch] WALTHER. vaſ. verte-
bral.
S. 3 Tab. art. thyreoid.
poſter.
Ξ. und Faſcic. VII.
T. V.
(x) Tab. ant. tot. corp. Faſcic.
VII. T. IV.
(y) Tab. art. thyr. poſt.
(z) VFSAL. L. III. c. 12. S.
486. veſling.
(a) [Spaltenumbruch] VESLING. ſyntagm.
anat. T. 2. c. 10. lievtavd.

S. 486.
(b) Faſcic. VII. T. IV.
(c) Faſcic. VII. T. V.
(d) EVSTACH. T. 26.
(d*) Jn unſern Kupfern uͤber
die arter. ſpinales, und albin.
in tab. duct. chylif.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Nerven. Bei dem er&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenraume der Ribben <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALTHER.</hi> va&#x017F;. verte-<lb/>
bral.</hi> S. 3 <hi rendition="#aq">Tab. art. thyreoid.<lb/>
po&#x017F;ter.</hi> &#x039E;. und <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII.<lb/>
T. V.</hi></note><lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie der Ru&#x0364;kkena&#x017F;t von &#x017F;ich, welcher au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Ru&#x0364;kkenmark vor die Muskeln des Ru&#x0364;kkens &#x017F;orget. Der<lb/>
Zwi&#x017F;chenribbena&#x017F;t unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich eben durch nichts von<lb/>
den u&#x0364;brigen. Nicht &#x017F;elten ko&#x0364;mmt auch die Ru&#x0364;kken, und<lb/>
Zwi&#x017F;chenribbenader des zweeten Zwi&#x017F;chenraumes <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Tab. ant. tot. corp. Fa&#x017F;cic.<lb/>
VII. T. IV.</hi></note> von<lb/>
eben die&#x017F;er Schlagader her, oder wenig&#x017F;tens haben &#x017F;ie<lb/>
doch einen gemi&#x017F;chten Ur&#x017F;prung von der Aorte und der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader, oder es i&#x017F;t doch auch nichts &#x017F;eltnes, daß<lb/>
beim dritten Zwi&#x017F;chenraume ein A&#x017F;t von der obern Zwi-<lb/>
&#x017F;chenribbenader hervorko&#x0364;mmt, welcher mit der er&#x017F;ten aus<lb/>
der Zwi&#x017F;chenribbenaorte zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Tab. art. thyr. po&#x017F;t.</hi></note>. Daß die&#x017F;e<lb/>
Zwi&#x017F;chenribbenader weiterhin, und bis zum dritten Zwi-<lb/>
&#x017F;chenraume <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VFSAL.</hi> L. III. c.</hi> 12. S.<lb/>
486. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;ling.</hi></hi></hi></note>, ent&#x017F;tehe, ge&#x017F;chicht &#x017F;chon &#x017F;eltener, wiewohl<lb/>
es beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, und ebenfalls zwei, oder dreimal,<lb/>
&#x017F;o befunden. Andre haben &#x017F;ie beim vierten herabkom-<lb/>
men ge&#x017F;ehen, welches ich etwa in vierzig Ko&#x0364;rpern nicht <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESLING.</hi> &#x017F;yntagm.<lb/>
anat. T. 2. c. 10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lievtavd.</hi></hi></hi><lb/>
S. 486.</note><lb/>
wahrnehmen ko&#x0364;nnen. Die o&#x0364;ber&#x017F;te Zwi&#x017F;chenribbenaorte,<lb/>
und zwar die rechte, ver&#x017F;ieht auch den Schlund, und die<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te mit einigen Zweigen.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen Zwi&#x017F;chenribben&#x017F;ta&#x0364;mme ent&#x017F;tehen von der<lb/>
Aorte, ihrer werden zehn <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. T. IV.</hi></note>, neun <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. T. V.</hi></note>, oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
nur achte geza&#x0364;hlt, nachdem die er&#x017F;te, und obere vor die<lb/>
zahlreiche Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume ge&#x017F;orgt hat. Abwerts fallen &#x017F;ie<lb/>
gemeiniglich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er aus, &#x017F;ie ent&#x017F;pringen aus der Aorte<lb/>
unter einem Winkel, der um etwas kleiner, als ein rechter<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T.</hi> 26.</note>, von da &#x017F;teigen &#x017F;ie um de&#x017F;to &#x017F;pizzwinkliger in die<lb/>
Ho&#x0364;he, je mehr &#x017F;ie oberwerts herauskommen <note place="foot" n="(d*)">Jn un&#x017F;ern Kupfern u&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#aq">arter. &#x017F;pinales,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
in tab. duct. chylif.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0166] Das Atemholen. VIII. Buch. Nerven. Bei dem erſten Zwiſchenraume der Ribben (u) ſchieſſet ſie der Ruͤkkenaſt von ſich, welcher auſſer dem Ruͤkkenmark vor die Muskeln des Ruͤkkens ſorget. Der Zwiſchenribbenaſt unterſcheidet ſich eben durch nichts von den uͤbrigen. Nicht ſelten koͤmmt auch die Ruͤkken, und Zwiſchenribbenader des zweeten Zwiſchenraumes (x) von eben dieſer Schlagader her, oder wenigſtens haben ſie doch einen gemiſchten Urſprung von der Aorte und der Schluͤſſelader, oder es iſt doch auch nichts ſeltnes, daß beim dritten Zwiſchenraume ein Aſt von der obern Zwi- ſchenribbenader hervorkoͤmmt, welcher mit der erſten aus der Zwiſchenribbenaorte zuſammenſtoͤſt (y). Daß dieſe Zwiſchenribbenader weiterhin, und bis zum dritten Zwi- ſchenraume (z), entſtehe, geſchicht ſchon ſeltener, wiewohl es beruͤhmte Maͤnner, und ebenfalls zwei, oder dreimal, ſo befunden. Andre haben ſie beim vierten herabkom- men geſehen, welches ich etwa in vierzig Koͤrpern nicht (a) wahrnehmen koͤnnen. Die oͤberſte Zwiſchenribbenaorte, und zwar die rechte, verſieht auch den Schlund, und die Druͤſen der Luftroͤhrenaͤſte mit einigen Zweigen. Die uͤbrigen Zwiſchenribbenſtaͤmme entſtehen von der Aorte, ihrer werden zehn (b), neun (c), oder uͤberhaupt nur achte gezaͤhlt, nachdem die erſte, und obere vor die zahlreiche Zwiſchenraͤume geſorgt hat. Abwerts fallen ſie gemeiniglich groͤſſer aus, ſie entſpringen aus der Aorte unter einem Winkel, der um etwas kleiner, als ein rechter iſt (d), von da ſteigen ſie um deſto ſpizzwinkliger in die Hoͤhe, je mehr ſie oberwerts herauskommen (d*). Es (u) WALTHER. vaſ. verte- bral. S. 3 Tab. art. thyreoid. poſter. Ξ. und Faſcic. VII. T. V. (x) Tab. ant. tot. corp. Faſcic. VII. T. IV. (y) Tab. art. thyr. poſt. (z) VFSAL. L. III. c. 12. S. 486. veſling. (a) VESLING. ſyntagm. anat. T. 2. c. 10. lievtavd. S. 486. (b) Faſcic. VII. T. IV. (c) Faſcic. VII. T. V. (d) EVSTACH. T. 26. (d*) Jn unſern Kupfern uͤber die arter. ſpinales, und albin. in tab. duct. chylif.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/166
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/166>, abgerufen am 20.05.2024.