Ast doch nicht oft gefunden, und zwar nur vier, oder fünf- mal in zwanzig Körpern.
Jndem also der Zwerchfellsnerve über dem Hals des grossen geraden Muskels Rand niedersteigt, so empfängt er eine dikkere uud kurze Wurzel vom vierten Nakken- paare, welches seine vornehmste (s), und beständige (t), und gemeiniglich auch seine gröste Wurzel ist. Doch fehlt es nicht an Beispielen, daß er zwo Wurzeln daher bekömmt (u).
Von da geht er zwischen dem grossen geraden, zwischen dem ersten ungleich dreiseitigen Muskel, dann längst der äussern Seite der untern Pulsader des Luftröhrenkopfes (x) vor der Schlüsselader vorbei (y), von da hinter der Ader, und Schlagader der Brüste, längst der obern Holader, endlich vor der Ribbenhaut vorbei, die auf dem Herzbeu- kel aufliegt, und so steiget er vor den Lungengefässen nieder.
Auf diesem Wege bekömmt er oft vom fünften Nak- kenpaare (z) einen kurzen, entweder geraden oder zurükk- gebognen Ast. Jch habe auch oft genung die Erfahrung gemacht, daß an ihn ein andrer Nerve geleimt gewesen, ob er sich gleich damit gar nicht bereichert hatte. Bei andern Gelegenheiten hat er in der That zween Zweige entlehnt.
Ferner
(s)[Spaltenumbruch]ORIBASIVS. S. 280. EVSTACH. T. 18. 19. ferner VESAL. S. 536. colvmb. S. 202. winsl. n. 191. liev- tavd. S. 453. krveger. S. 10. Es lässet ihn weg vievss. daß vom vierten und fünften ein Ast niedersteige, welcher mit dem Zwerchfellsnerven an der Schlüs- selblutader zusammenstosse. petr. tarin anthrop. S. 303.
(t) So hat es auch krveger. S. 20.
(u)[Spaltenumbruch]KRVEGER hat eben das gesehen.
(x)Tab. arter. Thyrecid. inf. ant.
(y)KRVEGER im Kupfer.
(z) Nach dem vesal. co- lvmb. oribas. evstach. vievss. n. 94. T. 23. u. T. 24. m. m. winsl. n. 191. 211. krveger. S. 21. denn dieser ber. Mann zählt hier die Nerven anders, ferner i. lievtav[d], angef. Ort.
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Aſt doch nicht oft gefunden, und zwar nur vier, oder fuͤnf- mal in zwanzig Koͤrpern.
Jndem alſo der Zwerchfellsnerve uͤber dem Hals des groſſen geraden Muskels Rand niederſteigt, ſo empfaͤngt er eine dikkere uud kurze Wurzel vom vierten Nakken- paare, welches ſeine vornehmſte (s), und beſtaͤndige (t), und gemeiniglich auch ſeine groͤſte Wurzel iſt. Doch fehlt es nicht an Beiſpielen, daß er zwo Wurzeln daher bekoͤmmt (u).
Von da geht er zwiſchen dem groſſen geraden, zwiſchen dem erſten ungleich dreiſeitigen Muskel, dann laͤngſt der aͤuſſern Seite der untern Pulsader des Luftroͤhrenkopfes (x) vor der Schluͤſſelader vorbei (y), von da hinter der Ader, und Schlagader der Bruͤſte, laͤngſt der obern Holader, endlich vor der Ribbenhaut vorbei, die auf dem Herzbeu- kel aufliegt, und ſo ſteiget er vor den Lungengefaͤſſen nieder.
Auf dieſem Wege bekoͤmmt er oft vom fuͤnften Nak- kenpaare (z) einen kurzen, entweder geraden oder zuruͤkk- gebognen Aſt. Jch habe auch oft genung die Erfahrung gemacht, daß an ihn ein andrer Nerve geleimt geweſen, ob er ſich gleich damit gar nicht bereichert hatte. Bei andern Gelegenheiten hat er in der That zween Zweige entlehnt.
Ferner
(s)[Spaltenumbruch]ORIBASIVS. S. 280. EVSTACH. T. 18. 19. ferner VESAL. S. 536. colvmb. S. 202. winſl. n. 191. liev- tavd. S. 453. krveger. S. 10. Es laͤſſet ihn weg vievſſ. daß vom vierten und fuͤnften ein Aſt niederſteige, welcher mit dem Zwerchfellsnerven an der Schluͤſ- ſelblutader zuſammenſtoſſe. petr. tarin anthrop. S. 303.
(t) So hat es auch krveger. S. 20.
(u)[Spaltenumbruch]KRVEGER hat eben das geſehen.
(x)Tab. arter. Thyrecid. inf. ant.
(y)KRVEGER im Kupfer.
(z) Nach dem veſal. co- lvmb. oribaſ. evſtach. vievſſ. n. 94. T. 23. u. T. 24. m. m. winſl. n. 191. 211. krveger. S. 21. denn dieſer ber. Mann zaͤhlt hier die Nerven anders, ferner i. lievtav[d], angef. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/>
Aſt doch nicht oft gefunden, und zwar nur vier, oder fuͤnf-<lb/>
mal in zwanzig Koͤrpern.</p><lb/><p>Jndem alſo der Zwerchfellsnerve uͤber dem Hals des<lb/>
groſſen geraden Muskels Rand niederſteigt, ſo empfaͤngt<lb/>
er eine dikkere uud kurze Wurzel vom vierten Nakken-<lb/>
paare, welches ſeine vornehmſte <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ORIBASIVS.</hi></hi> S. 280.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACH.</hi> T.</hi> 18. 19. ferner<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VESAL.</hi></hi> S. 536. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">colvmb.</hi></hi></hi><lb/>
S. 202. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi> n. 191. <hirendition="#g"><hirendition="#k">liev-<lb/>
tavd.</hi></hi></hi> S. 453. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">krveger.</hi></hi></hi> S.<lb/>
10. Es laͤſſet ihn weg <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">vievſſ.</hi></hi></hi><lb/>
daß vom vierten und fuͤnften ein<lb/>
Aſt niederſteige, welcher mit dem<lb/>
Zwerchfellsnerven an der Schluͤſ-<lb/>ſelblutader zuſammenſtoſſe. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">petr.<lb/>
tarin</hi></hi> anthrop.</hi> S. 303.</note>, und beſtaͤndige <noteplace="foot"n="(t)">So hat es auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">krveger.</hi></hi></hi><lb/>
S. 20.</note>,<lb/>
und gemeiniglich auch ſeine groͤſte Wurzel iſt. Doch<lb/>
fehlt es nicht an Beiſpielen, daß er zwo Wurzeln daher<lb/>
bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER</hi></hi> hat eben das<lb/>
geſehen.</note>.</p><lb/><p>Von da geht er zwiſchen dem groſſen geraden, zwiſchen<lb/>
dem erſten ungleich dreiſeitigen Muskel, dann laͤngſt der<lb/>
aͤuſſern Seite der untern Pulsader des Luftroͤhrenkopfes <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Tab. arter. Thyrecid. inf.<lb/>
ant.</hi></note><lb/>
vor der Schluͤſſelader vorbei <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER</hi></hi> im Kupfer.</note>, von da hinter der Ader,<lb/>
und Schlagader der Bruͤſte, laͤngſt der obern Holader,<lb/>
endlich vor der Ribbenhaut vorbei, die auf dem Herzbeu-<lb/>
kel aufliegt, und ſo ſteiget er vor den Lungengefaͤſſen nieder.</p><lb/><p>Auf dieſem Wege bekoͤmmt er oft vom fuͤnften Nak-<lb/>
kenpaare <noteplace="foot"n="(z)">Nach dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">veſal. co-<lb/>
lvmb. oribaſ. evſtach.<lb/>
vievſſ.</hi></hi> n. 94. T.</hi> 23. u. <hirendition="#aq">T. 24.<lb/>
m. m. <hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi> n. 191. 211.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">krveger.</hi></hi></hi> S. 21. denn dieſer<lb/>
ber. Mann zaͤhlt hier die Nerven<lb/>
anders, ferner <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">i. lievtav<supplied>d</supplied>,</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note> einen kurzen, entweder geraden oder zuruͤkk-<lb/>
gebognen Aſt. Jch habe auch oft genung die Erfahrung<lb/>
gemacht, daß an ihn ein andrer Nerve geleimt geweſen, ob<lb/>
er ſich gleich damit gar nicht bereichert hatte. Bei andern<lb/>
Gelegenheiten hat er in der That zween Zweige entlehnt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0149]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Aſt doch nicht oft gefunden, und zwar nur vier, oder fuͤnf-
mal in zwanzig Koͤrpern.
Jndem alſo der Zwerchfellsnerve uͤber dem Hals des
groſſen geraden Muskels Rand niederſteigt, ſo empfaͤngt
er eine dikkere uud kurze Wurzel vom vierten Nakken-
paare, welches ſeine vornehmſte (s), und beſtaͤndige (t),
und gemeiniglich auch ſeine groͤſte Wurzel iſt. Doch
fehlt es nicht an Beiſpielen, daß er zwo Wurzeln daher
bekoͤmmt (u).
Von da geht er zwiſchen dem groſſen geraden, zwiſchen
dem erſten ungleich dreiſeitigen Muskel, dann laͤngſt der
aͤuſſern Seite der untern Pulsader des Luftroͤhrenkopfes (x)
vor der Schluͤſſelader vorbei (y), von da hinter der Ader,
und Schlagader der Bruͤſte, laͤngſt der obern Holader,
endlich vor der Ribbenhaut vorbei, die auf dem Herzbeu-
kel aufliegt, und ſo ſteiget er vor den Lungengefaͤſſen nieder.
Auf dieſem Wege bekoͤmmt er oft vom fuͤnften Nak-
kenpaare (z) einen kurzen, entweder geraden oder zuruͤkk-
gebognen Aſt. Jch habe auch oft genung die Erfahrung
gemacht, daß an ihn ein andrer Nerve geleimt geweſen, ob
er ſich gleich damit gar nicht bereichert hatte. Bei andern
Gelegenheiten hat er in der That zween Zweige entlehnt.
Ferner
(s)
ORIBASIVS. S. 280.
EVSTACH. T. 18. 19. ferner
VESAL. S. 536. colvmb.
S. 202. winſl. n. 191. liev-
tavd. S. 453. krveger. S.
10. Es laͤſſet ihn weg vievſſ.
daß vom vierten und fuͤnften ein
Aſt niederſteige, welcher mit dem
Zwerchfellsnerven an der Schluͤſ-
ſelblutader zuſammenſtoſſe. petr.
tarin anthrop. S. 303.
(t) So hat es auch krveger.
S. 20.
(u)
KRVEGER hat eben das
geſehen.
(x) Tab. arter. Thyrecid. inf.
ant.
(y) KRVEGER im Kupfer.
(z) Nach dem veſal. co-
lvmb. oribaſ. evſtach.
vievſſ. n. 94. T. 23. u. T. 24.
m. m. winſl. n. 191. 211.
krveger. S. 21. denn dieſer
ber. Mann zaͤhlt hier die Nerven
anders, ferner i. lievtavd,
angef. Ort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.