Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Lage der Ribben, bei der Vergrösserung der Länge der
Brust, und in dem Verengern derjenigen Röhren aus-
übt, die sich durch das Zwerchfell Plazz machen.

Jch mag nicht wiederholen, daß die Päkke, oder Strei-
fen, woraus das Zwerchfell besteht, in der Wirksamkeit
dieses Muskels kürzer werden (n), aufschwellen (o), sich
runzeln (p), näher gegen einander zu liegen kommen (q),
härter werden, und daß sich das Gegentheil eräugne, wenn
das Zwerchfell nachläst. Jch will auch nicht wieder erinnern,
daß dieser Muskel eine grosse Reizbarkeit besizze, daß er,
wenn die mehresten Muskeln im Körper bereits abgestor-
ben sind, von freien Stükken (r), oder nach einer Reizung,
fort wirke (s). Es erschütterte sich noch, da bereits der
Magen herausgeschnitten war (t).

Ob man nun gleich viel von dieses Muskels Wirk-
samkeit gehandelt, so wäre es doch nicht schwer, entweder
diese Kraft aus der Betrachtung des Baues, oder aus
den Oefnungen lebendiger Thiere, und wie die Natur im
Zwerchfelle ihr Spiel hat, zu bestimmen.

Anfangs mus man sich erinnern, daß alles fleischige
an diesem Zwerchfelle, von seinen Anfängen her, bis zu
seinem Ende, in die Höhe steige, es mag dieses fleischige
vom Schwerdknorpel, oder von den Ribben, oder von den
Lendenwirbeln, herkommen. Folglich wird die einfachste
Würksamkeit des Zwerchfells dieses seyn, daß es seine
höchsten Theile niederzieht, so daß der Länge der Brust
so viel zuwachsen mus, als der Länge des Bauches (u).

Daher
(n) [Spaltenumbruch] Mem. sur la respirat. Exp.
35. bis zur Helfte. Exp. 45. 46.
schwarz. n.
9.
(o) Exp. 35. u. s. f.
(p) Exp. 44. wepfer. de ci-
cut. aquat.
S. 154. 163. 219. 255.
fanton. anat. S. 69. wa-
laevs
beim bartholin,
schwarz
de vomitu. n.
4. 9.
(q) Exp. 41.
(r) [Spaltenumbruch] Exp. 33. 34. 36. 44. 45. 46.
(s) Memoir. sur les part. irrit.
et sensibl.
S. 66. andreae de
irritabilit.
S. 25. gevns de vita.
S. 20.
(t) WEPFER de cicuta aquat.
S. 195.
(u) STENON. angef. Ort.
und die mehresten neuern.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Lage der Ribben, bei der Vergroͤſſerung der Laͤnge der
Bruſt, und in dem Verengern derjenigen Roͤhren aus-
uͤbt, die ſich durch das Zwerchfell Plazz machen.

Jch mag nicht wiederholen, daß die Paͤkke, oder Strei-
fen, woraus das Zwerchfell beſteht, in der Wirkſamkeit
dieſes Muskels kuͤrzer werden (n), aufſchwellen (o), ſich
runzeln (p), naͤher gegen einander zu liegen kommen (q),
haͤrter werden, und daß ſich das Gegentheil eraͤugne, wenn
das Zwerchfell nachlaͤſt. Jch will auch nicht wieder erinnern,
daß dieſer Muskel eine groſſe Reizbarkeit beſizze, daß er,
wenn die mehreſten Muskeln im Koͤrper bereits abgeſtor-
ben ſind, von freien Stuͤkken (r), oder nach einer Reizung,
fort wirke (s). Es erſchuͤtterte ſich noch, da bereits der
Magen herausgeſchnitten war (t).

Ob man nun gleich viel von dieſes Muskels Wirk-
ſamkeit gehandelt, ſo waͤre es doch nicht ſchwer, entweder
dieſe Kraft aus der Betrachtung des Baues, oder aus
den Oefnungen lebendiger Thiere, und wie die Natur im
Zwerchfelle ihr Spiel hat, zu beſtimmen.

Anfangs mus man ſich erinnern, daß alles fleiſchige
an dieſem Zwerchfelle, von ſeinen Anfaͤngen her, bis zu
ſeinem Ende, in die Hoͤhe ſteige, es mag dieſes fleiſchige
vom Schwerdknorpel, oder von den Ribben, oder von den
Lendenwirbeln, herkommen. Folglich wird die einfachſte
Wuͤrkſamkeit des Zwerchfells dieſes ſeyn, daß es ſeine
hoͤchſten Theile niederzieht, ſo daß der Laͤnge der Bruſt
ſo viel zuwachſen mus, als der Laͤnge des Bauches (u).

Daher
(n) [Spaltenumbruch] Mem. ſur la reſpirat. Exp.
35. bis zur Helfte. Exp. 45. 46.
ſchwarz. n.
9.
(o) Exp. 35. u. ſ. f.
(p) Exp. 44. wepfer. de ci-
cut. aquat.
S. 154. 163. 219. 255.
fanton. anat. S. 69. wa-
laevſ
beim bartholin,
ſchwarz
de vomitu. n.
4. 9.
(q) Exp. 41.
(r) [Spaltenumbruch] Exp. 33. 34. 36. 44. 45. 46.
(s) Memoir. ſur les part. irrit.
et ſenſibl.
S. 66. andreae de
irritabilit.
S. 25. gevnſ de vita.
S. 20.
(t) WEPFER de cicuta aquat.
S. 195.
(u) STENON. angef. Ort.
und die mehreſten neuern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Lage der Ribben, bei der Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der La&#x0364;nge der<lb/>
Bru&#x017F;t, und in dem Verengern derjenigen Ro&#x0364;hren aus-<lb/>
u&#x0364;bt, die &#x017F;ich durch das Zwerchfell Plazz machen.</p><lb/>
            <p>Jch mag nicht wiederholen, daß die Pa&#x0364;kke, oder Strei-<lb/>
fen, woraus das Zwerchfell be&#x017F;teht, in der Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
die&#x017F;es Muskels ku&#x0364;rzer werden <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur la re&#x017F;pirat. Exp.</hi><lb/>
35. bis zur Helfte. <hi rendition="#aq">Exp. 45. 46.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chwarz.</hi></hi> n.</hi> 9.</note>, auf&#x017F;chwellen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 35. u. &#x017F;. f.</note>, &#x017F;ich<lb/>
runzeln <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Exp. 44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wepfer.</hi></hi> de ci-<lb/>
cut. aquat.</hi> S. 154. 163. 219. 255.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fanton.</hi></hi> anat.</hi> S. 69. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wa-<lb/>
laev&#x017F;</hi></hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholin,<lb/>
&#x017F;chwarz</hi></hi> de vomitu. n.</hi> 4. 9.</note>, na&#x0364;her gegen einander zu liegen kommen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 41.</note>,<lb/>
ha&#x0364;rter werden, und daß &#x017F;ich das Gegentheil era&#x0364;ugne, wenn<lb/>
das Zwerchfell nachla&#x0364;&#x017F;t. Jch will auch nicht wieder erinnern,<lb/>
daß die&#x017F;er Muskel eine gro&#x017F;&#x017F;e Reizbarkeit be&#x017F;izze, daß er,<lb/>
wenn die mehre&#x017F;ten Muskeln im Ko&#x0364;rper bereits abge&#x017F;tor-<lb/>
ben &#x017F;ind, von freien Stu&#x0364;kken <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 33. 34. 36. 44. 45. 46.</note>, oder nach einer Reizung,<lb/>
fort wirke <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Memoir. &#x017F;ur les part. irrit.<lb/>
et &#x017F;en&#x017F;ibl.</hi> S. 66. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">andreae</hi></hi> de<lb/>
irritabilit.</hi> S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gevn&#x017F;</hi></hi> de vita.</hi><lb/>
S. 20.</note>. Es er&#x017F;chu&#x0364;tterte &#x017F;ich noch, da bereits der<lb/>
Magen herausge&#x017F;chnitten war <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> de cicuta aquat.</hi><lb/>
S. 195.</note>.</p><lb/>
            <p>Ob man nun gleich viel von die&#x017F;es Muskels Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit gehandelt, &#x017F;o wa&#x0364;re es doch nicht &#x017F;chwer, entweder<lb/>
die&#x017F;e Kraft aus der Betrachtung des Baues, oder aus<lb/>
den Oefnungen lebendiger Thiere, und wie die Natur im<lb/>
Zwerchfelle ihr Spiel hat, zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Anfangs mus man &#x017F;ich erinnern, daß alles flei&#x017F;chige<lb/>
an die&#x017F;em Zwerchfelle, von &#x017F;einen Anfa&#x0364;ngen her, bis zu<lb/>
&#x017F;einem Ende, in die Ho&#x0364;he &#x017F;teige, es mag die&#x017F;es flei&#x017F;chige<lb/>
vom Schwerdknorpel, oder von den Ribben, oder von den<lb/>
Lendenwirbeln, herkommen. Folglich wird die einfach&#x017F;te<lb/>
Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit des Zwerchfells die&#x017F;es &#x017F;eyn, daß es &#x017F;eine<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Theile niederzieht, &#x017F;o daß der La&#x0364;nge der Bru&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel zuwach&#x017F;en mus, als der La&#x0364;nge des Bauches <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STENON.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
und die mehre&#x017F;ten neuern.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Daher</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0140] Das Atemholen. VIII. Buch. Lage der Ribben, bei der Vergroͤſſerung der Laͤnge der Bruſt, und in dem Verengern derjenigen Roͤhren aus- uͤbt, die ſich durch das Zwerchfell Plazz machen. Jch mag nicht wiederholen, daß die Paͤkke, oder Strei- fen, woraus das Zwerchfell beſteht, in der Wirkſamkeit dieſes Muskels kuͤrzer werden (n), aufſchwellen (o), ſich runzeln (p), naͤher gegen einander zu liegen kommen (q), haͤrter werden, und daß ſich das Gegentheil eraͤugne, wenn das Zwerchfell nachlaͤſt. Jch will auch nicht wieder erinnern, daß dieſer Muskel eine groſſe Reizbarkeit beſizze, daß er, wenn die mehreſten Muskeln im Koͤrper bereits abgeſtor- ben ſind, von freien Stuͤkken (r), oder nach einer Reizung, fort wirke (s). Es erſchuͤtterte ſich noch, da bereits der Magen herausgeſchnitten war (t). Ob man nun gleich viel von dieſes Muskels Wirk- ſamkeit gehandelt, ſo waͤre es doch nicht ſchwer, entweder dieſe Kraft aus der Betrachtung des Baues, oder aus den Oefnungen lebendiger Thiere, und wie die Natur im Zwerchfelle ihr Spiel hat, zu beſtimmen. Anfangs mus man ſich erinnern, daß alles fleiſchige an dieſem Zwerchfelle, von ſeinen Anfaͤngen her, bis zu ſeinem Ende, in die Hoͤhe ſteige, es mag dieſes fleiſchige vom Schwerdknorpel, oder von den Ribben, oder von den Lendenwirbeln, herkommen. Folglich wird die einfachſte Wuͤrkſamkeit des Zwerchfells dieſes ſeyn, daß es ſeine hoͤchſten Theile niederzieht, ſo daß der Laͤnge der Bruſt ſo viel zuwachſen mus, als der Laͤnge des Bauches (u). Daher (n) Mem. ſur la reſpirat. Exp. 35. bis zur Helfte. Exp. 45. 46. ſchwarz. n. 9. (o) Exp. 35. u. ſ. f. (p) Exp. 44. wepfer. de ci- cut. aquat. S. 154. 163. 219. 255. fanton. anat. S. 69. wa- laevſ beim bartholin, ſchwarz de vomitu. n. 4. 9. (q) Exp. 41. (r) Exp. 33. 34. 36. 44. 45. 46. (s) Memoir. ſur les part. irrit. et ſenſibl. S. 66. andreae de irritabilit. S. 25. gevnſ de vita. S. 20. (t) WEPFER de cicuta aquat. S. 195. (u) STENON. angef. Ort. und die mehreſten neuern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/140
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/140>, abgerufen am 24.11.2024.