ne ist der Umriß dieses Gewölbes bei dem Brustknochen ausgerandet (o), und hinterwerts wird er von den An- hängseln vergrössert.
§. 34. Das Fleisch des Zwerchfelles und dessen Anfänge.
Da das Zwerchfell von allen Seiten an feste Theile angrenzt, so muß ich sagen, woher es sein Fleisch empfange, und wie es eigentlich entspringe: ich werde aber mehr Schwierigkeit haben, dieses zu zeigen, nicht nur, weil un- sre Erfahrungen selbst unter sich uneins sind, sondern auch die besten Schrifsteller ebenfalls mit einander nicht eins werden können, und sich die Natur selbst in diesem Punkte viele Freiheiten heraus zu nehmen pflegt.
Das erste Fleischpakk rührt zu beiden Seiten vom Brustknochen, und dem äussersten Horne dessen Anhäng- sels, hinterwerts, wo die Leber liegt, her (p). Jch habe gesehen, daß dieser Ursprung des Zwerchfells blos an einer der beiden Seiten vorhanden gewesen, dreimal gemangelt, und er wird von berühmten Männern (q) entweder weg- gelassen, oder doch vor eine Seltenheit gehalten. Et- was Zellgewebe scheidet hier die rechte Fasern von den linken. Sie steiget gerades weges in die Höhe, und wen- den sich dabei etwas rükkwerts.
Zu
(o)[Spaltenumbruch]SANTORIN. obs. anat. c. 8. n. 8. ferner vorlängst vesal. L. II. S. 241. f. ad terram posit. albin. T. 14. f. 5.
(p) Nach dem albin. S. 300. T. 14. f. 5. e. senac. mem. de l' Acad. 1729. T. 14. f. 1. 2. F. F. D. D. douglass. S. 64. winsl. n. 658. und vordem galen. de usu part. L. VII. c. 21. [Spaltenumbruch]
und carpvs in Isagoge. Viel- leicht ist dieses der Büschel, den der ber. ienty vom Schwerdknorpel zur weissen Linie, gegen den Nabel zu, gehen gesehen, als man ihn zer- schnitten. Course of anatomy T. II. S. 539. 540. wird auch vom Winslow gedacht.
(q) Wie vom cowper.
H 5
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
ne iſt der Umriß dieſes Gewoͤlbes bei dem Bruſtknochen ausgerandet (o), und hinterwerts wird er von den An- haͤngſeln vergroͤſſert.
§. 34. Das Fleiſch des Zwerchfelles und deſſen Anfaͤnge.
Da das Zwerchfell von allen Seiten an feſte Theile angrenzt, ſo muß ich ſagen, woher es ſein Fleiſch empfange, und wie es eigentlich entſpringe: ich werde aber mehr Schwierigkeit haben, dieſes zu zeigen, nicht nur, weil un- ſre Erfahrungen ſelbſt unter ſich uneins ſind, ſondern auch die beſten Schrifſteller ebenfalls mit einander nicht eins werden koͤnnen, und ſich die Natur ſelbſt in dieſem Punkte viele Freiheiten heraus zu nehmen pflegt.
Das erſte Fleiſchpakk ruͤhrt zu beiden Seiten vom Bruſtknochen, und dem aͤuſſerſten Horne deſſen Anhaͤng- ſels, hinterwerts, wo die Leber liegt, her (p). Jch habe geſehen, daß dieſer Urſprung des Zwerchfells blos an einer der beiden Seiten vorhanden geweſen, dreimal gemangelt, und er wird von beruͤhmten Maͤnnern (q) entweder weg- gelaſſen, oder doch vor eine Seltenheit gehalten. Et- was Zellgewebe ſcheidet hier die rechte Faſern von den linken. Sie ſteiget gerades weges in die Hoͤhe, und wen- den ſich dabei etwas ruͤkkwerts.
Zu
(o)[Spaltenumbruch]SANTORIN. obſ. anat. c. 8. n. 8. ferner vorlaͤngſt veſal. L. II. S. 241. f. ad terram poſit. albin. T. 14. f. 5.
(p) Nach dem albin. S. 300. T. 14. f. 5. e. ſenac. mem. de l’ Acad. 1729. T. 14. f. 1. 2. F. F. D. D. douglaſſ. S. 64. winſl. n. 658. und vordem galen. de uſu part. L. VII. c. 21. [Spaltenumbruch]
und carpvſ in Iſagoge. Viel- leicht iſt dieſes der Buͤſchel, den der ber. ienty vom Schwerdknorpel zur weiſſen Linie, gegen den Nabel zu, gehen geſehen, als man ihn zer- ſchnitten. Courſe of anatomy T. II. S. 539. 540. wird auch vom Winslow gedacht.
(q) Wie vom cowper.
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/>
ne iſt der Umriß dieſes Gewoͤlbes bei dem Bruſtknochen<lb/>
ausgerandet <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SANTORIN.</hi> obſ. anat.<lb/>
c. 8. n.</hi> 8. ferner vorlaͤngſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">veſal.</hi></hi><lb/>
L. II.</hi> S. 241. <hirendition="#aq">f. ad terram poſit.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> T. 14. f.</hi> 5.</note>, und hinterwerts wird er von den An-<lb/>
haͤngſeln vergroͤſſert.</p><lb/><divn="4"><head>§. 34.<lb/>
Das Fleiſch des Zwerchfelles und deſſen<lb/>
Anfaͤnge.</head><lb/><p>Da das Zwerchfell von allen Seiten an feſte Theile<lb/>
angrenzt, ſo muß ich ſagen, woher es ſein Fleiſch empfange,<lb/>
und wie es eigentlich entſpringe: ich werde aber mehr<lb/>
Schwierigkeit haben, dieſes zu zeigen, nicht nur, weil un-<lb/>ſre Erfahrungen ſelbſt unter ſich uneins ſind, ſondern auch<lb/>
die beſten Schrifſteller ebenfalls mit einander nicht eins<lb/>
werden koͤnnen, und ſich die Natur ſelbſt in dieſem Punkte<lb/>
viele Freiheiten heraus zu nehmen pflegt.</p><lb/><p>Das erſte Fleiſchpakk ruͤhrt zu beiden Seiten vom<lb/>
Bruſtknochen, und dem aͤuſſerſten Horne deſſen Anhaͤng-<lb/>ſels, hinterwerts, wo die Leber liegt, her <noteplace="foot"n="(p)">Nach dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 300.<lb/><hirendition="#aq">T. 14. f. 5. <hirendition="#g"><hirendition="#k">e. ſenac.</hi></hi> mem. de<lb/>
l’ Acad. 1729. T. 14. f. 1. 2. F. F.<lb/>
D. D. <hirendition="#g"><hirendition="#k">douglaſſ.</hi></hi></hi> S. 64.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi> n.</hi> 658. und vordem<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">galen.</hi></hi> de uſu part. L. VII. c.</hi> 21.<lb/><cb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">carpvſ</hi></hi> in Iſagoge.</hi> Viel-<lb/>
leicht iſt dieſes der Buͤſchel, den der<lb/>
ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ienty</hi></hi></hi> vom Schwerdknorpel<lb/>
zur weiſſen Linie, gegen den Nabel<lb/>
zu, gehen geſehen, als man ihn zer-<lb/>ſchnitten. <hirendition="#aq">Courſe of anatomy T. II.</hi><lb/>
S. 539. 540. wird auch vom<lb/><hirendition="#fr">Winslow</hi> gedacht.</note>. Jch habe<lb/>
geſehen, daß dieſer Urſprung des Zwerchfells blos an einer<lb/>
der beiden Seiten vorhanden geweſen, dreimal gemangelt,<lb/>
und er wird von beruͤhmten Maͤnnern <noteplace="foot"n="(q)">Wie vom <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">cowper.</hi></hi></hi></note> entweder weg-<lb/>
gelaſſen, oder doch vor eine Seltenheit gehalten. Et-<lb/>
was Zellgewebe ſcheidet hier die rechte Faſern von den<lb/>
linken. Sie ſteiget gerades weges in die Hoͤhe, und wen-<lb/>
den ſich dabei etwas ruͤkkwerts.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zu</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0127]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
ne iſt der Umriß dieſes Gewoͤlbes bei dem Bruſtknochen
ausgerandet (o), und hinterwerts wird er von den An-
haͤngſeln vergroͤſſert.
§. 34.
Das Fleiſch des Zwerchfelles und deſſen
Anfaͤnge.
Da das Zwerchfell von allen Seiten an feſte Theile
angrenzt, ſo muß ich ſagen, woher es ſein Fleiſch empfange,
und wie es eigentlich entſpringe: ich werde aber mehr
Schwierigkeit haben, dieſes zu zeigen, nicht nur, weil un-
ſre Erfahrungen ſelbſt unter ſich uneins ſind, ſondern auch
die beſten Schrifſteller ebenfalls mit einander nicht eins
werden koͤnnen, und ſich die Natur ſelbſt in dieſem Punkte
viele Freiheiten heraus zu nehmen pflegt.
Das erſte Fleiſchpakk ruͤhrt zu beiden Seiten vom
Bruſtknochen, und dem aͤuſſerſten Horne deſſen Anhaͤng-
ſels, hinterwerts, wo die Leber liegt, her (p). Jch habe
geſehen, daß dieſer Urſprung des Zwerchfells blos an einer
der beiden Seiten vorhanden geweſen, dreimal gemangelt,
und er wird von beruͤhmten Maͤnnern (q) entweder weg-
gelaſſen, oder doch vor eine Seltenheit gehalten. Et-
was Zellgewebe ſcheidet hier die rechte Faſern von den
linken. Sie ſteiget gerades weges in die Hoͤhe, und wen-
den ſich dabei etwas ruͤkkwerts.
Zu
(o)
SANTORIN. obſ. anat.
c. 8. n. 8. ferner vorlaͤngſt veſal.
L. II. S. 241. f. ad terram poſit.
albin. T. 14. f. 5.
(p) Nach dem albin. S. 300.
T. 14. f. 5. e. ſenac. mem. de
l’ Acad. 1729. T. 14. f. 1. 2. F. F.
D. D. douglaſſ. S. 64.
winſl. n. 658. und vordem
galen. de uſu part. L. VII. c. 21.
und carpvſ in Iſagoge. Viel-
leicht iſt dieſes der Buͤſchel, den der
ber. ienty vom Schwerdknorpel
zur weiſſen Linie, gegen den Nabel
zu, gehen geſehen, als man ihn zer-
ſchnitten. Courſe of anatomy T. II.
S. 539. 540. wird auch vom
Winslow gedacht.
(q) Wie vom cowper.
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/127>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.