Mit dieser trägt ein jeder Wirbel seinen obenauf lie- genden Wirbel, oder er ruht damit auf dem untern. Der höchste Theil dieser Fläche befindet sich vorwerts gela- gert, von da steigt er in schiefer Richtung rükkwerts hernie- der. Doch sie ist an den obersten Wirbeln schief, an den untersten gerader gestrekkt, so wie sie an den Lendenwir- beln völlig geradlinig ist.
Den Bogen endigt endlich die so genannte Gräte, (Spina), ein Namen, den man hierzu von den Fischen entlehnt hat; es ist dieses nämlich ein starker Fortsazz, oberwerts mit einer vorragenden Linie geteilt (q), und un- ten ebenfalls mit einer Furche ausgekehlt (r), von stum- pfen elliptischen, und desto schmälerem Ende, je tiefer ein Wirbel liegt; denn wenn die Wirbel von der neunten an wieder absteigen, so verdikken sich diese Gräten mit (s). Diese Gräten sind an den oberen und mittleren Wirbeln kürzer, an den mittleren länger, und sie dekken sich an den mittleren mehr nach der Art der Dachziegel einander (t). Oben an der Brust neigen sie sich zwar, doch sie stehen ein wenig von einander ab, und werden gegen die Lenden herab allmälig gerader, so daß sie ganz unten völlig gera- de werden (u).
§. 2. Die den Wirbeln des Rükkgrades zugeord- nete Bänder.
Solche Beschaffenheit hat es mit den Rükkenwir- beln, denn es verstattet uns die Weitläuftigkeit dieses Werkes nicht, daß wir uns darüber umständlicher herauslassen könnten; diese Wirbel werden also, da sie ein ganzes sind, durch Bänder unter einander verbunden. Und zwar so
werden
(q)[Spaltenumbruch]vesal. L. I. c. 16. f. 2. N. albin. f. 4. cheseld. f. 6.
(r)albin. f. 5. chesel- den. f. 7.
(s)[Spaltenumbruch]albin. f. 2. 3.
(t)albin. f. 2.
(u)albin. f. 2. 3.
A 3
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Mit dieſer traͤgt ein jeder Wirbel ſeinen obenauf lie- genden Wirbel, oder er ruht damit auf dem untern. Der hoͤchſte Theil dieſer Flaͤche befindet ſich vorwerts gela- gert, von da ſteigt er in ſchiefer Richtung ruͤkkwerts hernie- der. Doch ſie iſt an den oberſten Wirbeln ſchief, an den unterſten gerader geſtrekkt, ſo wie ſie an den Lendenwir- beln voͤllig geradlinig iſt.
Den Bogen endigt endlich die ſo genannte Graͤte, (Spina), ein Namen, den man hierzu von den Fiſchen entlehnt hat; es iſt dieſes naͤmlich ein ſtarker Fortſazz, oberwerts mit einer vorragenden Linie geteilt (q), und un- ten ebenfalls mit einer Furche ausgekehlt (r), von ſtum- pfen elliptiſchen, und deſto ſchmaͤlerem Ende, je tiefer ein Wirbel liegt; denn wenn die Wirbel von der neunten an wieder abſteigen, ſo verdikken ſich dieſe Graͤten mit (s). Dieſe Graͤten ſind an den oberen und mittleren Wirbeln kuͤrzer, an den mittleren laͤnger, und ſie dekken ſich an den mittleren mehr nach der Art der Dachziegel einander (t). Oben an der Bruſt neigen ſie ſich zwar, doch ſie ſtehen ein wenig von einander ab, und werden gegen die Lenden herab allmaͤlig gerader, ſo daß ſie ganz unten voͤllig gera- de werden (u).
§. 2. Die den Wirbeln des Ruͤkkgrades zugeord- nete Baͤnder.
Solche Beſchaffenheit hat es mit den Ruͤkkenwir- beln, denn es verſtattet uns die Weitlaͤuftigkeit dieſes Werkes nicht, daß wir uns daruͤber umſtaͤndlicher herauslaſſen koͤnnten; dieſe Wirbel werden alſo, da ſie ein ganzes ſind, durch Baͤnder unter einander verbunden. Und zwar ſo
werden
(q)[Spaltenumbruch]vesal. L. I. c. 16. f. 2. N. albin. f. 4. cheseld. f. 6.
(r)albin. f. 5. chesel- den. f. 7.
(s)[Spaltenumbruch]albin. f. 2. 3.
(t)albin. f. 2.
(u)albin. f. 2. 3.
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0011"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Mit dieſer traͤgt ein jeder Wirbel ſeinen obenauf lie-<lb/>
genden Wirbel, oder er ruht damit auf dem untern. Der<lb/>
hoͤchſte Theil dieſer Flaͤche befindet ſich vorwerts gela-<lb/>
gert, von da ſteigt er in ſchiefer Richtung ruͤkkwerts hernie-<lb/>
der. Doch ſie iſt an den oberſten Wirbeln ſchief, an den<lb/>
unterſten gerader geſtrekkt, ſo wie ſie an den Lendenwir-<lb/>
beln voͤllig geradlinig iſt.</p><lb/><p>Den Bogen endigt endlich die ſo genannte Graͤte,<lb/>
(<hirendition="#aq">Spina</hi>), ein Namen, den man hierzu von den Fiſchen<lb/>
entlehnt hat; es iſt dieſes naͤmlich ein ſtarker Fortſazz,<lb/>
oberwerts mit einer vorragenden Linie geteilt <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">vesal.</hi></hi> L. I. c. 16. f. 2. N.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f. 4. <hirendition="#g"><hirendition="#k">cheseld.</hi></hi> f.</hi> 6.</note>, und un-<lb/>
ten ebenfalls mit einer Furche ausgekehlt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f. 5. <hirendition="#g"><hirendition="#k">chesel-<lb/>
den.</hi></hi> f.</hi> 7.</note>, von ſtum-<lb/>
pfen elliptiſchen, und deſto ſchmaͤlerem Ende, je tiefer ein<lb/>
Wirbel liegt; denn wenn die Wirbel von der neunten an<lb/>
wieder abſteigen, ſo verdikken ſich dieſe Graͤten mit <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f.</hi> 2. 3.</note>.<lb/>
Dieſe Graͤten ſind an den oberen und mittleren Wirbeln<lb/>
kuͤrzer, an den mittleren laͤnger, und ſie dekken ſich an den<lb/>
mittleren mehr nach der Art der Dachziegel einander <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f.</hi> 2.</note>.<lb/>
Oben an der Bruſt neigen ſie ſich zwar, doch ſie ſtehen<lb/>
ein wenig von einander ab, und werden gegen die Lenden<lb/>
herab allmaͤlig gerader, ſo daß ſie ganz unten voͤllig gera-<lb/>
de werden <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f.</hi> 2. 3.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Die den Wirbeln des Ruͤkkgrades zugeord-<lb/>
nete Baͤnder.</head><lb/><p>Solche Beſchaffenheit hat es mit den Ruͤkkenwir-<lb/>
beln, denn es verſtattet uns die Weitlaͤuftigkeit dieſes Werkes<lb/>
nicht, daß wir uns daruͤber umſtaͤndlicher herauslaſſen<lb/>
koͤnnten; dieſe Wirbel werden alſo, da ſie ein ganzes ſind,<lb/>
durch Baͤnder unter einander verbunden. Und zwar ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">werden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0011]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Mit dieſer traͤgt ein jeder Wirbel ſeinen obenauf lie-
genden Wirbel, oder er ruht damit auf dem untern. Der
hoͤchſte Theil dieſer Flaͤche befindet ſich vorwerts gela-
gert, von da ſteigt er in ſchiefer Richtung ruͤkkwerts hernie-
der. Doch ſie iſt an den oberſten Wirbeln ſchief, an den
unterſten gerader geſtrekkt, ſo wie ſie an den Lendenwir-
beln voͤllig geradlinig iſt.
Den Bogen endigt endlich die ſo genannte Graͤte,
(Spina), ein Namen, den man hierzu von den Fiſchen
entlehnt hat; es iſt dieſes naͤmlich ein ſtarker Fortſazz,
oberwerts mit einer vorragenden Linie geteilt (q), und un-
ten ebenfalls mit einer Furche ausgekehlt (r), von ſtum-
pfen elliptiſchen, und deſto ſchmaͤlerem Ende, je tiefer ein
Wirbel liegt; denn wenn die Wirbel von der neunten an
wieder abſteigen, ſo verdikken ſich dieſe Graͤten mit (s).
Dieſe Graͤten ſind an den oberen und mittleren Wirbeln
kuͤrzer, an den mittleren laͤnger, und ſie dekken ſich an den
mittleren mehr nach der Art der Dachziegel einander (t).
Oben an der Bruſt neigen ſie ſich zwar, doch ſie ſtehen
ein wenig von einander ab, und werden gegen die Lenden
herab allmaͤlig gerader, ſo daß ſie ganz unten voͤllig gera-
de werden (u).
§. 2.
Die den Wirbeln des Ruͤkkgrades zugeord-
nete Baͤnder.
Solche Beſchaffenheit hat es mit den Ruͤkkenwir-
beln, denn es verſtattet uns die Weitlaͤuftigkeit dieſes Werkes
nicht, daß wir uns daruͤber umſtaͤndlicher herauslaſſen
koͤnnten; dieſe Wirbel werden alſo, da ſie ein ganzes ſind,
durch Baͤnder unter einander verbunden. Und zwar ſo
werden
(q)
vesal. L. I. c. 16. f. 2. N.
albin. f. 4. cheseld. f. 6.
(r) albin. f. 5. chesel-
den. f. 7.
(s)
albin. f. 2. 3.
(t) albin. f. 2.
(u) albin. f. 2. 3.
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/11>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.