Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
me ist eine blinde Ursache, welche die Säfte nach beiden
Seiten hin ausdehnt, und wenn man sie zu dem Blute
eines lebenden Thieres bringt, so zwinget sie dasselbe, daß
es hin und her, nach entgegen gesezter Richtung, einen
Ausweg suchen muß (m). Dergleichen Ursache würde
aber dem Umlaufe derer Säfte eben so viel schaden, als
sie ihm etwa nüzzen möchte. Es würde diese Wärme
dasjenige Blut, welches sich zwischen der Ursache der
Wärme und denen kleinsten Gefässen befindet, zwar aller-
dings in diese Gefässe treiben; sie würde aber auch zu
gleicher Zeit dem Blute Widerstand thun, welches von
dem Herzen herbeikommt. Man theile daher verschie-
denen unter einander zusammengefügten gläsernen Röh-
ren einen beliebigen Grad der Wärme mit, so wird man
zwar sehen, daß davon eine Verdünnung, ein Aufwallen,
und eine innere Bewegung, niemals aber dergleichen Fort-
rükken des darinnen befindlichen Safts erfolget, als man
bei dem Blute wahrnimmt.

§. 41.
Die Kraft des Herzens ist die vornehmste Ursache
von der Bewegung des Blutes.

Es wird demnach das Blut bei kalten Thieren von
dem Herzen ganz allein, und bei den wärmeren Thieren
von eben diesem Muskel, nebst der abwechselnden Bei-
hülfe, welche die niedersinkenden grossen Schlagadern
hierbei leisten, eigentlich in Bewegung gesezt, ohnerachtet
die Masse desselben sehr groß ist, und viele Pfunde be-
trägt, wie wir am gehörigen Orte künftig (n) zeigen
wollen. Keil, der Zerstörer der Borellischen Wun-
der, wollte nicht zugeben, daß diese ganze Masse bewegt

werde
(m) Exp. sur le mouvem. du sang, S. 6. 7.
(n) Jm 6ten Buch.
H h h 3

Die Bewegung des Herzens.
me iſt eine blinde Urſache, welche die Saͤfte nach beiden
Seiten hin ausdehnt, und wenn man ſie zu dem Blute
eines lebenden Thieres bringt, ſo zwinget ſie daſſelbe, daß
es hin und her, nach entgegen geſezter Richtung, einen
Ausweg ſuchen muß (m). Dergleichen Urſache wuͤrde
aber dem Umlaufe derer Saͤfte eben ſo viel ſchaden, als
ſie ihm etwa nuͤzzen moͤchte. Es wuͤrde dieſe Waͤrme
dasjenige Blut, welches ſich zwiſchen der Urſache der
Waͤrme und denen kleinſten Gefaͤſſen befindet, zwar aller-
dings in dieſe Gefaͤſſe treiben; ſie wuͤrde aber auch zu
gleicher Zeit dem Blute Widerſtand thun, welches von
dem Herzen herbeikommt. Man theile daher verſchie-
denen unter einander zuſammengefuͤgten glaͤſernen Roͤh-
ren einen beliebigen Grad der Waͤrme mit, ſo wird man
zwar ſehen, daß davon eine Verduͤnnung, ein Aufwallen,
und eine innere Bewegung, niemals aber dergleichen Fort-
ruͤkken des darinnen befindlichen Safts erfolget, als man
bei dem Blute wahrnimmt.

§. 41.
Die Kraft des Herzens iſt die vornehmſte Urſache
von der Bewegung des Blutes.

Es wird demnach das Blut bei kalten Thieren von
dem Herzen ganz allein, und bei den waͤrmeren Thieren
von eben dieſem Muskel, nebſt der abwechſelnden Bei-
huͤlfe, welche die niederſinkenden groſſen Schlagadern
hierbei leiſten, eigentlich in Bewegung geſezt, ohnerachtet
die Maſſe deſſelben ſehr groß iſt, und viele Pfunde be-
traͤgt, wie wir am gehoͤrigen Orte kuͤnftig (n) zeigen
wollen. Keil, der Zerſtoͤrer der Borelliſchen Wun-
der, wollte nicht zugeben, daß dieſe ganze Maſſe bewegt

werde
(m) Exp. ſur le mouvem. du ſang, S. 6. 7.
(n) Jm 6ten Buch.
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0909" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
me i&#x017F;t eine blinde Ur&#x017F;ache, welche die Sa&#x0364;fte nach beiden<lb/>
Seiten hin ausdehnt, und wenn man &#x017F;ie zu dem Blute<lb/>
eines lebenden Thieres bringt, &#x017F;o zwinget &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe, daß<lb/>
es hin und her, nach entgegen ge&#x017F;ezter Richtung, einen<lb/>
Ausweg &#x017F;uchen muß <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Exp. &#x017F;ur le mouvem. du &#x017F;ang,</hi> S. 6. 7.</note>. Dergleichen Ur&#x017F;ache wu&#x0364;rde<lb/>
aber dem Umlaufe derer Sa&#x0364;fte eben &#x017F;o viel &#x017F;chaden, als<lb/>
&#x017F;ie ihm etwa nu&#x0364;zzen mo&#x0364;chte. Es wu&#x0364;rde die&#x017F;e Wa&#x0364;rme<lb/>
dasjenige Blut, welches &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der Ur&#x017F;ache der<lb/>
Wa&#x0364;rme und denen klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en befindet, zwar aller-<lb/>
dings in die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e treiben; &#x017F;ie wu&#x0364;rde aber auch zu<lb/>
gleicher Zeit dem Blute Wider&#x017F;tand thun, welches von<lb/>
dem Herzen herbeikommt. Man theile daher ver&#x017F;chie-<lb/>
denen unter einander zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gten gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;h-<lb/>
ren einen beliebigen Grad der Wa&#x0364;rme mit, &#x017F;o wird man<lb/>
zwar &#x017F;ehen, daß davon eine Verdu&#x0364;nnung, ein Aufwallen,<lb/>
und eine innere Bewegung, niemals aber dergleichen Fort-<lb/>
ru&#x0364;kken des darinnen befindlichen Safts erfolget, als man<lb/>
bei dem Blute wahrnimmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 41.<lb/>
Die Kraft des Herzens i&#x017F;t die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache<lb/>
von der Bewegung des Blutes.</head><lb/>
            <p>Es wird demnach das Blut bei kalten Thieren von<lb/>
dem Herzen ganz allein, und bei den wa&#x0364;rmeren Thieren<lb/>
von eben die&#x017F;em Muskel, neb&#x017F;t der abwech&#x017F;elnden Bei-<lb/>
hu&#x0364;lfe, welche die nieder&#x017F;inkenden gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern<lb/>
hierbei lei&#x017F;ten, eigentlich in Bewegung ge&#x017F;ezt, ohnerachtet<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ehr groß i&#x017F;t, und viele Pfunde be-<lb/>
tra&#x0364;gt, wie wir am geho&#x0364;rigen Orte ku&#x0364;nftig <note place="foot" n="(n)">Jm 6ten Buch.</note> zeigen<lb/>
wollen. <hi rendition="#fr">Keil,</hi> der Zer&#x017F;to&#x0364;rer der <hi rendition="#fr">Borelli&#x017F;chen</hi> Wun-<lb/>
der, wollte nicht zugeben, daß die&#x017F;e ganze Ma&#x017F;&#x017F;e bewegt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0909] Die Bewegung des Herzens. me iſt eine blinde Urſache, welche die Saͤfte nach beiden Seiten hin ausdehnt, und wenn man ſie zu dem Blute eines lebenden Thieres bringt, ſo zwinget ſie daſſelbe, daß es hin und her, nach entgegen geſezter Richtung, einen Ausweg ſuchen muß (m). Dergleichen Urſache wuͤrde aber dem Umlaufe derer Saͤfte eben ſo viel ſchaden, als ſie ihm etwa nuͤzzen moͤchte. Es wuͤrde dieſe Waͤrme dasjenige Blut, welches ſich zwiſchen der Urſache der Waͤrme und denen kleinſten Gefaͤſſen befindet, zwar aller- dings in dieſe Gefaͤſſe treiben; ſie wuͤrde aber auch zu gleicher Zeit dem Blute Widerſtand thun, welches von dem Herzen herbeikommt. Man theile daher verſchie- denen unter einander zuſammengefuͤgten glaͤſernen Roͤh- ren einen beliebigen Grad der Waͤrme mit, ſo wird man zwar ſehen, daß davon eine Verduͤnnung, ein Aufwallen, und eine innere Bewegung, niemals aber dergleichen Fort- ruͤkken des darinnen befindlichen Safts erfolget, als man bei dem Blute wahrnimmt. §. 41. Die Kraft des Herzens iſt die vornehmſte Urſache von der Bewegung des Blutes. Es wird demnach das Blut bei kalten Thieren von dem Herzen ganz allein, und bei den waͤrmeren Thieren von eben dieſem Muskel, nebſt der abwechſelnden Bei- huͤlfe, welche die niederſinkenden groſſen Schlagadern hierbei leiſten, eigentlich in Bewegung geſezt, ohnerachtet die Maſſe deſſelben ſehr groß iſt, und viele Pfunde be- traͤgt, wie wir am gehoͤrigen Orte kuͤnftig (n) zeigen wollen. Keil, der Zerſtoͤrer der Borelliſchen Wun- der, wollte nicht zugeben, daß dieſe ganze Maſſe bewegt werde (m) Exp. ſur le mouvem. du ſang, S. 6. 7. (n) Jm 6ten Buch. H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/909
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/909>, abgerufen am 23.11.2024.