Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
Endlich zeigen auch meine Versuche ganz deutlich, daß
die haarförmige (c) Spalte des kleinsten Schlagäderchen,
oder Blutäderchen, die noch enger ist, als die Dikke eines
rothen Blutkügelchen, gar nicht verändert noch auch von
einer zusammenziehenden Kraft ihrer Lefzen erweitert wer-
de. Nun hätte aber auch die allerschwächste zusammen-
ziehende Kraft eines gespaltenen Gefässes diese Spalte
ganz deutlich vergrössern müssen, und man würde diese
Veränderung durch Beihülfe eines Vergrösserungsgla-
ses wahrgenommen haben, wenn sie auch gleich viel klei-
ner, als ein Blutkügelchen, gewesen wäre. Das Schla-
gen und das Zusammenfallen einer erweiterten Schlag-
ader ist schon ohne ein Vergrösserungsglaß an einem sol-
chen kleinen Gefäschen, dessen Breite nur den sechsten
Theil einer Linie beträgt, ganz deutlich zu sehen. Hin-
gegen erscheinet die vorgemeldete Spalte, wenn man ein
Vergrösserungsglaß zu Hülfe nimmt, viel grösser, als der-
gleichen Gefäschen.

Ferner scheinet auch die Unbeweglichkeit derer grossen
oder kleinen Gefässe, welche auch bei den schärfsten Rei-
zen (d) durch unsere Versuche bestätiget ist, nicht zuzulas-
sen, daß die gelinde Reizung, welche das angetriebene
Blut erreget, die Schlagadern zur Bewegung veranlas-
sen könne, da die Luft, das Wasser, der höchst rectificirte
Weingeist, und die chimische Gifte nichts dergleichen zu-
wegebringen.

Die Entzündungen, welche dieser berühmte Mann
anführt, scheinen seiner Meinung nicht zu statten zu kom-
men. Gesezt, es erfolge bei dieser Krankheit eine abwech-
selnde, aber schnellere und stärkere Zusammenziehung de-
rer Schlagäderchen, so darf darum das Blut eben nicht
in den kleinsten Gefässen zurükbehalten werden; wofern

die-
(c) Exp. 180. 200.
(d) Exp. sur les parties irritables &c. n. 277. 278. 283. u. f.

Viertes Buch. Das Herz.
Endlich zeigen auch meine Verſuche ganz deutlich, daß
die haarfoͤrmige (c) Spalte des kleinſten Schlagaͤderchen,
oder Blutaͤderchen, die noch enger iſt, als die Dikke eines
rothen Blutkuͤgelchen, gar nicht veraͤndert noch auch von
einer zuſammenziehenden Kraft ihrer Lefzen erweitert wer-
de. Nun haͤtte aber auch die allerſchwaͤchſte zuſammen-
ziehende Kraft eines geſpaltenen Gefaͤſſes dieſe Spalte
ganz deutlich vergroͤſſern muͤſſen, und man wuͤrde dieſe
Veraͤnderung durch Beihuͤlfe eines Vergroͤſſerungsgla-
ſes wahrgenommen haben, wenn ſie auch gleich viel klei-
ner, als ein Blutkuͤgelchen, geweſen waͤre. Das Schla-
gen und das Zuſammenfallen einer erweiterten Schlag-
ader iſt ſchon ohne ein Vergroͤſſerungsglaß an einem ſol-
chen kleinen Gefaͤschen, deſſen Breite nur den ſechsten
Theil einer Linie betraͤgt, ganz deutlich zu ſehen. Hin-
gegen erſcheinet die vorgemeldete Spalte, wenn man ein
Vergroͤſſerungsglaß zu Huͤlfe nimmt, viel groͤſſer, als der-
gleichen Gefaͤschen.

Ferner ſcheinet auch die Unbeweglichkeit derer groſſen
oder kleinen Gefaͤſſe, welche auch bei den ſchaͤrfſten Rei-
zen (d) durch unſere Verſuche beſtaͤtiget iſt, nicht zuzulaſ-
ſen, daß die gelinde Reizung, welche das angetriebene
Blut erreget, die Schlagadern zur Bewegung veranlaſ-
ſen koͤnne, da die Luft, das Waſſer, der hoͤchſt rectificirte
Weingeiſt, und die chimiſche Gifte nichts dergleichen zu-
wegebringen.

Die Entzuͤndungen, welche dieſer beruͤhmte Mann
anfuͤhrt, ſcheinen ſeiner Meinung nicht zu ſtatten zu kom-
men. Geſezt, es erfolge bei dieſer Krankheit eine abwech-
ſelnde, aber ſchnellere und ſtaͤrkere Zuſammenziehung de-
rer Schlagaͤderchen, ſo darf darum das Blut eben nicht
in den kleinſten Gefaͤſſen zuruͤkbehalten werden; wofern

die-
(c) Exp. 180. 200.
(d) Exp. ſur les parties irritables &c. n. 277. 278. 283. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0904" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Endlich zeigen auch meine Ver&#x017F;uche ganz deutlich, daß<lb/>
die haarfo&#x0364;rmige <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 180. 200.</note> Spalte des klein&#x017F;ten Schlaga&#x0364;derchen,<lb/>
oder Bluta&#x0364;derchen, die noch enger i&#x017F;t, als die Dikke eines<lb/>
rothen Blutku&#x0364;gelchen, gar nicht vera&#x0364;ndert noch auch von<lb/>
einer zu&#x017F;ammenziehenden Kraft ihrer Lefzen erweitert wer-<lb/>
de. Nun ha&#x0364;tte aber auch die aller&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehende Kraft eines ge&#x017F;paltenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es die&#x017F;e Spalte<lb/>
ganz deutlich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und man wu&#x0364;rde die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung durch Beihu&#x0364;lfe eines Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla-<lb/>
&#x017F;es wahrgenommen haben, wenn &#x017F;ie auch gleich viel klei-<lb/>
ner, als ein Blutku&#x0364;gelchen, gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Das Schla-<lb/>
gen und das Zu&#x017F;ammenfallen einer erweiterten Schlag-<lb/>
ader i&#x017F;t &#x017F;chon ohne ein Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglaß an einem &#x017F;ol-<lb/>
chen kleinen Gefa&#x0364;schen, de&#x017F;&#x017F;en Breite nur den &#x017F;echsten<lb/>
Theil einer Linie betra&#x0364;gt, ganz deutlich zu &#x017F;ehen. Hin-<lb/>
gegen er&#x017F;cheinet die vorgemeldete Spalte, wenn man ein<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglaß zu Hu&#x0364;lfe nimmt, viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als der-<lb/>
gleichen Gefa&#x0364;schen.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;cheinet auch die Unbeweglichkeit derer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche auch bei den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Rei-<lb/>
zen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Exp. &#x017F;ur les parties irritables &amp;c. n.</hi> 277. 278. 283. u. f.</note> durch un&#x017F;ere Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t, nicht zuzula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß die gelinde Reizung, welche das angetriebene<lb/>
Blut erreget, die Schlagadern zur Bewegung veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne, da die Luft, das Wa&#x017F;&#x017F;er, der ho&#x0364;ch&#x017F;t rectificirte<lb/>
Weingei&#x017F;t, und die chimi&#x017F;che Gifte nichts dergleichen zu-<lb/>
wegebringen.</p><lb/>
            <p>Die Entzu&#x0364;ndungen, welche die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann<lb/>
anfu&#x0364;hrt, &#x017F;cheinen &#x017F;einer Meinung nicht zu &#x017F;tatten zu kom-<lb/>
men. Ge&#x017F;ezt, es erfolge bei die&#x017F;er Krankheit eine abwech-<lb/>
&#x017F;elnde, aber &#x017F;chnellere und &#x017F;ta&#x0364;rkere Zu&#x017F;ammenziehung de-<lb/>
rer Schlaga&#x0364;derchen, &#x017F;o darf darum das Blut eben nicht<lb/>
in den klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;kbehalten werden; wofern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0904] Viertes Buch. Das Herz. Endlich zeigen auch meine Verſuche ganz deutlich, daß die haarfoͤrmige (c) Spalte des kleinſten Schlagaͤderchen, oder Blutaͤderchen, die noch enger iſt, als die Dikke eines rothen Blutkuͤgelchen, gar nicht veraͤndert noch auch von einer zuſammenziehenden Kraft ihrer Lefzen erweitert wer- de. Nun haͤtte aber auch die allerſchwaͤchſte zuſammen- ziehende Kraft eines geſpaltenen Gefaͤſſes dieſe Spalte ganz deutlich vergroͤſſern muͤſſen, und man wuͤrde dieſe Veraͤnderung durch Beihuͤlfe eines Vergroͤſſerungsgla- ſes wahrgenommen haben, wenn ſie auch gleich viel klei- ner, als ein Blutkuͤgelchen, geweſen waͤre. Das Schla- gen und das Zuſammenfallen einer erweiterten Schlag- ader iſt ſchon ohne ein Vergroͤſſerungsglaß an einem ſol- chen kleinen Gefaͤschen, deſſen Breite nur den ſechsten Theil einer Linie betraͤgt, ganz deutlich zu ſehen. Hin- gegen erſcheinet die vorgemeldete Spalte, wenn man ein Vergroͤſſerungsglaß zu Huͤlfe nimmt, viel groͤſſer, als der- gleichen Gefaͤschen. Ferner ſcheinet auch die Unbeweglichkeit derer groſſen oder kleinen Gefaͤſſe, welche auch bei den ſchaͤrfſten Rei- zen (d) durch unſere Verſuche beſtaͤtiget iſt, nicht zuzulaſ- ſen, daß die gelinde Reizung, welche das angetriebene Blut erreget, die Schlagadern zur Bewegung veranlaſ- ſen koͤnne, da die Luft, das Waſſer, der hoͤchſt rectificirte Weingeiſt, und die chimiſche Gifte nichts dergleichen zu- wegebringen. Die Entzuͤndungen, welche dieſer beruͤhmte Mann anfuͤhrt, ſcheinen ſeiner Meinung nicht zu ſtatten zu kom- men. Geſezt, es erfolge bei dieſer Krankheit eine abwech- ſelnde, aber ſchnellere und ſtaͤrkere Zuſammenziehung de- rer Schlagaͤderchen, ſo darf darum das Blut eben nicht in den kleinſten Gefaͤſſen zuruͤkbehalten werden; wofern die- (c) Exp. 180. 200. (d) Exp. ſur les parties irritables &c. n. 277. 278. 283. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/904
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/904>, abgerufen am 18.05.2024.