Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
ter, die Harnblase, und beide Seiten vom Mastdarme,
indem es sich auf diesem Wege allezeit auswendig ans
Darmfell anhängt, und sein Entstehn von den Lenden-
wirbeln empfängt. Ein andrer Ast vom Zellgewebe be-
gibt sich durch das eirunde Loch des Schaambeins nebst
den übergespanten Gefässen zu der Hüfte hin, ein an-
drer Zweig durchboret die Spalte des Hüft- und Heili-
genbeins, und krichet zu den Hinterbakken, zu dem Um-
fange des Hintern und zur hintern Hüfte weiter fort.
Hie und da verbindet sich dieses fächrige Gewebe, wo es
tiefer liegt und ein Gefolge von Gefässen neben sich hat,
in den Zwischenräumen der Muskeln mit dem übrigen
Zellgewebe unter der Haut, dergestallt umkleidet es nebst
den Gefässen und Muskeln die gesamte Länge vom Fusse.
Die Aerme empfangen ihre schwammige Natur von dem
Zellgewebe, das die Schlüsselpulsader umschlisset; von
einem zweiten Zellgewebe unter der Haut, und von der
äussern Zellhaut des Oberleibes, die den Muskel des
Schulterblates von unten unterstüzzet. Folglich findet
keine Zweideutigkeit mehr darinn statt, wie die Luft
oder das Wasser von der Augenhöle oder Stirn in die
Brust, oder in die Unterhaut der Brüste, in Aerme,
und Füsse, in die Gegend des Gekröses oder den Um-
fang des Ribbenfells hinkommen könne. Es ist zu ver-
muten, daß beide jetzt genante flüssige Wesen mit den
Blutgefässen in die Ruthenfächer, und zwischen die
Zellchen der gläsernen Augenfeuchtigkeiten zugleich mit
eindringen. Denn es besizzen alle Gefässe, wie wir ge-
sagt haben, ihre fächrige Scheiden. Hierbei lassen wir
die übrige dunklere Stellen im Naturbuche weg. Zu-
lezt werden noch die Werkzeuge der Verwundungen, von
dem wechselweise Aufschwellen und Verengern der Mus-
keln, so wie durch ihr eignes Gewicht weiter fort be-
wegt: Wasser und Eiter helfen sich fast mit ihrer
Schwere allein weiter fort.

Das

Erſtes Buch. Elementartheile
ter, die Harnblaſe, und beide Seiten vom Maſtdarme,
indem es ſich auf dieſem Wege allezeit auswendig ans
Darmfell anhaͤngt, und ſein Entſtehn von den Lenden-
wirbeln empfaͤngt. Ein andrer Aſt vom Zellgewebe be-
gibt ſich durch das eirunde Loch des Schaambeins nebſt
den uͤbergeſpanten Gefaͤſſen zu der Huͤfte hin, ein an-
drer Zweig durchboret die Spalte des Huͤft- und Heili-
genbeins, und krichet zu den Hinterbakken, zu dem Um-
fange des Hintern und zur hintern Huͤfte weiter fort.
Hie und da verbindet ſich dieſes faͤchrige Gewebe, wo es
tiefer liegt und ein Gefolge von Gefaͤſſen neben ſich hat,
in den Zwiſchenraͤumen der Muskeln mit dem uͤbrigen
Zellgewebe unter der Haut, dergeſtallt umkleidet es nebſt
den Gefaͤſſen und Muskeln die geſamte Laͤnge vom Fuſſe.
Die Aerme empfangen ihre ſchwammige Natur von dem
Zellgewebe, das die Schluͤſſelpulsader umſchliſſet; von
einem zweiten Zellgewebe unter der Haut, und von der
aͤuſſern Zellhaut des Oberleibes, die den Muskel des
Schulterblates von unten unterſtuͤzzet. Folglich findet
keine Zweideutigkeit mehr darinn ſtatt, wie die Luft
oder das Waſſer von der Augenhoͤle oder Stirn in die
Bruſt, oder in die Unterhaut der Bruͤſte, in Aerme,
und Fuͤſſe, in die Gegend des Gekroͤſes oder den Um-
fang des Ribbenfells hinkommen koͤnne. Es iſt zu ver-
muten, daß beide jetzt genante fluͤſſige Weſen mit den
Blutgefaͤſſen in die Ruthenfaͤcher, und zwiſchen die
Zellchen der glaͤſernen Augenfeuchtigkeiten zugleich mit
eindringen. Denn es beſizzen alle Gefaͤſſe, wie wir ge-
ſagt haben, ihre faͤchrige Scheiden. Hierbei laſſen wir
die uͤbrige dunklere Stellen im Naturbuche weg. Zu-
lezt werden noch die Werkzeuge der Verwundungen, von
dem wechſelweiſe Aufſchwellen und Verengern der Mus-
keln, ſo wie durch ihr eignes Gewicht weiter fort be-
wegt: Waſſer und Eiter helfen ſich faſt mit ihrer
Schwere allein weiter fort.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
ter, die Harnbla&#x017F;e, und beide Seiten vom Ma&#x017F;tdarme,<lb/>
indem es &#x017F;ich auf die&#x017F;em Wege allezeit auswendig ans<lb/>
Darmfell anha&#x0364;ngt, und &#x017F;ein Ent&#x017F;tehn von den Lenden-<lb/>
wirbeln empfa&#x0364;ngt. Ein andrer A&#x017F;t vom Zellgewebe be-<lb/>
gibt &#x017F;ich durch das eirunde Loch des Schaambeins neb&#x017F;t<lb/>
den u&#x0364;berge&#x017F;panten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu der Hu&#x0364;fte hin, ein an-<lb/>
drer Zweig durchboret die Spalte des Hu&#x0364;ft- und Heili-<lb/>
genbeins, und krichet zu den Hinterbakken, zu dem Um-<lb/>
fange des Hintern und zur hintern Hu&#x0364;fte weiter fort.<lb/>
Hie und da verbindet &#x017F;ich die&#x017F;es fa&#x0364;chrige Gewebe, wo es<lb/>
tiefer liegt und ein Gefolge von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en neben &#x017F;ich hat,<lb/>
in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Muskeln mit dem u&#x0364;brigen<lb/>
Zellgewebe unter der Haut, derge&#x017F;tallt umkleidet es neb&#x017F;t<lb/>
den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Muskeln die ge&#x017F;amte La&#x0364;nge vom Fu&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die Aerme empfangen ihre &#x017F;chwammige Natur von dem<lb/>
Zellgewebe, das die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elpulsader um&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;et; von<lb/>
einem zweiten Zellgewebe unter der Haut, und von der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Zellhaut des Oberleibes, die den Muskel des<lb/>
Schulterblates von unten unter&#x017F;tu&#x0364;zzet. Folglich findet<lb/>
keine Zweideutigkeit mehr darinn &#x017F;tatt, wie die Luft<lb/>
oder das Wa&#x017F;&#x017F;er von der Augenho&#x0364;le oder Stirn in die<lb/>
Bru&#x017F;t, oder in die Unterhaut der Bru&#x0364;&#x017F;te, in Aerme,<lb/>
und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in die Gegend des Gekro&#x0364;&#x017F;es oder den Um-<lb/>
fang des Ribbenfells hinkommen ko&#x0364;nne. Es i&#x017F;t zu ver-<lb/>
muten, daß beide jetzt genante flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige We&#x017F;en mit den<lb/>
Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Ruthenfa&#x0364;cher, und zwi&#x017F;chen die<lb/>
Zellchen der gla&#x0364;&#x017F;ernen Augenfeuchtigkeiten zugleich mit<lb/>
eindringen. Denn es be&#x017F;izzen alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie wir ge-<lb/>
&#x017F;agt haben, ihre fa&#x0364;chrige Scheiden. Hierbei la&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
die u&#x0364;brige dunklere Stellen im Naturbuche weg. Zu-<lb/>
lezt werden noch die Werkzeuge der Verwundungen, von<lb/>
dem wech&#x017F;elwei&#x017F;e Auf&#x017F;chwellen und Verengern der Mus-<lb/>
keln, &#x017F;o wie durch ihr eignes Gewicht weiter fort be-<lb/>
wegt: Wa&#x017F;&#x017F;er und Eiter helfen &#x017F;ich fa&#x017F;t mit ihrer<lb/>
Schwere allein weiter fort.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0086] Erſtes Buch. Elementartheile ter, die Harnblaſe, und beide Seiten vom Maſtdarme, indem es ſich auf dieſem Wege allezeit auswendig ans Darmfell anhaͤngt, und ſein Entſtehn von den Lenden- wirbeln empfaͤngt. Ein andrer Aſt vom Zellgewebe be- gibt ſich durch das eirunde Loch des Schaambeins nebſt den uͤbergeſpanten Gefaͤſſen zu der Huͤfte hin, ein an- drer Zweig durchboret die Spalte des Huͤft- und Heili- genbeins, und krichet zu den Hinterbakken, zu dem Um- fange des Hintern und zur hintern Huͤfte weiter fort. Hie und da verbindet ſich dieſes faͤchrige Gewebe, wo es tiefer liegt und ein Gefolge von Gefaͤſſen neben ſich hat, in den Zwiſchenraͤumen der Muskeln mit dem uͤbrigen Zellgewebe unter der Haut, dergeſtallt umkleidet es nebſt den Gefaͤſſen und Muskeln die geſamte Laͤnge vom Fuſſe. Die Aerme empfangen ihre ſchwammige Natur von dem Zellgewebe, das die Schluͤſſelpulsader umſchliſſet; von einem zweiten Zellgewebe unter der Haut, und von der aͤuſſern Zellhaut des Oberleibes, die den Muskel des Schulterblates von unten unterſtuͤzzet. Folglich findet keine Zweideutigkeit mehr darinn ſtatt, wie die Luft oder das Waſſer von der Augenhoͤle oder Stirn in die Bruſt, oder in die Unterhaut der Bruͤſte, in Aerme, und Fuͤſſe, in die Gegend des Gekroͤſes oder den Um- fang des Ribbenfells hinkommen koͤnne. Es iſt zu ver- muten, daß beide jetzt genante fluͤſſige Weſen mit den Blutgefaͤſſen in die Ruthenfaͤcher, und zwiſchen die Zellchen der glaͤſernen Augenfeuchtigkeiten zugleich mit eindringen. Denn es beſizzen alle Gefaͤſſe, wie wir ge- ſagt haben, ihre faͤchrige Scheiden. Hierbei laſſen wir die uͤbrige dunklere Stellen im Naturbuche weg. Zu- lezt werden noch die Werkzeuge der Verwundungen, von dem wechſelweiſe Aufſchwellen und Verengern der Mus- keln, ſo wie durch ihr eignes Gewicht weiter fort be- wegt: Waſſer und Eiter helfen ſich faſt mit ihrer Schwere allein weiter fort. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/86
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/86>, abgerufen am 03.05.2024.