kurzen Zeit erfordert, so wird dieselbe innerhalb dem Theil einer Minute, oder dem siebenden Theile einer Secunde, folglich gewiß so schnell geschehen, daß das Au- ge beinahe derselben nicht mehr folgen kann. Es geschie- het auch das nicht selten, daß nur ein Herzohr, und be- sonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), sich bewegt, wenn das Herz bereits lange schon, auch wol et- liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe- gen sich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz- ohren einige Wirksamkeit äussern (f). Allein diese Un- ordnungen in Ansehung derer Schläge benehmen dem or- dentlichen Gesezze der Natur gar nichts, welches sonst an Thieren, die bei Kräften sind, immer überein bleibt, und von mir bereits nach denen Versuchen ist bestimmet worden.
Hingegen kann dieser Saz gar nicht eingeräumet wer- den, daß die Zusammenziehung der Ohren und der Kam- mern zu gleicher Zeit sollte geschehen können. Denn da erstlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die Stärke derer Kammern sehr weit übertroffen wird, so würde dasselbe ganz vergebens arbeiten und sich zusam- menziehen, da es auf keinerlei Weise zu gleicher Zeit sein Blut in das ebenfalls zusammengezogene Herz ausschüt- ten könnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie- derholen (h), daß das Herz, wenn es in seiner Zusam- menziehung begriffen ist, und sein Blut forttreibt, dieses Blut gegen den häutigen Ring der Blutadermündung fortbewege (i). Es würde folglich unter der Zusammen-
ziehung
(d)[Spaltenumbruch]Exp. 473. 474. 482. 491. 492. 494. 510. 514. 537. 540. 543. 555. 556. Es werden dieselben bald wie- der in folgenden angeführet wer- den.
(e)Exp. 517. 540. 541. 545.
(f)Exp. 496. 517. 518. 519. 521.
(g)[Spaltenumbruch]De motu sanguin. per cor n. 13.
(h) §. 13. Abschn. 4.
(i) Von der Bewegung des Blu- tes durchs Herz. ebendas.
Viertes Buch. Das Herz.
kurzen Zeit erfordert, ſo wird dieſelbe innerhalb dem Theil einer Minute, oder dem ſiebenden Theile einer Secunde, folglich gewiß ſo ſchnell geſchehen, daß das Au- ge beinahe derſelben nicht mehr folgen kann. Es geſchie- het auch das nicht ſelten, daß nur ein Herzohr, und be- ſonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), ſich bewegt, wenn das Herz bereits lange ſchon, auch wol et- liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe- gen ſich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz- ohren einige Wirkſamkeit aͤuſſern (f). Allein dieſe Un- ordnungen in Anſehung derer Schlaͤge benehmen dem or- dentlichen Geſezze der Natur gar nichts, welches ſonſt an Thieren, die bei Kraͤften ſind, immer uͤberein bleibt, und von mir bereits nach denen Verſuchen iſt beſtimmet worden.
Hingegen kann dieſer Saz gar nicht eingeraͤumet wer- den, daß die Zuſammenziehung der Ohren und der Kam- mern zu gleicher Zeit ſollte geſchehen koͤnnen. Denn da erſtlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die Staͤrke derer Kammern ſehr weit uͤbertroffen wird, ſo wuͤrde daſſelbe ganz vergebens arbeiten und ſich zuſam- menziehen, da es auf keinerlei Weiſe zu gleicher Zeit ſein Blut in das ebenfalls zuſammengezogene Herz ausſchuͤt- ten koͤnnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie- derholen (h), daß das Herz, wenn es in ſeiner Zuſam- menziehung begriffen iſt, und ſein Blut forttreibt, dieſes Blut gegen den haͤutigen Ring der Blutadermuͤndung fortbewege (i). Es wuͤrde folglich unter der Zuſammen-
ziehung
(d)[Spaltenumbruch]Exp. 473. 474. 482. 491. 492. 494. 510. 514. 537. 540. 543. 555. 556. Es werden dieſelben bald wie- der in folgenden angefuͤhret wer- den.
(e)Exp. 517. 540. 541. 545.
(f)Exp. 496. 517. 518. 519. 521.
(g)[Spaltenumbruch]De motu ſanguin. per cor n. 13.
(h) §. 13. Abſchn. 4.
(i) Von der Bewegung des Blu- tes durchs Herz. ebendaſ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0856"n="800"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
kurzen Zeit erfordert, ſo wird dieſelbe innerhalb dem<lb/><formulanotation="TeX">\{1}{420}</formula> Theil einer Minute, oder dem ſiebenden Theile einer<lb/>
Secunde, folglich gewiß ſo ſchnell geſchehen, daß das Au-<lb/>
ge beinahe derſelben nicht mehr folgen kann. Es geſchie-<lb/>
het auch das nicht ſelten, daß nur ein Herzohr, und be-<lb/>ſonders das rechte <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 473. 474. 482. 491. 492.<lb/>
494. 510. 514. 537. 540. 543. 555.<lb/>
556. Es werden dieſelben bald wie-<lb/>
der in folgenden angefuͤhret wer-<lb/>
den.</note>, zuweilen aber das linke <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 517. 540. 541. 545.</note>, ſich<lb/>
bewegt, wenn das Herz bereits lange ſchon, auch wol et-<lb/>
liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe-<lb/>
gen ſich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz-<lb/>
ohren einige Wirkſamkeit aͤuſſern <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 496. 517. 518. 519. 521.</note>. Allein dieſe Un-<lb/>
ordnungen in Anſehung derer Schlaͤge benehmen dem or-<lb/>
dentlichen Geſezze der Natur gar nichts, welches ſonſt an<lb/>
Thieren, die bei Kraͤften ſind, immer uͤberein bleibt, und<lb/>
von mir bereits nach denen Verſuchen iſt beſtimmet<lb/>
worden.</p><lb/><p>Hingegen kann dieſer Saz gar nicht eingeraͤumet wer-<lb/>
den, daß die Zuſammenziehung der Ohren und der Kam-<lb/>
mern zu gleicher Zeit ſollte geſchehen koͤnnen. Denn da<lb/>
erſtlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die<lb/>
Staͤrke derer Kammern ſehr weit uͤbertroffen wird, ſo<lb/>
wuͤrde daſſelbe ganz vergebens arbeiten und ſich zuſam-<lb/>
menziehen, da es auf keinerlei Weiſe zu gleicher Zeit ſein<lb/>
Blut in das ebenfalls zuſammengezogene Herz ausſchuͤt-<lb/>
ten koͤnnte <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">De motu ſanguin. per cor<lb/>
n.</hi> 13.</note>. Ferner muß man aus dem obigen wie-<lb/>
derholen <noteplace="foot"n="(h)">§. 13. Abſchn. 4.</note>, daß das Herz, wenn es in ſeiner Zuſam-<lb/>
menziehung begriffen iſt, und ſein Blut forttreibt, dieſes<lb/>
Blut gegen den haͤutigen Ring der Blutadermuͤndung<lb/>
fortbewege <noteplace="foot"n="(i)">Von der Bewegung des Blu-<lb/>
tes durchs Herz. ebendaſ.</note>. Es wuͤrde folglich unter der Zuſammen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ziehung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[800/0856]
Viertes Buch. Das Herz.
kurzen Zeit erfordert, ſo wird dieſelbe innerhalb dem
[FORMEL] Theil einer Minute, oder dem ſiebenden Theile einer
Secunde, folglich gewiß ſo ſchnell geſchehen, daß das Au-
ge beinahe derſelben nicht mehr folgen kann. Es geſchie-
het auch das nicht ſelten, daß nur ein Herzohr, und be-
ſonders das rechte (d), zuweilen aber das linke (e), ſich
bewegt, wenn das Herz bereits lange ſchon, auch wol et-
liche Stunden zuvor, ruhig geblieben. Zuweilen bewe-
gen ſich auch nur die Kammern allein, ohne daß die Herz-
ohren einige Wirkſamkeit aͤuſſern (f). Allein dieſe Un-
ordnungen in Anſehung derer Schlaͤge benehmen dem or-
dentlichen Geſezze der Natur gar nichts, welches ſonſt an
Thieren, die bei Kraͤften ſind, immer uͤberein bleibt, und
von mir bereits nach denen Verſuchen iſt beſtimmet
worden.
Hingegen kann dieſer Saz gar nicht eingeraͤumet wer-
den, daß die Zuſammenziehung der Ohren und der Kam-
mern zu gleicher Zeit ſollte geſchehen koͤnnen. Denn da
erſtlich die Verengerungskraft des Herzohres durch die
Staͤrke derer Kammern ſehr weit uͤbertroffen wird, ſo
wuͤrde daſſelbe ganz vergebens arbeiten und ſich zuſam-
menziehen, da es auf keinerlei Weiſe zu gleicher Zeit ſein
Blut in das ebenfalls zuſammengezogene Herz ausſchuͤt-
ten koͤnnte (g). Ferner muß man aus dem obigen wie-
derholen (h), daß das Herz, wenn es in ſeiner Zuſam-
menziehung begriffen iſt, und ſein Blut forttreibt, dieſes
Blut gegen den haͤutigen Ring der Blutadermuͤndung
fortbewege (i). Es wuͤrde folglich unter der Zuſammen-
ziehung
(d)
Exp. 473. 474. 482. 491. 492.
494. 510. 514. 537. 540. 543. 555.
556. Es werden dieſelben bald wie-
der in folgenden angefuͤhret wer-
den.
(e) Exp. 517. 540. 541. 545.
(f) Exp. 496. 517. 518. 519. 521.
(g)
De motu ſanguin. per cor
n. 13.
(h) §. 13. Abſchn. 4.
(i) Von der Bewegung des Blu-
tes durchs Herz. ebendaſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/856>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.