Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
Herzohres gebildet wird. Der linke Sinus macht hin-
gegen allerdings die ganze Hölung aus, deren Anhang
und innerer Winkel dasjenige ist, was man das Herzohr
nennt. Es kann aber das Blut auf keinerlei Weise aus
der Lunge in das Herzohr kommen, wenn es nicht vor-
her in den Sinus gelangt: und es kann auch aus diesem
Ohre nicht in die Kammer eindringen, daß es nicht zu-
vor durch den Sinus sollte gegangen seyn. Jch habe
dieses mit Fleiß so umständlich erinnert, weil Peter Si-
mon Rouhault (o), der nicht unter die schlechtesten
Schriftsteller gehört, die von dem Herzen geschrieben ha-
ben, sich in seinem Vortrag nach den Ausdrükken des
Börhaave gerichtet hat.

Jch muß hier aufrichtig gestehen, daß es Versuche
gebe, welche uns einigermassen veranlassen könnten zu
glauben, daß einige Zeitfolge bei der Anfüllung der gan-
zen Vorkammer des Herzens statt habe. Also habe ich
selbst gesehen, daß der erste rechte Theil vom Herzohre
an einem Frosche (p), von der zusammengezogenen Hol-
ader zuerst mit Blut angefüllet ward, und daß hierauf
erst die Reihe an das linke Stük kam, und nach diesen
an die Herzkammer. Desgleichen habe ich auch beob-
achtet, daß am rechten Herzohre eines Hundes, der obe-
re Anhang sein Blut von dem unteren Theile des Ohres,
wenn sich solches zusammenzog, allezeit erhielt (q).

Es ist aber diese Zeitfolge von der Natur überhaupt
mit allen Arten von Bewegungen verbunden, und sie
findet bei den Herzkammern eben sowol statt (r), indem
dieser und jener Theil derselben nicht zu gleicher Zeit, son-
dern in den zwoen nächsten Zeitpunkten, mit Blut ange-
füllet wird. Es dauren aber diese ganz kleine Zeitpunk-
te, worinnen die verschiedenen Theile des Ohres, oder der

Kam-
(o) [Spaltenumbruch] Reponse a M. winslow
S. 112.
(p) Exp. 479. 480.
(q) [Spaltenumbruch] Exp. 482.
(r) Exp. 516.
D d d 5

Die Bewegung des Herzens.
Herzohres gebildet wird. Der linke Sinus macht hin-
gegen allerdings die ganze Hoͤlung aus, deren Anhang
und innerer Winkel dasjenige iſt, was man das Herzohr
nennt. Es kann aber das Blut auf keinerlei Weiſe aus
der Lunge in das Herzohr kommen, wenn es nicht vor-
her in den Sinus gelangt: und es kann auch aus dieſem
Ohre nicht in die Kammer eindringen, daß es nicht zu-
vor durch den Sinus ſollte gegangen ſeyn. Jch habe
dieſes mit Fleiß ſo umſtaͤndlich erinnert, weil Peter Si-
mon Rouhault (o), der nicht unter die ſchlechteſten
Schriftſteller gehoͤrt, die von dem Herzen geſchrieben ha-
ben, ſich in ſeinem Vortrag nach den Ausdruͤkken des
Boͤrhaave gerichtet hat.

Jch muß hier aufrichtig geſtehen, daß es Verſuche
gebe, welche uns einigermaſſen veranlaſſen koͤnnten zu
glauben, daß einige Zeitfolge bei der Anfuͤllung der gan-
zen Vorkammer des Herzens ſtatt habe. Alſo habe ich
ſelbſt geſehen, daß der erſte rechte Theil vom Herzohre
an einem Froſche (p), von der zuſammengezogenen Hol-
ader zuerſt mit Blut angefuͤllet ward, und daß hierauf
erſt die Reihe an das linke Stuͤk kam, und nach dieſen
an die Herzkammer. Desgleichen habe ich auch beob-
achtet, daß am rechten Herzohre eines Hundes, der obe-
re Anhang ſein Blut von dem unteren Theile des Ohres,
wenn ſich ſolches zuſammenzog, allezeit erhielt (q).

Es iſt aber dieſe Zeitfolge von der Natur uͤberhaupt
mit allen Arten von Bewegungen verbunden, und ſie
findet bei den Herzkammern eben ſowol ſtatt (r), indem
dieſer und jener Theil derſelben nicht zu gleicher Zeit, ſon-
dern in den zwoen naͤchſten Zeitpunkten, mit Blut ange-
fuͤllet wird. Es dauren aber dieſe ganz kleine Zeitpunk-
te, worinnen die verſchiedenen Theile des Ohres, oder der

Kam-
(o) [Spaltenumbruch] Reponſe à M. winslow
S. 112.
(p) Exp. 479. 480.
(q) [Spaltenumbruch] Exp. 482.
(r) Exp. 516.
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0849" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
Herzohres gebildet wird. Der linke Sinus macht hin-<lb/>
gegen allerdings die ganze Ho&#x0364;lung aus, deren Anhang<lb/>
und innerer Winkel dasjenige i&#x017F;t, was man das Herzohr<lb/>
nennt. Es kann aber das Blut auf keinerlei Wei&#x017F;e aus<lb/>
der Lunge in das Herzohr kommen, wenn es nicht vor-<lb/>
her in den Sinus gelangt: und es kann auch aus die&#x017F;em<lb/>
Ohre nicht in die Kammer eindringen, daß es nicht zu-<lb/>
vor durch den Sinus &#x017F;ollte gegangen &#x017F;eyn. Jch habe<lb/>
die&#x017F;es mit Fleiß &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich erinnert, weil Peter Si-<lb/>
mon <hi rendition="#fr">Rouhault</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Repon&#x017F;e à M. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winslow</hi></hi></hi><lb/>
S. 112.</note>, der nicht unter die &#x017F;chlechte&#x017F;ten<lb/>
Schrift&#x017F;teller geho&#x0364;rt, die von dem Herzen ge&#x017F;chrieben ha-<lb/>
ben, &#x017F;ich in &#x017F;einem Vortrag nach den Ausdru&#x0364;kken des<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> gerichtet hat.</p><lb/>
            <p>Jch muß hier aufrichtig ge&#x017F;tehen, daß es Ver&#x017F;uche<lb/>
gebe, welche uns einigerma&#x017F;&#x017F;en veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten zu<lb/>
glauben, daß einige Zeitfolge bei der Anfu&#x0364;llung der gan-<lb/>
zen Vorkammer des Herzens &#x017F;tatt habe. Al&#x017F;o habe ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, daß der er&#x017F;te rechte Theil vom Herzohre<lb/>
an einem Fro&#x017F;che <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 479. 480.</note>, von der zu&#x017F;ammengezogenen Hol-<lb/>
ader zuer&#x017F;t mit Blut angefu&#x0364;llet ward, und daß hierauf<lb/>
er&#x017F;t die Reihe an das linke Stu&#x0364;k kam, und nach die&#x017F;en<lb/>
an die Herzkammer. Desgleichen habe ich auch beob-<lb/>
achtet, daß am rechten Herzohre eines Hundes, der obe-<lb/>
re Anhang &#x017F;ein Blut von dem unteren Theile des Ohres,<lb/>
wenn &#x017F;ich &#x017F;olches zu&#x017F;ammenzog, allezeit erhielt <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 482.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Zeitfolge von der Natur u&#x0364;berhaupt<lb/>
mit allen Arten von Bewegungen verbunden, und &#x017F;ie<lb/>
findet bei den Herzkammern eben &#x017F;owol &#x017F;tatt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 516.</note>, indem<lb/>
die&#x017F;er und jener Theil der&#x017F;elben nicht zu gleicher Zeit, &#x017F;on-<lb/>
dern in den zwoen na&#x0364;ch&#x017F;ten Zeitpunkten, mit Blut ange-<lb/>
fu&#x0364;llet wird. Es dauren aber die&#x017F;e ganz kleine Zeitpunk-<lb/>
te, worinnen die ver&#x017F;chiedenen Theile des Ohres, oder der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Kam-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0849] Die Bewegung des Herzens. Herzohres gebildet wird. Der linke Sinus macht hin- gegen allerdings die ganze Hoͤlung aus, deren Anhang und innerer Winkel dasjenige iſt, was man das Herzohr nennt. Es kann aber das Blut auf keinerlei Weiſe aus der Lunge in das Herzohr kommen, wenn es nicht vor- her in den Sinus gelangt: und es kann auch aus dieſem Ohre nicht in die Kammer eindringen, daß es nicht zu- vor durch den Sinus ſollte gegangen ſeyn. Jch habe dieſes mit Fleiß ſo umſtaͤndlich erinnert, weil Peter Si- mon Rouhault (o), der nicht unter die ſchlechteſten Schriftſteller gehoͤrt, die von dem Herzen geſchrieben ha- ben, ſich in ſeinem Vortrag nach den Ausdruͤkken des Boͤrhaave gerichtet hat. Jch muß hier aufrichtig geſtehen, daß es Verſuche gebe, welche uns einigermaſſen veranlaſſen koͤnnten zu glauben, daß einige Zeitfolge bei der Anfuͤllung der gan- zen Vorkammer des Herzens ſtatt habe. Alſo habe ich ſelbſt geſehen, daß der erſte rechte Theil vom Herzohre an einem Froſche (p), von der zuſammengezogenen Hol- ader zuerſt mit Blut angefuͤllet ward, und daß hierauf erſt die Reihe an das linke Stuͤk kam, und nach dieſen an die Herzkammer. Desgleichen habe ich auch beob- achtet, daß am rechten Herzohre eines Hundes, der obe- re Anhang ſein Blut von dem unteren Theile des Ohres, wenn ſich ſolches zuſammenzog, allezeit erhielt (q). Es iſt aber dieſe Zeitfolge von der Natur uͤberhaupt mit allen Arten von Bewegungen verbunden, und ſie findet bei den Herzkammern eben ſowol ſtatt (r), indem dieſer und jener Theil derſelben nicht zu gleicher Zeit, ſon- dern in den zwoen naͤchſten Zeitpunkten, mit Blut ange- fuͤllet wird. Es dauren aber dieſe ganz kleine Zeitpunk- te, worinnen die verſchiedenen Theile des Ohres, oder der Kam- (o) Reponſe à M. winslow S. 112. (p) Exp. 479. 480. (q) Exp. 482. (r) Exp. 516. D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/849
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/849>, abgerufen am 15.06.2024.