Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
einen eignen Namen verdienet, wie sie denn Gale-
nus
(f) bereits die vordre genannt hat. Jch habe diese
zum öftern selbst gesehen (g), sie ist dieses Namens wohl
würdig, und Abr. Kaauw beschreibet sie (h) als eine,
die beständig zugegen wäre. Sie pflegt unterweilen die
öberste von den ungenannten, bisweilen auch eine von
den untersten zu seyn; sie öfnet sich gemeiniglich mitten,
oder etwas tiefer an der Wurzel des rechten Herzohres (i),
der grossen Kranzblutader gegen über. Sonsten über-
trift die unterste unter den ungenannten die übrigen um
so viel an der Grösse, als sich das Herz in der Gegend
des scharfen Randes weiter hinaus verlängert (k). Denn
es nimmt diese Blutader alsdenn die unterste Gegend
des Herzohrs, nahe an dem scharfen Rande des Her-
zens, ein.

§. 36.
Die Blutadern des Herzens von mittle-
rer Grösse.

Jch habe bisher von den grossen Blutadern des Her-
zens, der Kranzader, der mittleren, den ungenann-
ten,
und der vornehmsten Blutader des rechten
Herzohres
gehandelt. Nunmehro folgen die übrigen,
die zwar kleiner, und nicht lang sind, deren Aeste aber
nicht nur in dem Herzfleische zerstreut zu sehen sind, son-

dern
(f) [Spaltenumbruch] De dissect. art. & ven. C. 2.
administ. anat. L. 7. c.
10. auch
Eustachius Tab. 15. f. 2. tab. 16.
f.
1. und Ruyschius Ep. X. tab. XI.
f. 4. Epist. III. tab. 3. f.
2. Er eignet
sich ihre Erfindung zu; auch Wilh.
Cowper Myotom. nov. tab. 37.
f.
3. Senac Tab. 1. i. i. tab. 2. l.
(g) De vas. cord. propr. n. 15. b.
Obs. iter. n.
6.
(h) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort n. 714. 717.
(i) Jn die Holader, aber ohne
hinlänglichen Grund. rolfink de
corde
S. 38.
(k) Jch habe dieses in der Dis-
sert. de vas. cord. propr. n.
16.
angezeiget.
Z z

Der Bau des Herzens.
einen eignen Namen verdienet, wie ſie denn Gale-
nus
(f) bereits die vordre genannt hat. Jch habe dieſe
zum oͤftern ſelbſt geſehen (g), ſie iſt dieſes Namens wohl
wuͤrdig, und Abr. Kaauw beſchreibet ſie (h) als eine,
die beſtaͤndig zugegen waͤre. Sie pflegt unterweilen die
oͤberſte von den ungenannten, bisweilen auch eine von
den unterſten zu ſeyn; ſie oͤfnet ſich gemeiniglich mitten,
oder etwas tiefer an der Wurzel des rechten Herzohres (i),
der groſſen Kranzblutader gegen uͤber. Sonſten uͤber-
trift die unterſte unter den ungenannten die uͤbrigen um
ſo viel an der Groͤſſe, als ſich das Herz in der Gegend
des ſcharfen Randes weiter hinaus verlaͤngert (k). Denn
es nimmt dieſe Blutader alsdenn die unterſte Gegend
des Herzohrs, nahe an dem ſcharfen Rande des Her-
zens, ein.

§. 36.
Die Blutadern des Herzens von mittle-
rer Groͤſſe.

Jch habe bisher von den groſſen Blutadern des Her-
zens, der Kranzader, der mittleren, den ungenann-
ten,
und der vornehmſten Blutader des rechten
Herzohres
gehandelt. Nunmehro folgen die uͤbrigen,
die zwar kleiner, und nicht lang ſind, deren Aeſte aber
nicht nur in dem Herzfleiſche zerſtreut zu ſehen ſind, ſon-

dern
(f) [Spaltenumbruch] De diſſect. art. & ven. C. 2.
adminiſt. anat. L. 7. c.
10. auch
Euſtachius Tab. 15. f. 2. tab. 16.
f.
1. und Ruyſchius Ep. X. tab. XI.
f. 4. Epiſt. III. tab. 3. f.
2. Er eignet
ſich ihre Erfindung zu; auch Wilh.
Cowper Myotom. nov. tab. 37.
f.
3. Senac Tab. 1. i. i. tab. 2. l.
(g) De vaſ. cord. propr. n. 15. b.
Obſ. iter. n.
6.
(h) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort n. 714. 717.
(i) Jn die Holader, aber ohne
hinlaͤnglichen Grund. rolfink de
corde
S. 38.
(k) Jch habe dieſes in der Diſ-
ſert. de vaſ. cord. propr. n.
16.
angezeiget.
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0777" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
einen eignen Namen verdienet, wie &#x017F;ie denn <hi rendition="#fr">Gale-<lb/>
nus</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">De di&#x017F;&#x017F;ect. art. &amp; ven. C. 2.<lb/>
admini&#x017F;t. anat. L. 7. c.</hi> 10. auch<lb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 15. f. 2. tab. 16.<lb/>
f.</hi> 1. und <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chius</hi> <hi rendition="#aq">Ep. X. tab. XI.<lb/>
f. 4. Epi&#x017F;t. III. tab. 3. f.</hi> 2. Er eignet<lb/>
&#x017F;ich ihre Erfindung zu; auch Wilh.<lb/><hi rendition="#fr">Cowper</hi> <hi rendition="#aq">Myotom. nov. tab. 37.<lb/>
f.</hi> 3. <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 1. <hi rendition="#i">i. i.</hi> tab. 2. <hi rendition="#i">l.</hi></hi></note> bereits die <hi rendition="#fr">vordre</hi> genannt hat. Jch habe die&#x017F;e<lb/>
zum o&#x0364;ftern &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">De va&#x017F;. cord. propr. n. 15. <hi rendition="#i">b.</hi><lb/>
Ob&#x017F;. iter. n.</hi> 6.</note>, &#x017F;ie i&#x017F;t die&#x017F;es Namens wohl<lb/>
wu&#x0364;rdig, und Abr. <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> be&#x017F;chreibet &#x017F;ie <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Am angef. Ort <hi rendition="#aq">n.</hi> 714. 717.</note> als eine,<lb/>
die be&#x017F;ta&#x0364;ndig zugegen wa&#x0364;re. Sie pflegt unterweilen die<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;te von den ungenannten, bisweilen auch eine von<lb/>
den unter&#x017F;ten zu &#x017F;eyn; &#x017F;ie o&#x0364;fnet &#x017F;ich gemeiniglich mitten,<lb/>
oder etwas tiefer an der Wurzel des rechten Herzohres <note place="foot" n="(i)">Jn die Holader, aber ohne<lb/>
hinla&#x0364;nglichen Grund. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rolfink</hi> de<lb/>
corde</hi> S. 38.</note>,<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Kranzblutader gegen u&#x0364;ber. Son&#x017F;ten u&#x0364;ber-<lb/>
trift die unter&#x017F;te unter den ungenannten die u&#x0364;brigen um<lb/>
&#x017F;o viel an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als &#x017F;ich das Herz in der Gegend<lb/>
des &#x017F;charfen Randes weiter hinaus verla&#x0364;ngert <note place="foot" n="(k)">Jch habe die&#x017F;es in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert. de va&#x017F;. cord. propr. n.</hi> 16.<lb/>
angezeiget.</note>. Denn<lb/>
es nimmt die&#x017F;e Blutader alsdenn die unter&#x017F;te Gegend<lb/>
des Herzohrs, nahe an dem &#x017F;charfen Rande des Her-<lb/>
zens, ein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.<lb/>
Die Blutadern des Herzens von mittle-<lb/>
rer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</head><lb/>
            <p>Jch habe bisher von den gro&#x017F;&#x017F;en Blutadern des Her-<lb/>
zens, der <hi rendition="#fr">Kranzader,</hi> der <hi rendition="#fr">mittleren,</hi> den <hi rendition="#fr">ungenann-<lb/>
ten,</hi> und der <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ten</hi> Blutader des <hi rendition="#fr">rechten<lb/>
Herzohres</hi> gehandelt. Nunmehro folgen die u&#x0364;brigen,<lb/>
die zwar kleiner, und nicht lang &#x017F;ind, deren Ae&#x017F;te aber<lb/>
nicht nur in dem Herzflei&#x017F;che zer&#x017F;treut zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0777] Der Bau des Herzens. einen eignen Namen verdienet, wie ſie denn Gale- nus (f) bereits die vordre genannt hat. Jch habe dieſe zum oͤftern ſelbſt geſehen (g), ſie iſt dieſes Namens wohl wuͤrdig, und Abr. Kaauw beſchreibet ſie (h) als eine, die beſtaͤndig zugegen waͤre. Sie pflegt unterweilen die oͤberſte von den ungenannten, bisweilen auch eine von den unterſten zu ſeyn; ſie oͤfnet ſich gemeiniglich mitten, oder etwas tiefer an der Wurzel des rechten Herzohres (i), der groſſen Kranzblutader gegen uͤber. Sonſten uͤber- trift die unterſte unter den ungenannten die uͤbrigen um ſo viel an der Groͤſſe, als ſich das Herz in der Gegend des ſcharfen Randes weiter hinaus verlaͤngert (k). Denn es nimmt dieſe Blutader alsdenn die unterſte Gegend des Herzohrs, nahe an dem ſcharfen Rande des Her- zens, ein. §. 36. Die Blutadern des Herzens von mittle- rer Groͤſſe. Jch habe bisher von den groſſen Blutadern des Her- zens, der Kranzader, der mittleren, den ungenann- ten, und der vornehmſten Blutader des rechten Herzohres gehandelt. Nunmehro folgen die uͤbrigen, die zwar kleiner, und nicht lang ſind, deren Aeſte aber nicht nur in dem Herzfleiſche zerſtreut zu ſehen ſind, ſon- dern (f) De diſſect. art. & ven. C. 2. adminiſt. anat. L. 7. c. 10. auch Euſtachius Tab. 15. f. 2. tab. 16. f. 1. und Ruyſchius Ep. X. tab. XI. f. 4. Epiſt. III. tab. 3. f. 2. Er eignet ſich ihre Erfindung zu; auch Wilh. Cowper Myotom. nov. tab. 37. f. 3. Senac Tab. 1. i. i. tab. 2. l. (g) De vaſ. cord. propr. n. 15. b. Obſ. iter. n. 6. (h) Am angef. Ort n. 714. 717. (i) Jn die Holader, aber ohne hinlaͤnglichen Grund. rolfink de corde S. 38. (k) Jch habe dieſes in der Diſ- ſert. de vaſ. cord. propr. n. 16. angezeiget. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/777
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/777>, abgerufen am 23.11.2024.