Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
deren Schriftstellern (y) unter die Aeste der grossen Kranz-
ader gezählet. Sie ist allezeit zugegen, aber um ein vie-
les kleiner, sie wandert von ihrer Mündung an, die sich
ins rechte Ohr öfnet, in der Scheidewand der Kammern,
über die ebne Herzfläche fort, und begleitet ihre Schlag-
ader (z), steiget sodann in krummen Biegungen bis zur
Herzspizze hinab, und nimmt ihren Rükweg über das
kleine Thal, welches zwischen den Enden beider Kam-
mern liegt, wieder zu der vornehmsten Kranzblutader, in
welche sie sich, da sie derselben entgegen kommt, zulezt
endiget. Ausserdem verbindet sie sich mit dem grossen
Kranzaderstamme, und mit den unbenannten Blutadern,
vermittelst sehr vieler Aeste, welche dazwischen hindurch-
laufen. Es ist nichts seltenes, daß diese Blutader mit
einer eignen Klappe, an der gemeinschaftlichen Mündung
des rechten Ohres, ist versehen gewesen.

Die Blutader des rechten Sinus (a) ist eben
sowol beständig zugegen, jedoch befindet sich ihre kleine
Oefnung nicht allezeit in der grossen Mündung der Kranz-
ader. Sonsten aber begiebt sie sich allerdings vielmehr
in die mittlere Blutader (b), und zwar etwas mehr nach
unten zu, als wo sie mit der Kranzader zusammenkommt.
Sie wandert zwischen der äussern und innern Membra-
ne des rechten Sinus und Ohres fort, und wendet sich
nach den scharfen Rand des Herzens hin, um an diesem
Rande selbst, oder wenigstens ganz nahe dabei sich der-
gestalt zu endigen, daß sie mit der mittleren Blutader
des Herzens gegen die Herzspizze parallel hinabsteigt.
Es geschiehet auch zuweilen, daß sie sich, nachdem sie ei-
nen Zirkelbogen beschrieben, in der vordern Herzblutader

mit
(y) [Spaltenumbruch] Eustachius Tab. 16. f. 2.
ad e.
Albinus, Vesalius L. VI.
f. 6. D. E.
Ruysch am angef. Ort
f. 1. ohne Zahl Senac Tab. 2. b. b.
Tab. 3. f.
2. S. 221.
(z) [Spaltenumbruch] Siehe den nächstvorherge-
henden §. 33.
(a) De vas. cord. obs. iterat.
n.
8.
(b) [Spaltenumbruch] Senac Tab. 2. b. b.

Der Bau des Herzens.
deren Schriftſtellern (y) unter die Aeſte der groſſen Kranz-
ader gezaͤhlet. Sie iſt allezeit zugegen, aber um ein vie-
les kleiner, ſie wandert von ihrer Muͤndung an, die ſich
ins rechte Ohr oͤfnet, in der Scheidewand der Kammern,
uͤber die ebne Herzflaͤche fort, und begleitet ihre Schlag-
ader (z), ſteiget ſodann in krummen Biegungen bis zur
Herzſpizze hinab, und nimmt ihren Ruͤkweg uͤber das
kleine Thal, welches zwiſchen den Enden beider Kam-
mern liegt, wieder zu der vornehmſten Kranzblutader, in
welche ſie ſich, da ſie derſelben entgegen kommt, zulezt
endiget. Auſſerdem verbindet ſie ſich mit dem groſſen
Kranzaderſtamme, und mit den unbenannten Blutadern,
vermittelſt ſehr vieler Aeſte, welche dazwiſchen hindurch-
laufen. Es iſt nichts ſeltenes, daß dieſe Blutader mit
einer eignen Klappe, an der gemeinſchaftlichen Muͤndung
des rechten Ohres, iſt verſehen geweſen.

Die Blutader des rechten Sinus (a) iſt eben
ſowol beſtaͤndig zugegen, jedoch befindet ſich ihre kleine
Oefnung nicht allezeit in der groſſen Muͤndung der Kranz-
ader. Sonſten aber begiebt ſie ſich allerdings vielmehr
in die mittlere Blutader (b), und zwar etwas mehr nach
unten zu, als wo ſie mit der Kranzader zuſammenkommt.
Sie wandert zwiſchen der aͤuſſern und innern Membra-
ne des rechten Sinus und Ohres fort, und wendet ſich
nach den ſcharfen Rand des Herzens hin, um an dieſem
Rande ſelbſt, oder wenigſtens ganz nahe dabei ſich der-
geſtalt zu endigen, daß ſie mit der mittleren Blutader
des Herzens gegen die Herzſpizze parallel hinabſteigt.
Es geſchiehet auch zuweilen, daß ſie ſich, nachdem ſie ei-
nen Zirkelbogen beſchrieben, in der vordern Herzblutader

mit
(y) [Spaltenumbruch] Euſtachius Tab. 16. f. 2.
ad e.
Albinus, Veſalius L. VI.
f. 6. D. E.
Ruyſch am angef. Ort
f. 1. ohne Zahl Senac Tab. 2. b. b.
Tab. 3. f.
2. S. 221.
(z) [Spaltenumbruch] Siehe den naͤchſtvorherge-
henden §. 33.
(a) De vaſ. cord. obſ. iterat.
n.
8.
(b) [Spaltenumbruch] Senac Tab. 2. b. b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0775" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
deren Schrift&#x017F;tellern <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><hi rendition="#aq">Tab. 16. f. 2.<lb/>
ad <hi rendition="#i">e.</hi></hi><hi rendition="#fr">Albinus, Ve&#x017F;alius</hi><hi rendition="#aq">L. VI.<lb/>
f. 6. <hi rendition="#i">D. E.</hi></hi><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> am angef. Ort<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 1. ohne Zahl <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab. 2. <hi rendition="#i">b. b.</hi><lb/>
Tab. 3. f.</hi> 2. S. 221.</note> unter die Ae&#x017F;te der gro&#x017F;&#x017F;en Kranz-<lb/>
ader geza&#x0364;hlet. Sie i&#x017F;t allezeit zugegen, aber um ein vie-<lb/>
les kleiner, &#x017F;ie wandert von ihrer Mu&#x0364;ndung an, die &#x017F;ich<lb/>
ins rechte Ohr o&#x0364;fnet, in der Scheidewand der Kammern,<lb/>
u&#x0364;ber die ebne Herzfla&#x0364;che fort, und begleitet ihre Schlag-<lb/>
ader <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Siehe den na&#x0364;ch&#x017F;tvorherge-<lb/>
henden §. 33.</note>, &#x017F;teiget &#x017F;odann in krummen Biegungen bis zur<lb/>
Herz&#x017F;pizze hinab, und nimmt ihren Ru&#x0364;kweg u&#x0364;ber das<lb/>
kleine Thal, welches zwi&#x017F;chen den Enden beider Kam-<lb/>
mern liegt, wieder zu der vornehm&#x017F;ten Kranzblutader, in<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;ich, da &#x017F;ie der&#x017F;elben entgegen kommt, zulezt<lb/>
endiget. Au&#x017F;&#x017F;erdem verbindet &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kranzader&#x017F;tamme, und mit den unbenannten Blutadern,<lb/>
vermittel&#x017F;t &#x017F;ehr vieler Ae&#x017F;te, welche dazwi&#x017F;chen hindurch-<lb/>
laufen. Es i&#x017F;t nichts &#x017F;eltenes, daß die&#x017F;e Blutader mit<lb/>
einer eignen Klappe, an der gemein&#x017F;chaftlichen Mu&#x0364;ndung<lb/>
des rechten Ohres, i&#x017F;t ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Blutader des rechten Sinus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De va&#x017F;. cord. ob&#x017F;. iterat.<lb/>
n.</hi> 8.</note> i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;owol be&#x017F;ta&#x0364;ndig zugegen, jedoch befindet &#x017F;ich ihre kleine<lb/>
Oefnung nicht allezeit in der gro&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;ndung der Kranz-<lb/>
ader. Son&#x017F;ten aber begiebt &#x017F;ie &#x017F;ich allerdings vielmehr<lb/>
in die mittlere Blutader <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">Tab. 2. <hi rendition="#i">b. b.</hi></hi></note>, und zwar etwas mehr nach<lb/>
unten zu, als wo &#x017F;ie mit der Kranzader zu&#x017F;ammenkommt.<lb/>
Sie wandert zwi&#x017F;chen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und innern Membra-<lb/>
ne des rechten Sinus und Ohres fort, und wendet &#x017F;ich<lb/>
nach den &#x017F;charfen Rand des Herzens hin, um an die&#x017F;em<lb/>
Rande &#x017F;elb&#x017F;t, oder wenig&#x017F;tens ganz nahe dabei &#x017F;ich der-<lb/>
ge&#x017F;talt zu endigen, daß &#x017F;ie mit der mittleren Blutader<lb/>
des Herzens gegen die Herz&#x017F;pizze parallel hinab&#x017F;teigt.<lb/>
Es ge&#x017F;chiehet auch zuweilen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich, nachdem &#x017F;ie ei-<lb/>
nen Zirkelbogen be&#x017F;chrieben, in der vordern Herzblutader<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0775] Der Bau des Herzens. deren Schriftſtellern (y) unter die Aeſte der groſſen Kranz- ader gezaͤhlet. Sie iſt allezeit zugegen, aber um ein vie- les kleiner, ſie wandert von ihrer Muͤndung an, die ſich ins rechte Ohr oͤfnet, in der Scheidewand der Kammern, uͤber die ebne Herzflaͤche fort, und begleitet ihre Schlag- ader (z), ſteiget ſodann in krummen Biegungen bis zur Herzſpizze hinab, und nimmt ihren Ruͤkweg uͤber das kleine Thal, welches zwiſchen den Enden beider Kam- mern liegt, wieder zu der vornehmſten Kranzblutader, in welche ſie ſich, da ſie derſelben entgegen kommt, zulezt endiget. Auſſerdem verbindet ſie ſich mit dem groſſen Kranzaderſtamme, und mit den unbenannten Blutadern, vermittelſt ſehr vieler Aeſte, welche dazwiſchen hindurch- laufen. Es iſt nichts ſeltenes, daß dieſe Blutader mit einer eignen Klappe, an der gemeinſchaftlichen Muͤndung des rechten Ohres, iſt verſehen geweſen. Die Blutader des rechten Sinus (a) iſt eben ſowol beſtaͤndig zugegen, jedoch befindet ſich ihre kleine Oefnung nicht allezeit in der groſſen Muͤndung der Kranz- ader. Sonſten aber begiebt ſie ſich allerdings vielmehr in die mittlere Blutader (b), und zwar etwas mehr nach unten zu, als wo ſie mit der Kranzader zuſammenkommt. Sie wandert zwiſchen der aͤuſſern und innern Membra- ne des rechten Sinus und Ohres fort, und wendet ſich nach den ſcharfen Rand des Herzens hin, um an dieſem Rande ſelbſt, oder wenigſtens ganz nahe dabei ſich der- geſtalt zu endigen, daß ſie mit der mittleren Blutader des Herzens gegen die Herzſpizze parallel hinabſteigt. Es geſchiehet auch zuweilen, daß ſie ſich, nachdem ſie ei- nen Zirkelbogen beſchrieben, in der vordern Herzblutader mit (y) Euſtachius Tab. 16. f. 2. ad e. Albinus, Veſalius L. VI. f. 6. D. E. Ruyſch am angef. Ort f. 1. ohne Zahl Senac Tab. 2. b. b. Tab. 3. f. 2. S. 221. (z) Siehe den naͤchſtvorherge- henden §. 33. (a) De vaſ. cord. obſ. iterat. n. 8. (b) Senac Tab. 2. b. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/775
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/775>, abgerufen am 23.11.2024.