Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
mäßigen Grösse des Herzens vergleicht. Jhre Mün-
dung (s), welche etwas sonderbares an sich hat, eröfnet
sich in die Hinterfläche des rechten Herzohres, an der lin-
ken Seite des eyförmigen Ringes, und der von diesem
Ringe entstandenen Klappe des Eustachius. Sie
hat eine solche deutliche Oefnung, daß man aus dem
Herzohr, gegen den stumpfen Rand, einen Griffel hin-
einbringen kann. Der Rand dieser Blutader ist, wo
sie sich in das Ohr eröfnet, hinterwärts verschnitten (ab-
gestuzt), vorwärts aber liegt die halbmondenförmige
Klappe vor demselben, welche Eustachius (t) erfunden,
Bartholinus (u) mit gutem Grunde für die Guiffarti-
sche Klappe angesehen, und die meisten Zergliederer (x)
ordentlich angenommen haben. Sie ist zart, und mond-
förmig gebaut; ich habe sie auch gegittert gefunden, auf
welche Art sie auch dem Morgagni (y) vorgekommen
ist. Jch habe beobachtet, daß sie nicht überall gleich
breit, und dabei vierekkig gewesen, also daß ihr mon-
denförmiger Theil sich an die Blutadermündung
angelegt, ihr nezzförmiger Theil aber von einer
Seite an dem Rande der Blutadermündung, und andrer
Seits an dem rechten Herzohre angewachsen war, doch
mehr nach der linken Hand zu, als wo sich die Kloppe
des Eustachius befindet. Bisweilen hat sie aus dem Git-
terwerke eine Faser abgegeben, welche sich entweder mit
dem gegen über befindlichen Rand der grossen Herzmün-
dung (z), oder mit der Eustachischen Klappe verbun-
den (a). Es geschiehet auch gar oft, daß statt einer

Klap-
(s) [Spaltenumbruch] Ebenders. ebendas. f. 7.
(t) De vena sine pari antigramm.
X. 263. 264. tab. 8. f.
6. und tab.
16. f.
3. welche Figuren nicht von
einander unterschieden sind.
(u) Anat. tert. renov. S. 678.
(x) I. C. arantivs Obs. 33. rio-
lanvs
Anthropograph.
S. 346.
Jsaac Cattier Obs. 78. Senac
S. 200. u. f.
(y) [Spaltenumbruch] Advers. anat. V. S. 32.
(z) martine Comm. in ev-
stach.
S. 145.
(a) Jn der Abbildung der Eu-
stachischen Klappe, welche der vor-
trefliche Brendel, unser ehema-
lige berühmter Amtsgehülfe, be-
kannt gemacht hat.

Der Bau des Herzens.
maͤßigen Groͤſſe des Herzens vergleicht. Jhre Muͤn-
dung (s), welche etwas ſonderbares an ſich hat, eroͤfnet
ſich in die Hinterflaͤche des rechten Herzohres, an der lin-
ken Seite des eyfoͤrmigen Ringes, und der von dieſem
Ringe entſtandenen Klappe des Euſtachius. Sie
hat eine ſolche deutliche Oefnung, daß man aus dem
Herzohr, gegen den ſtumpfen Rand, einen Griffel hin-
einbringen kann. Der Rand dieſer Blutader iſt, wo
ſie ſich in das Ohr eroͤfnet, hinterwaͤrts verſchnitten (ab-
geſtuzt), vorwaͤrts aber liegt die halbmondenfoͤrmige
Klappe vor demſelben, welche Euſtachius (t) erfunden,
Bartholinus (u) mit gutem Grunde fuͤr die Guiffarti-
ſche Klappe angeſehen, und die meiſten Zergliederer (x)
ordentlich angenommen haben. Sie iſt zart, und mond-
foͤrmig gebaut; ich habe ſie auch gegittert gefunden, auf
welche Art ſie auch dem Morgagni (y) vorgekommen
iſt. Jch habe beobachtet, daß ſie nicht uͤberall gleich
breit, und dabei vierekkig geweſen, alſo daß ihr mon-
denfoͤrmiger Theil ſich an die Blutadermuͤndung
angelegt, ihr nezzfoͤrmiger Theil aber von einer
Seite an dem Rande der Blutadermuͤndung, und andrer
Seits an dem rechten Herzohre angewachſen war, doch
mehr nach der linken Hand zu, als wo ſich die Kloppe
des Euſtachius befindet. Bisweilen hat ſie aus dem Git-
terwerke eine Faſer abgegeben, welche ſich entweder mit
dem gegen uͤber befindlichen Rand der groſſen Herzmuͤn-
dung (z), oder mit der Euſtachiſchen Klappe verbun-
den (a). Es geſchiehet auch gar oft, daß ſtatt einer

Klap-
(s) [Spaltenumbruch] Ebenderſ. ebendaſ. f. 7.
(t) De vena ſine pari antigramm.
X. 263. 264. tab. 8. f.
6. und tab.
16. f.
3. welche Figuren nicht von
einander unterſchieden ſind.
(u) Anat. tert. renov. S. 678.
(x) I. C. arantivs Obſ. 33. rio-
lanvs
Anthropograph.
S. 346.
Jſaac Cattier Obſ. 78. Senac
S. 200. u. f.
(y) [Spaltenumbruch] Adverſ. anat. V. S. 32.
(z) martine Comm. in ev-
stach.
S. 145.
(a) Jn der Abbildung der Eu-
ſtachiſchen Klappe, welche der vor-
trefliche Brendel, unſer ehema-
lige beruͤhmter Amtsgehuͤlfe, be-
kannt gemacht hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0771" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;ßigen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Herzens vergleicht. Jhre Mu&#x0364;n-<lb/>
dung <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">f.</hi> 7.</note>, welche etwas &#x017F;onderbares an &#x017F;ich hat, ero&#x0364;fnet<lb/>
&#x017F;ich in die Hinterfla&#x0364;che des rechten Herzohres, an der lin-<lb/>
ken Seite des eyfo&#x0364;rmigen Ringes, und der von die&#x017F;em<lb/>
Ringe ent&#x017F;tandenen Klappe des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius.</hi> Sie<lb/>
hat eine &#x017F;olche deutliche Oefnung, daß man aus dem<lb/>
Herzohr, gegen den &#x017F;tumpfen Rand, einen Griffel hin-<lb/>
einbringen kann. Der Rand die&#x017F;er Blutader i&#x017F;t, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in das Ohr ero&#x0364;fnet, hinterwa&#x0364;rts ver&#x017F;chnitten (ab-<lb/>
ge&#x017F;tuzt), vorwa&#x0364;rts aber liegt die halbmondenfo&#x0364;rmige<lb/>
Klappe vor dem&#x017F;elben, welche <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De vena &#x017F;ine pari antigramm.<lb/>
X. 263. 264. tab. 8. f.</hi> 6. und <hi rendition="#aq">tab.<lb/>
16. f.</hi> 3. welche Figuren nicht von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind.</note> erfunden,<lb/><hi rendition="#fr">Bartholinus</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Anat. tert. renov.</hi> S. 678.</note> mit gutem Grunde fu&#x0364;r die Guiffarti-<lb/>
&#x017F;che Klappe ange&#x017F;ehen, und die mei&#x017F;ten Zergliederer <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">I. C. <hi rendition="#k">arantivs</hi> Ob&#x017F;. 33. <hi rendition="#k">rio-<lb/>
lanvs</hi> Anthropograph.</hi> S. 346.<lb/>
J&#x017F;aac <hi rendition="#fr">Cattier</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 78. <hi rendition="#fr">Senac</hi><lb/>
S. 200. u. f.</note><lb/>
ordentlich angenommen haben. Sie i&#x017F;t zart, und mond-<lb/>
fo&#x0364;rmig gebaut; ich habe &#x017F;ie auch gegittert gefunden, auf<lb/>
welche Art &#x017F;ie auch dem <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. V.</hi> S. 32.</note> vorgekommen<lb/>
i&#x017F;t. Jch habe beobachtet, daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;berall gleich<lb/>
breit, und dabei vierekkig gewe&#x017F;en, al&#x017F;o daß ihr mon-<lb/>
denfo&#x0364;rmiger Theil &#x017F;ich an die Blutadermu&#x0364;ndung<lb/>
angelegt, ihr nezzfo&#x0364;rmiger Theil aber von einer<lb/>
Seite an dem Rande der Blutadermu&#x0364;ndung, und andrer<lb/>
Seits an dem rechten Herzohre angewach&#x017F;en war, doch<lb/>
mehr nach der linken Hand zu, als wo &#x017F;ich die Kloppe<lb/>
des Eu&#x017F;tachius befindet. Bisweilen hat &#x017F;ie aus dem Git-<lb/>
terwerke eine Fa&#x017F;er abgegeben, welche &#x017F;ich entweder mit<lb/>
dem gegen u&#x0364;ber befindlichen Rand der gro&#x017F;&#x017F;en Herzmu&#x0364;n-<lb/>
dung <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">martine</hi></hi> Comm. in <hi rendition="#k">ev-<lb/>
stach.</hi></hi> S. 145.</note>, oder mit der Eu&#x017F;tachi&#x017F;chen Klappe verbun-<lb/>
den <note place="foot" n="(a)">Jn der Abbildung der Eu-<lb/>
&#x017F;tachi&#x017F;chen Klappe, welche der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#fr">Brendel,</hi> un&#x017F;er ehema-<lb/>
lige beru&#x0364;hmter Amtsgehu&#x0364;lfe, be-<lb/>
kannt gemacht hat.</note>. Es ge&#x017F;chiehet auch gar oft, daß &#x017F;tatt einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Klap-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0771] Der Bau des Herzens. maͤßigen Groͤſſe des Herzens vergleicht. Jhre Muͤn- dung (s), welche etwas ſonderbares an ſich hat, eroͤfnet ſich in die Hinterflaͤche des rechten Herzohres, an der lin- ken Seite des eyfoͤrmigen Ringes, und der von dieſem Ringe entſtandenen Klappe des Euſtachius. Sie hat eine ſolche deutliche Oefnung, daß man aus dem Herzohr, gegen den ſtumpfen Rand, einen Griffel hin- einbringen kann. Der Rand dieſer Blutader iſt, wo ſie ſich in das Ohr eroͤfnet, hinterwaͤrts verſchnitten (ab- geſtuzt), vorwaͤrts aber liegt die halbmondenfoͤrmige Klappe vor demſelben, welche Euſtachius (t) erfunden, Bartholinus (u) mit gutem Grunde fuͤr die Guiffarti- ſche Klappe angeſehen, und die meiſten Zergliederer (x) ordentlich angenommen haben. Sie iſt zart, und mond- foͤrmig gebaut; ich habe ſie auch gegittert gefunden, auf welche Art ſie auch dem Morgagni (y) vorgekommen iſt. Jch habe beobachtet, daß ſie nicht uͤberall gleich breit, und dabei vierekkig geweſen, alſo daß ihr mon- denfoͤrmiger Theil ſich an die Blutadermuͤndung angelegt, ihr nezzfoͤrmiger Theil aber von einer Seite an dem Rande der Blutadermuͤndung, und andrer Seits an dem rechten Herzohre angewachſen war, doch mehr nach der linken Hand zu, als wo ſich die Kloppe des Euſtachius befindet. Bisweilen hat ſie aus dem Git- terwerke eine Faſer abgegeben, welche ſich entweder mit dem gegen uͤber befindlichen Rand der groſſen Herzmuͤn- dung (z), oder mit der Euſtachiſchen Klappe verbun- den (a). Es geſchiehet auch gar oft, daß ſtatt einer Klap- (s) Ebenderſ. ebendaſ. f. 7. (t) De vena ſine pari antigramm. X. 263. 264. tab. 8. f. 6. und tab. 16. f. 3. welche Figuren nicht von einander unterſchieden ſind. (u) Anat. tert. renov. S. 678. (x) I. C. arantivs Obſ. 33. rio- lanvs Anthropograph. S. 346. Jſaac Cattier Obſ. 78. Senac S. 200. u. f. (y) Adverſ. anat. V. S. 32. (z) martine Comm. in ev- stach. S. 145. (a) Jn der Abbildung der Eu- ſtachiſchen Klappe, welche der vor- trefliche Brendel, unſer ehema- lige beruͤhmter Amtsgehuͤlfe, be- kannt gemacht hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/771
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/771>, abgerufen am 23.11.2024.