ist beobachtet worden, daß das Blut höher und mit grös- serer Heftigkeit aus der Wunde herausspringt, wenn sich das Herz zusammenzieht, und wieder schwächer hervor- kommt, so oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als- denn verengert wird. Hierzu kann man gar füglich noch sezzen, daß eine zusammengezogne Schlagader in der That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit dem die Natur das Blut in kegelförmige Aeste fortzutrei- ben suchet.
Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß diese Schlagadern aus dem Klappenbekken entstünden, und vermittelst ihrer Ausspannung bedekt würden, deren in der That nicht wenige, und darunter auch ansehnliche Männer sind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver- suchen entgegen sind (g), haben gröstentheils eine Hypo- these gehabt, die sie auf alle mögliche Weise zu erläutern ge- suchet. Denn sie hatten vorausgesezt, daß das Herz, wenn es sich zusammenzieht, blaß werde, sie sahen aber wohl, daß dieses ohnmöglich statt finden könne, wofern das Herz, unter dieser Zusammenziehung, das Blut in seine eigene Schlagadern aufnähme, denn davon rühret eben dessen Röthe her. Es blieb ihnen noch zu behau- pten übrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn dieses schlägt, ausgeleert würden, und daß also wegen des fortgetriebenen Blutes, diese Blässe an dem Herzen (d) (e)
ent-
(f) J. Fantonus am angef. Ort S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa- vede Perspirat. n. 637. 758. Ius. lievtavd Essays anat. S. 234. giering in Select. Francofurt. Tom. IV. P. I. und am Pferde der berühmte bovrgelat Hippia- trique, Tom. II. P. H. S. 449.
(g) Ebenders. Santorinus S. 150.
(d)[Spaltenumbruch]
Jos. Exuperius Bertin in der zu Paris 1740. vorgetragnen Thesis, die ich in meiner Samm- lung T. II. wieder auflegen lassen, und deren Rubrik ist: Ergo causa motus alterni cordis multiplex. Jacob Theodor Baron in seiner Thesis, 1743. unter folgender Auf- schrift: Ergo dum contrahitur cor, dilatantur arteriae coronariae. Wir haben diese auch wieder abdrukken lassen. Der berühmte ens, de cau- sa motum cordis alternum pro- [Spaltenumbruch]
ducente, welche eben daselbst wie- der aufgelegt ist.
(e)L. II. S. 70. u. f.
Der Bau des Herzens.
iſt beobachtet worden, daß das Blut hoͤher und mit groͤſ- ſerer Heftigkeit aus der Wunde herausſpringt, wenn ſich das Herz zuſammenzieht, und wieder ſchwaͤcher hervor- kommt, ſo oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als- denn verengert wird. Hierzu kann man gar fuͤglich noch ſezzen, daß eine zuſammengezogne Schlagader in der That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit dem die Natur das Blut in kegelfoͤrmige Aeſte fortzutrei- ben ſuchet.
Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß dieſe Schlagadern aus dem Klappenbekken entſtuͤnden, und vermittelſt ihrer Ausſpannung bedekt wuͤrden, deren in der That nicht wenige, und darunter auch anſehnliche Maͤnner ſind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver- ſuchen entgegen ſind (g), haben groͤſtentheils eine Hypo- theſe gehabt, die ſie auf alle moͤgliche Weiſe zu erlaͤutern ge- ſuchet. Denn ſie hatten vorausgeſezt, daß das Herz, wenn es ſich zuſammenzieht, blaß werde, ſie ſahen aber wohl, daß dieſes ohnmoͤglich ſtatt finden koͤnne, wofern das Herz, unter dieſer Zuſammenziehung, das Blut in ſeine eigene Schlagadern aufnaͤhme, denn davon ruͤhret eben deſſen Roͤthe her. Es blieb ihnen noch zu behau- pten uͤbrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn dieſes ſchlaͤgt, ausgeleert wuͤrden, und daß alſo wegen des fortgetriebenen Blutes, dieſe Blaͤſſe an dem Herzen (d) (e)
ent-
(f) J. Fantonus am angef. Ort S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa- vede Perſpirat. n. 637. 758. Ius. lievtavd Eſſays anat. S. 234. giering in Select. Francofurt. Tom. IV. P. I. und am Pferde der beruͤhmte bovrgelat Hippia- trique, Tom. II. P. H. S. 449.
(g) Ebenderſ. Santorinus S. 150.
(d)[Spaltenumbruch]
Joſ. Exuperius Bertin in der zu Paris 1740. vorgetragnen Theſis, die ich in meiner Samm- lung T. II. wieder auflegen laſſen, und deren Rubrik iſt: Ergo cauſa motus alterni cordis multiplex. Jacob Theodor Baron in ſeiner Theſis, 1743. unter folgender Auf- ſchrift: Ergo dum contrahitur cor, dilatantur arteriæ coronariæ. Wir haben dieſe auch wieder abdrukken laſſen. Der beruͤhmte ens, de cau- ſa motum cordis alternum pro- [Spaltenumbruch]
ducente, welche eben daſelbſt wie- der aufgelegt iſt.
(e)L. II. S. 70. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0757"n="701"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
iſt beobachtet worden, daß das Blut hoͤher und mit groͤſ-<lb/>ſerer Heftigkeit aus der Wunde herausſpringt, wenn ſich<lb/>
das Herz zuſammenzieht, und wieder ſchwaͤcher hervor-<lb/>
kommt, ſo oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als-<lb/>
denn verengert wird. Hierzu kann man gar fuͤglich noch<lb/>ſezzen, daß eine zuſammengezogne Schlagader in der<lb/>
That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit<lb/>
dem die Natur das Blut in kegelfoͤrmige Aeſte fortzutrei-<lb/>
ben ſuchet.</p><lb/><p>Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß<lb/>
dieſe Schlagadern aus dem Klappenbekken entſtuͤnden,<lb/>
und vermittelſt ihrer Ausſpannung bedekt wuͤrden, deren<lb/>
in der That nicht wenige, und darunter auch anſehnliche<lb/>
Maͤnner ſind <noteplace="foot"n="(f)">J. <hirendition="#fr">Fantonus</hi> am angef. Ort<lb/>
S. 306. Abrah. <hirendition="#fr">Kaauw Börhaa-<lb/>
ve</hi><hirendition="#aq">de Perſpirat. n. 637. 758. Ius.<lb/><hirendition="#k">lievtavd</hi> Eſſays anat.</hi> S. 234.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">giering</hi> in Select. Francofurt.<lb/>
Tom. IV. P. I.</hi> und am Pferde<lb/>
der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bovrgelat</hi> Hippia-<lb/>
trique, Tom. II. P. H.</hi> S. 449.</note>, davon auch einige ihren eigenen Ver-<lb/>ſuchen entgegen ſind <noteplace="foot"n="(g)">Ebenderſ. <hirendition="#fr">Santorinus</hi> S.<lb/>
150.</note>, haben groͤſtentheils eine Hypo-<lb/>
theſe gehabt, die ſie auf alle moͤgliche Weiſe zu erlaͤutern ge-<lb/>ſuchet. Denn ſie hatten vorausgeſezt, daß das Herz,<lb/>
wenn es ſich zuſammenzieht, blaß werde, ſie ſahen aber<lb/>
wohl, daß dieſes ohnmoͤglich ſtatt finden koͤnne, wofern<lb/>
das Herz, unter dieſer Zuſammenziehung, das Blut in<lb/>ſeine eigene Schlagadern aufnaͤhme, denn davon ruͤhret<lb/>
eben deſſen Roͤthe her. Es blieb ihnen noch zu behau-<lb/>
pten uͤbrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn<lb/>
dieſes ſchlaͤgt, ausgeleert wuͤrden, und daß alſo wegen<lb/>
des fortgetriebenen Blutes, dieſe Blaͤſſe an dem Herzen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Joſ. Exuperius <hirendition="#fr">Bertin</hi> in<lb/>
der zu Paris 1740. vorgetragnen<lb/>
Theſis, die ich in meiner Samm-<lb/>
lung <hirendition="#aq">T. II.</hi> wieder auflegen laſſen,<lb/>
und deren Rubrik iſt: <hirendition="#aq">Ergo cauſa<lb/>
motus alterni cordis multiplex.</hi><lb/>
Jacob Theodor <hirendition="#fr">Baron</hi> in ſeiner<lb/>
Theſis, 1743. unter folgender Auf-<lb/>ſchrift: <hirendition="#aq">Ergo dum contrahitur cor,<lb/>
dilatantur arteriæ coronariæ.</hi> Wir<lb/>
haben dieſe auch wieder abdrukken<lb/>
laſſen. Der beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ens,</hi> de cau-<lb/>ſa motum cordis alternum pro-<lb/><cb/>
ducente,</hi> welche eben daſelbſt wie-<lb/>
der aufgelegt iſt.</note><lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">L. II.</hi> S. 70. u. f.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[701/0757]
Der Bau des Herzens.
iſt beobachtet worden, daß das Blut hoͤher und mit groͤſ-
ſerer Heftigkeit aus der Wunde herausſpringt, wenn ſich
das Herz zuſammenzieht, und wieder ſchwaͤcher hervor-
kommt, ſo oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als-
denn verengert wird. Hierzu kann man gar fuͤglich noch
ſezzen, daß eine zuſammengezogne Schlagader in der
That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit
dem die Natur das Blut in kegelfoͤrmige Aeſte fortzutrei-
ben ſuchet.
Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß
dieſe Schlagadern aus dem Klappenbekken entſtuͤnden,
und vermittelſt ihrer Ausſpannung bedekt wuͤrden, deren
in der That nicht wenige, und darunter auch anſehnliche
Maͤnner ſind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver-
ſuchen entgegen ſind (g), haben groͤſtentheils eine Hypo-
theſe gehabt, die ſie auf alle moͤgliche Weiſe zu erlaͤutern ge-
ſuchet. Denn ſie hatten vorausgeſezt, daß das Herz,
wenn es ſich zuſammenzieht, blaß werde, ſie ſahen aber
wohl, daß dieſes ohnmoͤglich ſtatt finden koͤnne, wofern
das Herz, unter dieſer Zuſammenziehung, das Blut in
ſeine eigene Schlagadern aufnaͤhme, denn davon ruͤhret
eben deſſen Roͤthe her. Es blieb ihnen noch zu behau-
pten uͤbrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn
dieſes ſchlaͤgt, ausgeleert wuͤrden, und daß alſo wegen
des fortgetriebenen Blutes, dieſe Blaͤſſe an dem Herzen
ent-
(d)
(e)
(f) J. Fantonus am angef. Ort
S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa-
ve de Perſpirat. n. 637. 758. Ius.
lievtavd Eſſays anat. S. 234.
giering in Select. Francofurt.
Tom. IV. P. I. und am Pferde
der beruͤhmte bovrgelat Hippia-
trique, Tom. II. P. H. S. 449.
(g) Ebenderſ. Santorinus S.
150.
(d)
Joſ. Exuperius Bertin in
der zu Paris 1740. vorgetragnen
Theſis, die ich in meiner Samm-
lung T. II. wieder auflegen laſſen,
und deren Rubrik iſt: Ergo cauſa
motus alterni cordis multiplex.
Jacob Theodor Baron in ſeiner
Theſis, 1743. unter folgender Auf-
ſchrift: Ergo dum contrahitur cor,
dilatantur arteriæ coronariæ. Wir
haben dieſe auch wieder abdrukken
laſſen. Der beruͤhmte ens, de cau-
ſa motum cordis alternum pro-
ducente, welche eben daſelbſt wie-
der aufgelegt iſt.
(e) L. II. S. 70. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/757>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.