Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
kurz, wie es die Absicht eines anatomischen Handbuches
erfordert.

Augustin Friederich Walther (q) rechnet eben sowol
drei Knoten derer Nakkennerven, wie wir zu thun pfle-
gen. Von dem untersten dieser Knoten, und dem Ner-
ven des achten Paares, die in ein Geflechte zusammen
vereiniget sind, leitet derselbe die drei grössere rechte Herz-
nerven her, mit Hinweglassung des obersten (r), und von
diesem Geflechte soll auch die Lunge ihre Zweige erhalten.
Von denen zur linken befindlichen sagt er, daß dieselben,
nachdem sie von denen zur rechten einen Ast erhalten,
theils ein ander Geflechte bildeten, theils auch daß die
übrigen Aeste, die mit dem zurüklaufenden in einiger Ver-
bindung stehen, sich in eben dem Geflechte derer Herz-
und Lungennerven endigen. Es pflegt aber dieser be-
rühmte Mann sich eines etwas schwer zu verstehenden
Vortrags zu bedienen.

§. 28.
Des Senac, Tarin und Schmiedels
Beschreibungen.

Der vortrefliche J. Baptista Senac hat sich in die-
sem Theile der Geschichte des Herzens viel kürzer gefasset,
als in den übrigen, und daher auch nur eine kleine An-
zahl von Nerven angeführet, und besonders noch weni-
gere in Kupfern vorgestellet. Er beschreibt aber doch un-
ser Geflechte (s): hernach sezzet er, statt des andren obi-
gen Geflechtes, ein Nervennezz, welches von denenjeni-
gen Nerven gebildet wird, die zwischen denen zweenen
grösten Stämmen der Schlagadern zum Herzen lau-

fen
(q) [Spaltenumbruch] Progr. I. quo paris vagi, &
intercostalis investigatio contine-
tur. Lips.
1733.
(r) [Spaltenumbruch] Denn er leitet ihn zum hin-
tern Mittelfelle hin.
(s) Am angef. Ort S. 224. und
n. 2. ferner S. 493. und Tab. 5. f. 5.

Viertes Buch. Das Herz.
kurz, wie es die Abſicht eines anatomiſchen Handbuches
erfordert.

Auguſtin Friederich Walther (q) rechnet eben ſowol
drei Knoten derer Nakkennerven, wie wir zu thun pfle-
gen. Von dem unterſten dieſer Knoten, und dem Ner-
ven des achten Paares, die in ein Geflechte zuſammen
vereiniget ſind, leitet derſelbe die drei groͤſſere rechte Herz-
nerven her, mit Hinweglaſſung des oberſten (r), und von
dieſem Geflechte ſoll auch die Lunge ihre Zweige erhalten.
Von denen zur linken befindlichen ſagt er, daß dieſelben,
nachdem ſie von denen zur rechten einen Aſt erhalten,
theils ein ander Geflechte bildeten, theils auch daß die
uͤbrigen Aeſte, die mit dem zuruͤklaufenden in einiger Ver-
bindung ſtehen, ſich in eben dem Geflechte derer Herz-
und Lungennerven endigen. Es pflegt aber dieſer be-
ruͤhmte Mann ſich eines etwas ſchwer zu verſtehenden
Vortrags zu bedienen.

§. 28.
Des Senac, Tarin und Schmiedels
Beſchreibungen.

Der vortrefliche J. Baptiſta Senac hat ſich in die-
ſem Theile der Geſchichte des Herzens viel kuͤrzer gefaſſet,
als in den uͤbrigen, und daher auch nur eine kleine An-
zahl von Nerven angefuͤhret, und beſonders noch weni-
gere in Kupfern vorgeſtellet. Er beſchreibt aber doch un-
ſer Geflechte (s): hernach ſezzet er, ſtatt des andren obi-
gen Geflechtes, ein Nervennezz, welches von denenjeni-
gen Nerven gebildet wird, die zwiſchen denen zweenen
groͤſten Staͤmmen der Schlagadern zum Herzen lau-

fen
(q) [Spaltenumbruch] Progr. I. quo paris vagi, &
intercoſtalis inveſtigatio contine-
tur. Lipſ.
1733.
(r) [Spaltenumbruch] Denn er leitet ihn zum hin-
tern Mittelfelle hin.
(s) Am angef. Ort S. 224. und
n. 2. ferner S. 493. und Tab. 5. f. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0750" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
kurz, wie es die Ab&#x017F;icht eines anatomi&#x017F;chen Handbuches<lb/>
erfordert.</p><lb/>
            <p>Augu&#x017F;tin Friederich <hi rendition="#fr">Walther</hi> <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Progr. I. quo paris vagi, &amp;<lb/>
interco&#x017F;talis inve&#x017F;tigatio contine-<lb/>
tur. Lip&#x017F;.</hi> 1733.</note> rechnet eben &#x017F;owol<lb/>
drei Knoten derer Nakkennerven, wie wir zu thun pfle-<lb/>
gen. Von dem unter&#x017F;ten die&#x017F;er Knoten, und dem Ner-<lb/>
ven des achten Paares, die in ein Geflechte zu&#x017F;ammen<lb/>
vereiniget &#x017F;ind, leitet der&#x017F;elbe die drei gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere rechte Herz-<lb/>
nerven her, mit Hinwegla&#x017F;&#x017F;ung des ober&#x017F;ten <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Denn er leitet ihn zum hin-<lb/>
tern Mittelfelle hin.</note>, und von<lb/>
die&#x017F;em Geflechte &#x017F;oll auch die Lunge ihre Zweige erhalten.<lb/>
Von denen zur linken befindlichen &#x017F;agt er, daß die&#x017F;elben,<lb/>
nachdem &#x017F;ie von denen zur rechten einen A&#x017F;t erhalten,<lb/>
theils ein ander Geflechte bildeten, theils auch daß die<lb/>
u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te, die mit dem zuru&#x0364;klaufenden in einiger Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen, &#x017F;ich in eben dem Geflechte derer Herz-<lb/>
und Lungennerven endigen. Es pflegt aber die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Mann &#x017F;ich eines etwas &#x017F;chwer zu ver&#x017F;tehenden<lb/>
Vortrags zu bedienen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.<lb/>
Des Senac, Tarin und Schmiedels<lb/>
Be&#x017F;chreibungen.</head><lb/>
            <p>Der vortrefliche J. Bapti&#x017F;ta <hi rendition="#fr">Senac</hi> hat &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;em Theile der Ge&#x017F;chichte des Herzens viel ku&#x0364;rzer gefa&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
als in den u&#x0364;brigen, und daher auch nur eine kleine An-<lb/>
zahl von Nerven angefu&#x0364;hret, und be&#x017F;onders noch weni-<lb/>
gere in Kupfern vorge&#x017F;tellet. Er be&#x017F;chreibt aber doch un-<lb/>
&#x017F;er Geflechte <note place="foot" n="(s)">Am angef. Ort S. 224. und<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 2. ferner S. 493. und <hi rendition="#aq">Tab. 5. f.</hi> 5.</note>: hernach &#x017F;ezzet er, &#x017F;tatt des andren obi-<lb/>
gen Geflechtes, ein Nervennezz, welches von denenjeni-<lb/>
gen Nerven gebildet wird, die zwi&#x017F;chen denen zweenen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Sta&#x0364;mmen der Schlagadern zum Herzen lau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0750] Viertes Buch. Das Herz. kurz, wie es die Abſicht eines anatomiſchen Handbuches erfordert. Auguſtin Friederich Walther (q) rechnet eben ſowol drei Knoten derer Nakkennerven, wie wir zu thun pfle- gen. Von dem unterſten dieſer Knoten, und dem Ner- ven des achten Paares, die in ein Geflechte zuſammen vereiniget ſind, leitet derſelbe die drei groͤſſere rechte Herz- nerven her, mit Hinweglaſſung des oberſten (r), und von dieſem Geflechte ſoll auch die Lunge ihre Zweige erhalten. Von denen zur linken befindlichen ſagt er, daß dieſelben, nachdem ſie von denen zur rechten einen Aſt erhalten, theils ein ander Geflechte bildeten, theils auch daß die uͤbrigen Aeſte, die mit dem zuruͤklaufenden in einiger Ver- bindung ſtehen, ſich in eben dem Geflechte derer Herz- und Lungennerven endigen. Es pflegt aber dieſer be- ruͤhmte Mann ſich eines etwas ſchwer zu verſtehenden Vortrags zu bedienen. §. 28. Des Senac, Tarin und Schmiedels Beſchreibungen. Der vortrefliche J. Baptiſta Senac hat ſich in die- ſem Theile der Geſchichte des Herzens viel kuͤrzer gefaſſet, als in den uͤbrigen, und daher auch nur eine kleine An- zahl von Nerven angefuͤhret, und beſonders noch weni- gere in Kupfern vorgeſtellet. Er beſchreibt aber doch un- ſer Geflechte (s): hernach ſezzet er, ſtatt des andren obi- gen Geflechtes, ein Nervennezz, welches von denenjeni- gen Nerven gebildet wird, die zwiſchen denen zweenen groͤſten Staͤmmen der Schlagadern zum Herzen lau- fen (q) Progr. I. quo paris vagi, & intercoſtalis inveſtigatio contine- tur. Lipſ. 1733. (r) Denn er leitet ihn zum hin- tern Mittelfelle hin. (s) Am angef. Ort S. 224. und n. 2. ferner S. 493. und Tab. 5. f. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/750
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/750>, abgerufen am 23.11.2024.