Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
die wahren Queerfasern angegeben, welche die Herzfasern
verbinden sollen. Endlich so werden die Muskelschnü-
ren (lacerti) derer andern Muskeln durch ganz deutliche
Fettstreifen abgesondert, und wenn man diese mit einem
Messerchen wegräumet, so entstehen dadurch deutliche
leere Räume zwischen diesen Muskeln. Jm Herzen ist,
ausser der äussersten Fläche desselben, nichts dergleichen vor-
handen, und es werden auch die inwendigen fleischigen
Schichten von gar keinen Fett umgeben, welches man
herausschneiden, und so denn diese Schichten von den
übrigen daneben befindlichen absondern könnte (g).

Wir werden also mit leichter Mühe dasjenige anzei-
gen können, was ich für meine Person selbst gesehen ha-
be: es wird solches zwar glaubwürdig, aber nicht voll-
ständig seyn. Es scheinen mir demnach alle Herzfasern
insgesamt schief, aber doch dergestalt zu laufen, daß die
mehresten den Queerfasern näher, als den geraden kom-
men. Sie entspringen aus der Gegend des rechten Herz-
ohres, laufen hernach auf der bauchigen Fläche nach
der Herzspizze herab (h), und kehren über die flache
Ebene des Herzens zu eben dem Ohre wieder zurük-
ke (i). Nahe aber an diesem Ohre und an dem Grunde
des Herzens kommen die meisten zusammen, und machen
das Herz dikke: zwischen dem Grunde aber desselben, und
dem Ohre, lassen sie viele von ihres gleichen zurükke, und
wenden sich nach den Hölen der Kammern, um die in-
wendige Muskeln und gegitterten Schnüre (reticulati la-
certi
) zu bilden, und daher kommt es eigentlich, daß das
Fleisch gegen die Herzspizze viel dünner, als nahe an dem
Grunde desselben ist.

Es
(g) [Spaltenumbruch] Senac T. I. S. 198.
(h) Cowper am angef. Ort.
Tab. 36. f. 1.
(i) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst, f. 2. So be-
schreibt sie beinahe C. Bartho-
lin,
Thomas Sohn, in Specim.
anat.
S. 64.

Der Bau des Herzens.
die wahren Queerfaſern angegeben, welche die Herzfaſern
verbinden ſollen. Endlich ſo werden die Muskelſchnuͤ-
ren (lacerti) derer andern Muskeln durch ganz deutliche
Fettſtreifen abgeſondert, und wenn man dieſe mit einem
Meſſerchen wegraͤumet, ſo entſtehen dadurch deutliche
leere Raͤume zwiſchen dieſen Muskeln. Jm Herzen iſt,
auſſer der aͤuſſerſten Flaͤche deſſelben, nichts dergleichen vor-
handen, und es werden auch die inwendigen fleiſchigen
Schichten von gar keinen Fett umgeben, welches man
herausſchneiden, und ſo denn dieſe Schichten von den
uͤbrigen daneben befindlichen abſondern koͤnnte (g).

Wir werden alſo mit leichter Muͤhe dasjenige anzei-
gen koͤnnen, was ich fuͤr meine Perſon ſelbſt geſehen ha-
be: es wird ſolches zwar glaubwuͤrdig, aber nicht voll-
ſtaͤndig ſeyn. Es ſcheinen mir demnach alle Herzfaſern
insgeſamt ſchief, aber doch dergeſtalt zu laufen, daß die
mehreſten den Queerfaſern naͤher, als den geraden kom-
men. Sie entſpringen aus der Gegend des rechten Herz-
ohres, laufen hernach auf der bauchigen Flaͤche nach
der Herzſpizze herab (h), und kehren uͤber die flache
Ebene des Herzens zu eben dem Ohre wieder zuruͤk-
ke (i). Nahe aber an dieſem Ohre und an dem Grunde
des Herzens kommen die meiſten zuſammen, und machen
das Herz dikke: zwiſchen dem Grunde aber deſſelben, und
dem Ohre, laſſen ſie viele von ihres gleichen zuruͤkke, und
wenden ſich nach den Hoͤlen der Kammern, um die in-
wendige Muskeln und gegitterten Schnuͤre (reticulati la-
certi
) zu bilden, und daher kommt es eigentlich, daß das
Fleiſch gegen die Herzſpizze viel duͤnner, als nahe an dem
Grunde deſſelben iſt.

Es
(g) [Spaltenumbruch] Senac T. I. S. 198.
(h) Cowper am angef. Ort.
Tab. 36. f. 1.
(i) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt, f. 2. So be-
ſchreibt ſie beinahe C. Bartho-
lin,
Thomas Sohn, in Specim.
anat.
S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
die wahren Queerfa&#x017F;ern angegeben, welche die Herzfa&#x017F;ern<lb/>
verbinden &#x017F;ollen. Endlich &#x017F;o werden die Muskel&#x017F;chnu&#x0364;-<lb/>
ren (<hi rendition="#aq">lacerti</hi>) derer andern Muskeln durch ganz deutliche<lb/>
Fett&#x017F;treifen abge&#x017F;ondert, und wenn man die&#x017F;e mit einem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;erchen wegra&#x0364;umet, &#x017F;o ent&#x017F;tehen dadurch deutliche<lb/>
leere Ra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Muskeln. Jm Herzen i&#x017F;t,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben, nichts dergleichen vor-<lb/>
handen, und es werden auch die inwendigen flei&#x017F;chigen<lb/>
Schichten von gar keinen Fett umgeben, welches man<lb/>
heraus&#x017F;chneiden, und &#x017F;o denn die&#x017F;e Schichten von den<lb/>
u&#x0364;brigen daneben befindlichen ab&#x017F;ondern ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 198.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir werden al&#x017F;o mit leichter Mu&#x0364;he dasjenige anzei-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, was ich fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
be: es wird &#x017F;olches zwar glaubwu&#x0364;rdig, aber nicht voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn. Es &#x017F;cheinen mir demnach alle Herzfa&#x017F;ern<lb/>
insge&#x017F;amt &#x017F;chief, aber doch derge&#x017F;talt zu laufen, daß die<lb/>
mehre&#x017F;ten den Queerfa&#x017F;ern na&#x0364;her, als den geraden kom-<lb/>
men. Sie ent&#x017F;pringen aus der Gegend des rechten Herz-<lb/>
ohres, laufen hernach auf der bauchigen Fla&#x0364;che nach<lb/>
der Herz&#x017F;pizze herab <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Cowper</hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. 36. f.</hi> 1.</note>, und kehren u&#x0364;ber die flache<lb/>
Ebene des Herzens zu eben dem Ohre wieder zuru&#x0364;k-<lb/>
ke <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq">f.</hi> 2. So be-<lb/>
&#x017F;chreibt &#x017F;ie beinahe C. <hi rendition="#fr">Bartho-<lb/>
lin,</hi> Thomas Sohn, <hi rendition="#aq">in Specim.<lb/>
anat.</hi> S. 64.</note>. Nahe aber an die&#x017F;em Ohre und an dem Grunde<lb/>
des Herzens kommen die mei&#x017F;ten zu&#x017F;ammen, und machen<lb/>
das Herz dikke: zwi&#x017F;chen dem Grunde aber de&#x017F;&#x017F;elben, und<lb/>
dem Ohre, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie viele von ihres gleichen zuru&#x0364;kke, und<lb/>
wenden &#x017F;ich nach den Ho&#x0364;len der Kammern, um die in-<lb/>
wendige Muskeln und gegitterten Schnu&#x0364;re (<hi rendition="#aq">reticulati la-<lb/>
certi</hi>) zu bilden, und daher kommt es eigentlich, daß das<lb/>
Flei&#x017F;ch gegen die Herz&#x017F;pizze viel du&#x0364;nner, als nahe an dem<lb/>
Grunde de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0725] Der Bau des Herzens. die wahren Queerfaſern angegeben, welche die Herzfaſern verbinden ſollen. Endlich ſo werden die Muskelſchnuͤ- ren (lacerti) derer andern Muskeln durch ganz deutliche Fettſtreifen abgeſondert, und wenn man dieſe mit einem Meſſerchen wegraͤumet, ſo entſtehen dadurch deutliche leere Raͤume zwiſchen dieſen Muskeln. Jm Herzen iſt, auſſer der aͤuſſerſten Flaͤche deſſelben, nichts dergleichen vor- handen, und es werden auch die inwendigen fleiſchigen Schichten von gar keinen Fett umgeben, welches man herausſchneiden, und ſo denn dieſe Schichten von den uͤbrigen daneben befindlichen abſondern koͤnnte (g). Wir werden alſo mit leichter Muͤhe dasjenige anzei- gen koͤnnen, was ich fuͤr meine Perſon ſelbſt geſehen ha- be: es wird ſolches zwar glaubwuͤrdig, aber nicht voll- ſtaͤndig ſeyn. Es ſcheinen mir demnach alle Herzfaſern insgeſamt ſchief, aber doch dergeſtalt zu laufen, daß die mehreſten den Queerfaſern naͤher, als den geraden kom- men. Sie entſpringen aus der Gegend des rechten Herz- ohres, laufen hernach auf der bauchigen Flaͤche nach der Herzſpizze herab (h), und kehren uͤber die flache Ebene des Herzens zu eben dem Ohre wieder zuruͤk- ke (i). Nahe aber an dieſem Ohre und an dem Grunde des Herzens kommen die meiſten zuſammen, und machen das Herz dikke: zwiſchen dem Grunde aber deſſelben, und dem Ohre, laſſen ſie viele von ihres gleichen zuruͤkke, und wenden ſich nach den Hoͤlen der Kammern, um die in- wendige Muskeln und gegitterten Schnuͤre (reticulati la- certi) zu bilden, und daher kommt es eigentlich, daß das Fleiſch gegen die Herzſpizze viel duͤnner, als nahe an dem Grunde deſſelben iſt. Es (g) Senac T. I. S. 198. (h) Cowper am angef. Ort. Tab. 36. f. 1. (i) Ebendaſelbſt, f. 2. So be- ſchreibt ſie beinahe C. Bartho- lin, Thomas Sohn, in Specim. anat. S. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/725>, abgerufen am 23.11.2024.