Jn eben dieser Gegend, nämlich da, wo die Aorte aus dem Herzen entspringt, trift man das berufne Herz- beinchen an, welches in grossen Thieren häufig vorkömmt, und an dessen Stelle in kleinern Thieren, wie Galenus meldet, ein Knorpel vorhanden ist (x). Ebenderselbe fand im Elephanten eines der allergrössesten (y). Jn den Schlagadermündungen traf J. Philipp Jngrassias(z) an den Ochsen einen Knorpel an, nachdem Aristoteles schon längst angemerket hatte, daß man in einigen Rin- dern ein Beinchen fände (a). Plempius(b) fand im Rinderherzen und bei dem Ursprunge der Aorte, gegen die Holader zu, eben dergleichen Beinchen. Der be- rühmte Daubenton(c) macht bei dem Hirschen zween daraus, bestimmt aber den Ort nicht hinlänglich, und sezt das eine allein hinter das rechte Ohr, und das ande- re hinter das linke unter die sigmaförmige Klappe (d). Man hat solches Beinchen, welches von dem jeztgedach- ten Thiere schon vorlängst besonders gerühmt worden, unter die Arzneien gesezt, wie Plinius(e) bezeugt, und es haben dasselbe Vesalius(f) und Robert Plot(g)
eben-
(x)[Spaltenumbruch]Administ. anat. L. VII. c. 10. de utilit. part. L. VI. c. 19.
(y)Admin. am angef. Ort.
(z) Einmal fand er ein Bein- chen, sonst aber einen Knorpel, Tr. de Offibus, n. 273.
(a)Hist. anim. L. II. c. 15. und flinivs L. XI. c. 626.
(b)Fundam. med. S. 115. Es hat es lange schon Hildanus ge- meidet, de Gangraena, S. 784. ferner Mich. Bernh. Valentinus Pandect. med. leg. T. I. S. 694. und CartheuserMat. med. S. 182. man verkaufe die Beinchen [Spaltenumbruch]
aus Rindern, statt der aus Hir- schen.
(c) Vom Ochsen Hist. naturelle T. IV. S. 530.
(d) Ebendaselbst T. VI. S. 119. 142. mit dem Kupfer Tab. 15. f. 4. 5.
(e) Er lobt sie in schweren Ge- burten L. 28. n. 77. Jac. Dale- champ in den Anmerkungen über diese Stelle. Unter den Neuern J. C. RiegerL. II. S. 732.
(f) Knorplig in den Schlagader- mündungen L. VI. c. 20.
(g)Nat. history of Staffords- hire S. 65. Döbels Jägerpra- ctie S. 14.
Viertes Buch. Das Herz.
§. 18. Das Herzbeinchen.
Jn eben dieſer Gegend, naͤmlich da, wo die Aorte aus dem Herzen entſpringt, trift man das berufne Herz- beinchen an, welches in groſſen Thieren haͤufig vorkoͤmmt, und an deſſen Stelle in kleinern Thieren, wie Galenus meldet, ein Knorpel vorhanden iſt (x). Ebenderſelbe fand im Elephanten eines der allergroͤſſeſten (y). Jn den Schlagadermuͤndungen traf J. Philipp Jngraſſias(z) an den Ochſen einen Knorpel an, nachdem Ariſtoteles ſchon laͤngſt angemerket hatte, daß man in einigen Rin- dern ein Beinchen faͤnde (a). Plempius(b) fand im Rinderherzen und bei dem Urſprunge der Aorte, gegen die Holader zu, eben dergleichen Beinchen. Der be- ruͤhmte Daubenton(c) macht bei dem Hirſchen zween daraus, beſtimmt aber den Ort nicht hinlaͤnglich, und ſezt das eine allein hinter das rechte Ohr, und das ande- re hinter das linke unter die ſigmafoͤrmige Klappe (d). Man hat ſolches Beinchen, welches von dem jeztgedach- ten Thiere ſchon vorlaͤngſt beſonders geruͤhmt worden, unter die Arzneien geſezt, wie Plinius(e) bezeugt, und es haben daſſelbe Veſalius(f) und Robert Plot(g)
eben-
(x)[Spaltenumbruch]Adminiſt. anat. L. VII. c. 10. de utilit. part. L. VI. c. 19.
(y)Admin. am angef. Ort.
(z) Einmal fand er ein Bein- chen, ſonſt aber einen Knorpel, Tr. de Offibus, n. 273.
(a)Hiſt. anim. L. II. c. 15. und flinivs L. XI. c. 626.
(b)Fundam. med. S. 115. Es hat es lange ſchon Hildanus ge- meidet, de Gangræna, S. 784. ferner Mich. Bernh. Valentinus Pandect. med. leg. T. I. S. 694. und CartheuſerMat. med. S. 182. man verkaufe die Beinchen [Spaltenumbruch]
aus Rindern, ſtatt der aus Hir- ſchen.
(c) Vom Ochſen Hiſt. naturelle T. IV. S. 530.
(d) Ebendaſelbſt T. VI. S. 119. 142. mit dem Kupfer Tab. 15. f. 4. 5.
(e) Er lobt ſie in ſchweren Ge- burten L. 28. n. 77. Jac. Dale- champ in den Anmerkungen uͤber dieſe Stelle. Unter den Neuern J. C. RiegerL. II. S. 732.
(f) Knorplig in den Schlagader- muͤndungen L. VI. c. 20.
(g)Nat. hiſtory of Staffords- hire S. 65. Döbels Jaͤgerpra- ctie S. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0718"n="662"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Das Herzbeinchen.</head><lb/><p>Jn eben dieſer Gegend, naͤmlich da, wo die Aorte<lb/>
aus dem Herzen entſpringt, trift man das berufne Herz-<lb/>
beinchen an, welches in groſſen Thieren haͤufig vorkoͤmmt,<lb/>
und an deſſen Stelle in kleinern Thieren, wie <hirendition="#fr">Galenus</hi><lb/>
meldet, ein Knorpel vorhanden iſt <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Adminiſt. anat. L. VII. c. 10.<lb/>
de utilit. part. L. VI. c.</hi> 19.</note>. <hirendition="#fr">Ebenderſelbe</hi><lb/>
fand im Elephanten eines der allergroͤſſeſten <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Admin.</hi> am angef. Ort.</note>. Jn den<lb/>
Schlagadermuͤndungen traf J. Philipp <hirendition="#fr">Jngraſſias</hi><noteplace="foot"n="(z)">Einmal fand er ein Bein-<lb/>
chen, ſonſt aber einen Knorpel,<lb/><hirendition="#aq">Tr. de Offibus, n.</hi> 273.</note><lb/>
an den Ochſen einen Knorpel an, nachdem <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi><lb/>ſchon laͤngſt angemerket hatte, daß man in einigen Rin-<lb/>
dern ein Beinchen faͤnde <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Hiſt. anim. L. II. c.</hi> 15. und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">flinivs</hi> L. XI. c.</hi> 626.</note>. <hirendition="#fr">Plempius</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Fundam. med.</hi> S. 115. Es<lb/>
hat es lange ſchon <hirendition="#fr">Hildanus</hi> ge-<lb/>
meidet, <hirendition="#aq">de Gangræna,</hi> S. 784.<lb/>
ferner Mich. Bernh. <hirendition="#fr">Valentinus</hi><lb/><hirendition="#aq">Pandect. med. leg. T. I.</hi> S. 694.<lb/>
und <hirendition="#fr">Cartheuſer</hi><hirendition="#aq">Mat. med.</hi> S.<lb/>
182. man verkaufe die Beinchen<lb/><cb/>
aus Rindern, ſtatt der aus Hir-<lb/>ſchen.</note> fand im<lb/>
Rinderherzen und bei dem Urſprunge der Aorte, gegen<lb/>
die Holader zu, eben dergleichen Beinchen. Der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#fr">Daubenton</hi><noteplace="foot"n="(c)">Vom Ochſen <hirendition="#aq">Hiſt. naturelle<lb/>
T. IV.</hi> S. 530.</note> macht bei dem Hirſchen zween<lb/>
daraus, beſtimmt aber den Ort nicht hinlaͤnglich, und<lb/>ſezt das eine allein hinter das rechte Ohr, und das ande-<lb/>
re hinter das linke unter die ſigmafoͤrmige Klappe <noteplace="foot"n="(d)">Ebendaſelbſt <hirendition="#aq">T. VI.</hi> S. 119.<lb/>
142. mit dem Kupfer <hirendition="#aq">Tab. 15. f.</hi> 4. 5.</note>.<lb/>
Man hat ſolches Beinchen, welches von dem jeztgedach-<lb/>
ten Thiere ſchon vorlaͤngſt beſonders geruͤhmt worden,<lb/>
unter die Arzneien geſezt, wie <hirendition="#fr">Plinius</hi><noteplace="foot"n="(e)">Er lobt ſie in ſchweren Ge-<lb/>
burten <hirendition="#aq">L. 28. n.</hi> 77. Jac. <hirendition="#fr">Dale-<lb/>
champ</hi> in den Anmerkungen uͤber<lb/>
dieſe Stelle. Unter den Neuern<lb/>
J. C. <hirendition="#fr">Rieger</hi><hirendition="#aq">L. II.</hi> S. 732.</note> bezeugt, und<lb/>
es haben daſſelbe <hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(f)">Knorplig in den Schlagader-<lb/>
muͤndungen <hirendition="#aq">L. VI. c.</hi> 20.</note> und Robert <hirendition="#fr">Plot</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Nat. hiſtory of Staffords-<lb/>
hire</hi> S. 65. <hirendition="#fr">Döbels</hi> Jaͤgerpra-<lb/>
ctie S. 14.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">eben-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[662/0718]
Viertes Buch. Das Herz.
§. 18.
Das Herzbeinchen.
Jn eben dieſer Gegend, naͤmlich da, wo die Aorte
aus dem Herzen entſpringt, trift man das berufne Herz-
beinchen an, welches in groſſen Thieren haͤufig vorkoͤmmt,
und an deſſen Stelle in kleinern Thieren, wie Galenus
meldet, ein Knorpel vorhanden iſt (x). Ebenderſelbe
fand im Elephanten eines der allergroͤſſeſten (y). Jn den
Schlagadermuͤndungen traf J. Philipp Jngraſſias (z)
an den Ochſen einen Knorpel an, nachdem Ariſtoteles
ſchon laͤngſt angemerket hatte, daß man in einigen Rin-
dern ein Beinchen faͤnde (a). Plempius (b) fand im
Rinderherzen und bei dem Urſprunge der Aorte, gegen
die Holader zu, eben dergleichen Beinchen. Der be-
ruͤhmte Daubenton (c) macht bei dem Hirſchen zween
daraus, beſtimmt aber den Ort nicht hinlaͤnglich, und
ſezt das eine allein hinter das rechte Ohr, und das ande-
re hinter das linke unter die ſigmafoͤrmige Klappe (d).
Man hat ſolches Beinchen, welches von dem jeztgedach-
ten Thiere ſchon vorlaͤngſt beſonders geruͤhmt worden,
unter die Arzneien geſezt, wie Plinius (e) bezeugt, und
es haben daſſelbe Veſalius (f) und Robert Plot (g)
eben-
(x)
Adminiſt. anat. L. VII. c. 10.
de utilit. part. L. VI. c. 19.
(y) Admin. am angef. Ort.
(z) Einmal fand er ein Bein-
chen, ſonſt aber einen Knorpel,
Tr. de Offibus, n. 273.
(a) Hiſt. anim. L. II. c. 15. und
flinivs L. XI. c. 626.
(b) Fundam. med. S. 115. Es
hat es lange ſchon Hildanus ge-
meidet, de Gangræna, S. 784.
ferner Mich. Bernh. Valentinus
Pandect. med. leg. T. I. S. 694.
und Cartheuſer Mat. med. S.
182. man verkaufe die Beinchen
aus Rindern, ſtatt der aus Hir-
ſchen.
(c) Vom Ochſen Hiſt. naturelle
T. IV. S. 530.
(d) Ebendaſelbſt T. VI. S. 119.
142. mit dem Kupfer Tab. 15. f. 4. 5.
(e) Er lobt ſie in ſchweren Ge-
burten L. 28. n. 77. Jac. Dale-
champ in den Anmerkungen uͤber
dieſe Stelle. Unter den Neuern
J. C. Rieger L. II. S. 732.
(f) Knorplig in den Schlagader-
muͤndungen L. VI. c. 20.
(g) Nat. hiſtory of Staffords-
hire S. 65. Döbels Jaͤgerpra-
ctie S. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/718>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.